Von Lai Chau aus buchten wir ein Auto zum Bezirk Phong Tho. Im Taxi hörten wir, wie der Fahrer den Namen Vang A Chinh erwähnte – den berühmten Dorfvorsteher des Bezirks, der das ganze Dorf zum Tourismus anregte und Sin Suoi Ho zu dem machte, was es heute ist.
Um 21 Uhr kamen wir an einem gut besuchten Wochenende bei Vang A Chinhs Privatunterkunft an. Während das Personal mit Kochen, Abwaschen und Putzen beschäftigt war, wurde uns zu dieser ungünstigen Uhrzeit trotzdem ein Topf Hühnereintopf empfohlen.
Einen Moment später stand ein dampfender Topf mit Hühnereintopf ordentlich auf dem Tisch. Während das Personal noch mit neuen und alten Kunden beschäftigt war, erschien ein großer, beweglicher Mann.
Im Haus gingen Eis und Wasserflaschen aus, doch er bat uns nicht um „Verständnis“, sondern stieg sofort auf sein Motorrad und kümmerte sich innerhalb weniger Minuten um alle Bedürfnisse der Gäste.
Er ist Vang A Chinh – die „Seele“ von Sin Suoi Ho, der Mensch, der von Haus zu Haus ging, um die Menschen zu ermutigen, mit den Drogen aufzuhören, der Mensch, der 1.000 m² Land spendete, um Straßen zu bauen und Märkte zu eröffnen.
Mitten im großen Garten seiner Familie sitzend, mit gewaltigen Bergen und Wolken vor sich, erzählte Herr Chinh von den alten Zeiten – den Tagen, als ganz Sin Suoi Ho noch im Opiumrausch lag.
In den 80er und 90er Jahren gab es im Dorf 80 Haushalte. In fast jedem Haus lebten einige Süchtige. 1990 marschierte die Armee in das Dorf ein und holzte den gesamten Schlafmohn ab, damit sich die Menschen auf die wirtschaftliche Entwicklung konzentrieren konnten. Viele Menschen flohen noch heimlich in die tiefen Wälder, um illegal Opium anzupflanzen, doch sie wurden alle entdeckt und vernichtet. 1995 war Sin Suoi Ho völlig schlafmohnfrei.
Damals war Vang A Chinh ein junger Mann im Dorf. Gemeinsam mit den örtlichen Beamten ermutigte er die Menschen aktiv, eine Drogenentzugsklinik aufzusuchen.
„Viele Leute waren high und haben mich geschlagen. Aber ich hatte Recht mit meinen Worten. Sie sahen auch, dass Menschen, die ihre Drogensucht überwunden hatten, erfolgreich im Geschäft waren und ihren Familien wirtschaftliche Vorteile brachten. Also hörten sie nach und nach auf mich“, sagte der 1975 geborene Dorfvorsteher.
Im Jahr 2004 war Vang A Chinh Polizist in der Kommune. Sin Suoi Ho war damals noch sehr arm. Doch er ließ seine großen Träume beiseite und tat zunächst Kleines. Er klopfte an Türen, um Menschen davon zu überzeugen, mit dem Trinken aufzuhören.
„Alkohol ist wie ein Waldgeist. Er macht deinen Körper träge und dein Volk arm. Wenn du betrunken bist, trübt der Geist des Alkohols deine Augen und betäubt deine Ohren. Wie kannst du dann hören und sehen?“
Eine schwierige Aufgabe, aber A Chinh hat sie gemeistert. In Sin Suoi Ho trinkt niemand mehr Alkohol, niemand lagert Alkohol zu Hause. „Wenn ein Gast nicht trinken und etwas kaufen möchte, kaufen die Einheimischen es für ihn“, bekräftigte A Chinh entschieden.
Nachdem die Menschen Opium und Alkohol aufgegeben hatten, begannen sie mit dem Anbau von Reis, Mais, Kartoffeln und Maniok. Sin Suoi Ho begann, die Armut zu lindern. Neben Reis und anderen Feldfrüchten bauten viele Familien auch Kardamom an. Das Einkommen aus dem Kardamomanbau war recht gut.
Als sich die wirtschaftliche Lage verbesserte, begann Herr Chinh darüber nachzudenken, wie er die Lebensqualität seiner Familie verbessern könnte. Er erzählte seiner Frau und seinen Kindern von seiner Absicht, das Haus neu zu dekorieren und Bäume und Blumen zu pflanzen.
„Da mein Dorf eine wunderschöne Landschaft und ein kühles, angenehmes Wetter hatte, wollte ich zunächst nur meine Familie verschönern. Aber glücklicherweise erfuhren später viele Leute davon.“
Anfangs kamen Lehrer ins Dorf, um zu unterrichten. Sie machten Fotos und stellten sie vielen Menschen im Tiefland vor, sodass die Zahl der Touristen von Tag zu Tag stieg.
Im Jahr 2012 war die Straße zum Dorf in jeder Regenzeit noch immer ein schlammiger, rutschiger Feldweg. Der damals 37-jährige Dorfvorsteher dachte sich, wenn er den Tourismus fördern wolle, müsse er zunächst eine schöne Zufahrtsstraße für Touristen ins Dorf schaffen.
Aber wo ist das Geld, wo ist das Land?
