
Wiederbelebung der Tierwelt
Das Hanoi Wildlife Rescue Center wurde in der Gemeinde Soc Son gegründet und untersteht direkt dem Landwirtschafts- und Umweltministerium von Hanoi. Es ist die zentrale Anlaufstelle für die Aufnahme, Pflege, Erhaltung und Freilassung von Wildtieren, die von den Behörden beschlagnahmt oder von Menschen freiwillig abgegeben wurden. Laut Bericht waren die Rettungsaktivitäten im Zentrum in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 geschäftig und dringend. Die Einheit nahm 32 Fälle mit 274 Wildtieren auf. Viele dieser Tiere sind seltene und gefährdete Arten, die in Anhang I, Gruppe IB, IIB des Dekrets Nr. 84/2021/ND-CP aufgeführt sind, wie z. B. Tiger, Bären, Weißwangengibbons, Pfauen, Nashornvögel usw.
Parallel zur Aufnahmearbeit führt das Zentrum auch Krankheitsprävention und rechtzeitige Behandlung durch. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 führte das Zentrum elf Krankheitspräventionssitzungen für 1.191 Tiere und 66 Behandlungssitzungen für 850 Tiere mit Verdauungs-, Atemwegs- und Pilzhauterkrankungen durch. Dank dieser Maßnahmen konnten viele Tiere gerettet, gesund gemacht und auf die Rückkehr in die Natur vorbereitet werden.
Der stellvertretende Direktor des Hanoi Wildlife Rescue Center, Ta Duy Long, sagte, jedes einzelne zurückgebrachte Wildtier sei ein kostbares Leben. Ihre Rettung und Pflege sei nicht nur eine professionelle Aufgabe, sondern auch eine Verantwortung gegenüber dem Ökosystem und zukünftigen Generationen. Neben dem technischen Personal unterstützen auch zahlreiche Freiwillige und internationale Naturschutzorganisationen das Zentrum. Regelmäßig werden Schulungen in Veterinärmedizin, Rettungstechniken und Tierschutz organisiert, um die Qualifikation des Personals zu verbessern und die Qualität der Naturschutzarbeit zu sichern.
Der Höhepunkt der Aktivitäten des Hanoi Wildlife Rescue Center ist der Wiederauswilderungsprozess, der den Tieren hilft, in ihren ursprünglichen Lebensraum zurückzukehren. Im ersten Halbjahr 2025 ließ das Zentrum 164 Tiere und 4,3 kg schwere Schlangen im Huong Son Special-Use Forest (Hanoi-Stadt) und im Xuan Lien Nature Reserve (Provinz Thanh Hoa ) frei. Darüber hinaus wurden 12 weitere Tiere nach Xuan Lien gebracht, um dort vor der Wiederauswilderung ihre biologischen Gewohnheiten wiederherzustellen.
„Die Freilassung ist nicht nur ein humaner Akt für die Tierwelt, sondern hat auch wissenschaftliche und ökologische Bedeutung. Sie trägt zum Erhalt des natürlichen Gleichgewichts bei, ergänzt seltene Genquellen und stellt gefährdete Populationen schrittweise wieder her. Viele Vogel- und Reptilienarten haben sich nach der Wiederfreilassung schnell angepasst und sich auf natürliche Weise vermehrt, was zur Bereicherung des Waldökosystems beiträgt“, informierte Herr Ta Duy Long.
Neben seinen professionellen Aktivitäten arbeitet das Hanoi Wildlife Rescue Center auch mit Organisationen wie Save Vietnam's Wildlife, Four Paws Vietnam und dem Asian Turtle Conservation Program zusammen. Viele internationale Experten unterstützen direkt, beraten zum Tierschutz und geben Erfahrungen im Management und in der Nachbeobachtung weiter. Dies sind wichtige Faktoren, um die Effektivität von Rettungs- und Naturschutzmaßnahmen auf internationaler Ebene zu verbessern.
Das Zentrum kümmert sich nicht nur um die Tiere, sondern kommuniziert und koordiniert auch aktiv mit Förstern, Polizei und Zoll, um den Handel und Transport von Wildtieren zu verhindern. Regelmäßig werden gemeinschaftliche Propagandakampagnen organisiert, die die Menschen dazu aufrufen, keine Wildtierprodukte zu halten oder zu konsumieren, und gleichzeitig die freiwillige Abgabe gefangener Tiere fördern.
Gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt
Bis heute werden im Zentrum 556 Tiere und 73,9 kg Schlangen gepflegt und geschützt. Diese Zahl ist beeindruckend und zeigt, wie viel Arbeit die Mitarbeiter leisten. Der Druck auf Stallfläche, Infrastruktur und Personal ist jedoch nach wie vor hoch. Das Zentrum ist oft überlastet, was sowohl das Tierwohl als auch die Pflegeeffizienz beeinträchtigt.
Angesichts dieser Herausforderungen hat der Vorstand des Zentrums die Aufgabe für die letzten sechs Monate des Jahres 2025 darin identifiziert, das Projekt zum Ausbau der Rettungsinfrastruktur weiter voranzutreiben, die nationale und internationale Zusammenarbeit im Naturschutz zu stärken, den Schwerpunkt auf wissenschaftliche Forschung zu legen, Technologien in der Veterinärmedizin anzuwenden, das Management zu verbessern und die Kommunikation in der Gemeinschaft zum Schutz der Tierwelt zu verbessern.
Luong Xuan Hong, Direktor des Hanoi Wildlife Rescue Center, erklärte: „Der Schutz der Artenvielfalt kann nicht nur die Verantwortung einer einzelnen Einheit sein. Wir brauchen die Zusammenarbeit der Bevölkerung, die Unterstützung der Regierung und die Zusammenarbeit in- und ausländischer wissenschaftlicher Organisationen. Nur dann kann die Wiederherstellung der Freiheit der Wildtiere wirklich nachhaltig sein.“
Tatsächlich hat sich das Bewusstsein der Bevölkerung stark verändert. Viele Menschen haben illegal gehaltene Tiere freiwillig den Behörden übergeben. Dies ist ein positives Signal und bestätigt, dass die Kommunikationsarbeit und die Verbreitung der Botschaft „Naturschutz bedeutet Schutz unseres eigenen Lebens“ zunächst Wirkung gezeigt haben.
Angesichts des Klimawandels, des Artensterbens und der komplexen illegalen Jagd und des illegalen Handels gewinnt die Rolle des Hanoi Wildlife Rescue Center zunehmend an Bedeutung. Jedes gerettete Tier, jede erhaltene Art trägt zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts bei. Diese stille, aber bedeutsame Reise trug und trägt dazu bei, zu bekräftigen: Hanoi ist nicht nur eine Kulturhauptstadt, sondern auch eine grüne Stadt, in der Mensch und Natur in Harmonie und Nachhaltigkeit zusammenleben.
Quelle: https://hanoimoi.vn/trung-tam-cuu-ho-dong-vat-hoang-da-ha-no-luc-bao-ton-da-dang-sinh-hoc-715267.html






Kommentar (0)