Aufbau eines internationalen Finanzzentrums auf der Grundlage klarer Prinzipien
Finanzexperten gehen davon aus, dass der Resolutionsentwurf den Grundstein für die Gründung zweier internationaler Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang legt – definiert als klar abgegrenzte geografische Gebiete mit einem vielfältigen Ökosystem an Finanzdienstleistungen und -unterstützung. Ziel ist es, Vietnams Position im globalen Finanznetzwerk zu stärken, grüne Finanzen, Energiewende und Innovation zu fördern und die Anbindung an die wichtigsten Finanzmärkte zu gewährleisten. Die Regierung wird per Dekret Standort, Gebiet und vorrangige Branchen festlegen und sicherstellen, dass das Zentrum nach internationalen Standards arbeitet.
Zu den wichtigsten Geschäftsprinzipien gehören Effizienz, Transparenz, Integrität, Professionalität und die Anwendung internationaler Standards. Mitglieder des Zentrums – registrierte oder anerkannte juristische Personen – genießen besondere Vorteile, von Steuererleichterungen bis hin zur Freiheit von Finanztransaktionen. Der Staat verpflichtet sich zum Schutz von Eigentumsrechten, Investitionskapital und legitimen Interessen und gewährleistet gleichzeitig die Unabhängigkeit des Zentrums. Die Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde des Zentrums ist rationalisiert und unabhängig organisiert und verantwortlich für die Überwachung von Risiken, die Prüfung und Behandlung von Verstößen sowie die Einhaltung vietnamesischer Gesetze und internationaler Gepflogenheiten. Das dem Zentrum unterstellte Internationale Schiedsgericht bietet Streitbeilegungsdienste an und schafft so ein günstiges rechtliches Umfeld für Investoren.
Bekanntlich handelt es sich bei der Resolution um ein zehnjähriges Pilotprojekt ab 2025. Vor Ablauf der Laufzeit wirdder Nationalversammlung ein Bewertungsbericht vorgelegt, der über eine Verlängerung, Änderung oder Beendigung entscheidet. Genehmigte Projekte genießen bis zu ihrem Ende weiterhin Anreize, um die Rechte der Investoren zu wahren. Die Verwendung von Englisch als Amtssprache in Transaktionen und Rechtsdokumenten zeugt von einer tiefen Integration, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung in Bezug auf Kapazitäten und Infrastruktur.
Triebkraft für die Anziehung und Entwicklung von Investitionen
Finanzexperten betonten zudem, dass der Resolutionsentwurf spezifische Maßnahmen zur Schaffung eines attraktiven Investitionsumfelds hervorheben müsse. Steuerlich gesehen sollen vorrangige Projekte des Zentrums 30 Jahre lang mit einem Körperschaftsteuersatz von 10 % besteuert werden, bis zu vier Jahre lang von der Körperschaftsteuer befreit sein und in den darauffolgenden neun Jahren eine Ermäßigung von 50 % erhalten. Für andere Projekte gilt 15 Jahre lang ein Steuersatz von 15 %, mit entsprechenden Befreiungen und Ermäßigungen. Insbesondere sollen Manager, Experten und Wissenschaftler des Zentrums bis 2035 von der Einkommensteuer befreit sein – ein starker Anreiz, in- und ausländische Talente anzuwerben.
Im Devisenhandel dürfen die Mitglieder des Zentrums gemäß den Vorschriften Fremdwährungen umtauschen und Kapital aus dem Ausland mobilisieren. Transaktionen innerhalb des Zentrums können in Fremdwährungen erfolgen, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Im Bankwesen ermöglicht der „Sandbox“-Mechanismus das Testen neuer Geschäftsmodelle und Finanztechnologien unter besonderer Aufsicht und fördert Fintechs und innovative Startups mit finanzieller Unterstützung aus dem lokalen Haushalt.
Was Grundstücke betrifft, wird vorrangigen Projekten Land zugeteilt oder es werden Pachtverträge für eine Laufzeit von maximal 70 Jahren mit Clean Land Funds abgeschlossen. Strategische Investoren – juristische Personen mit finanzieller Leistungsfähigkeit, gutem Ruf und langfristigem Engagement – erhalten bei der Umsetzung großer Infrastrukturprojekte Vorrang, sind von Ausschreibungen befreit und profitieren von günstigeren Konditionen. Investitionen in technische und soziale Infrastruktur werden synchron getätigt, wobei Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang zehn Jahre lang alle inländischen Einnahmen einbehalten und das Haushaltsdefizit entsprechend der Nachfrage erhöht wird. PPP-Projekte werden mit einer staatlichen Kapitalquote von bis zu 70 % und einem flexiblen Mechanismus zur Einnahmenteilung umgesetzt, der private Investoren anzieht.
Im Bereich Personalwesen sind Ausländer, die im Zentrum arbeiten, von der Arbeitserlaubnis befreit, sofern sie die beruflichen Standards erfüllen, über ein Mehrfachvisum von bis zu fünf Jahren oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis von zehn Jahren verfügen. Großinvestoren und erfahrene Fachkräfte können eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis erhalten. Die Arbeitnehmer können frei über Gehälter verhandeln, wobei das Grundgehalt für Manager dreimal höher ist als das allgemeine Gehalt. Der Staat unterstützt die Ausbildung von Fachkräften von der Berufsausbildung bis zur Universität und stellt sicher, dass diese internationalen Standards entspricht. Die lokalen Behörden stellen Land und Gelder für den Bau von Wohngebieten für Arbeitnehmer bereit und schaffen so günstige Lebensbedingungen.
Das Zentrum wird risikoorientiert geführt und beaufsichtigt und erfüllt die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Mitglieder des Zentrums müssen Steuerpflichten, Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung nach internationalen Standards erfüllen. Diese Vorschriften schaffen nicht nur ein günstiges Investitionsumfeld, sondern schützen auch nationale Interessen und verhindern finanzielle Risiken.
Finanzexperten halten den Resolutionsentwurf zu den internationalen Finanzmärkten für einen mutigen Schritt und bekräftigen damit das Bestreben, Vietnam zu einem Standort für Kapital, Technologie und Talente zu machen. Bei erfolgreicher Umsetzung werden Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang weiterhin Symbole der Integration und nachhaltigen Entwicklung bleiben und eine neue Ära für die vietnamesische Wirtschaft einleiten.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/trung-tam-tai-chinh-quoc-te-dua-viet-nam-hoi-nhap-toan-cau-162749.html
Kommentar (0)