Vang A Chinh war der Meinung, er müsse erst etwas tun, bevor die Leute ihm zuhörten. Seine Familie spendete freiwillig 1.000 Quadratmeter „goldenes Land“ und mobilisierte dann die Menschen, damit jeder Haushalt etwas mehr spendete. Das Geld für den Zement stellte der Staat zur Verfügung. Jeder Haushalt steuerte einige Hunderttausend für Steine, Kies und Sand bei, indem er diese Summe vom „Waldgeld“ abzog (dem Geld, das der Staat jährlich an Haushalte zahlt, die den Wald pflegen und schützen).
Das war sein Plan, doch ihn in die Tat umzusetzen war nicht einfach. Viele Familien stimmten sofort zu, doch viele andere lehnten ab. Einige weigerten sich, ihr Land zu spenden. Andere sagten: „Ich bin mein ganzes Leben lang auf diesem Feldweg gelaufen, warum sollte ich Zeit, Mühe und Geld für den Bau einer neuen Straße verschwenden?“
„Jemand forderte mich heraus: ‚Wenn dieses Dorf eine Straße bauen kann, werde ich meine Hände auf den Boden legen und mit erhobenem Hintern gehen.‘ Manche Leute weigerten sich, Land oder Geld zu spenden. Sie sagten: ‚Wenn die Straße fertig ist, gehe ich nicht mehr zu Fuß, sondern trage mein Fahrrad hinüber‘“ – Vang A Tua, Sohn des Dorfvorstehers Vang A Chinh, erinnerte sich an die schwierigsten Tage seines Vaters.
Doch dann gelang es Herrn Chinh mit Ausdauer und Einfallsreichtum, gemeinsam mit den angesehenen Dorfältesten, nach und nach die meisten Dorfbewohner zu überzeugen. Manche waren bis zur letzten Minute strikt dagegen, doch als sie sahen, dass alle einig waren und die Straße Tag für Tag Gestalt annahm, schlossen sie sich dem ganzen Dorf beim Straßenbau an. Das war ein stillschweigendes Zeichen der Anerkennung, dass die Anweisung des Dorfvorstehers Vang A Chinh richtig war.
Genau ein Jahr später wurde die zwei Kilometer lange Asphaltstraße fertiggestellt, die Autos vom Gemeindezentrum ins Dorf führt.
Im Jahr 2014 mobilisierte er weiterhin das ganze Dorf, um gemeinsam einen Markt zu errichten und die Straße vom Dorf zum Trai Tim-Wasserfall weiterzuführen. Seit diesem Jahr ist Sin Suoi Ho auch ein bekannter Ort auf der Touristenkarte des Nordwestens.
500 Millionen VND waren der erste Betrag, den Vang A Chinh in den Bau der Privatunterkunft investierte. „Ich musste mir dieses Geld nicht leihen, da meine Familie zu diesem Zeitpunkt bereits Einnahmen aus dem Kardamomanbau hatte“, erzählte der ehrliche Dorfvorsteher.
Immer mehr Besucher aus dem Flachland kamen. Die Leute „animierten“ ihn, in Betten, Decken und Verpflegung zu investieren, um die Besucher willkommen zu heißen. Er folgte begeistert diesem Beispiel. Die Matratzen und Decken, die er damals kaufte, waren nicht so „Standard“ wie heute.
Da er keine Ahnung von Motels oder Hotels hatte, dachte er einfach, dass seine Gäste dasselbe nutzen würden wie sein Haus. Die Matratzen waren damals nicht 20 cm dick. Die Bettwäsche war nicht so reinweiß, wie sie in Motels verwendet wurde.
Dann waren es die Gäste, die ihm aufgrund ihrer Liebe zu Sin Suoi Ho Feedback gaben. Da er zuhörte und aufgeschlossen war, veränderte und verbesserte er seinen Service täglich.
Wenn Besucher jetzt zu A Chinhs Privatunterkunft kommen, können sie, obwohl sie nur ein Gemeinschaftszimmer für 150.000 VND/Person/Nacht mieten, gut auf einem 1,8 m breiten Bett, einer 20 cm dicken Matratze und weißer Hotelbettwäsche schlafen.
„Die meisten Kommentare kamen zu den Toiletten. Besucher meinten, dass Toiletten auch im Dorf sauber und privat sein sollten. Ich habe auf sie gehört und alle Toiletten im Stil der Stadtbewohner umgebaut.“
Die Familie von Herrn Chinh verfügt derzeit über 40 Gemeinschaftsbetten, 10 Privatzimmer und 2 in diesem Jahr neu gebaute Bungalows.
Von der Anfangsinvestition von 500 Millionen hat er bis heute 20 Milliarden VND in sein Gemeindetourismusprojekt „gesteckt“. Der Dorfvorsteher sagte ehrlich: „Ich schulde der Bank immer noch fast 1 Milliarde VND.“
Doch angesichts des derzeitigen Einkommens seiner Familie sind diese Schulden kein Problem. Allein durch die Unterbringung bei Privatpersonen erzielt die Familie jährlich 400 bis 500 Millionen VND. Der Verkauf von Kardamom bringt ihr 300 bis 400 Millionen VND ein. Außerdem hält er ein paar Dutzend Ziegen und verdient damit 100 bis 200 Millionen VND pro Jahr, ohne die Einnahmen aus Feldern, Feldfrüchten, Orchideen usw.
Als seine Familie vom Tourismus profitiert hatte, begann er, seine Dorfbewohner zu ermutigen, dasselbe zu tun. Wenn ihnen das Kapital fehlte, führte er sie durch die Verfahren zur Kreditaufnahme aus den staatlichen Fördermitteln. Wenn sie keine Erfahrung hatten, gab er seine Erfahrungen weiter, lehrte sie Schritt für Schritt, förderte die guten Dinge und lernte aus den schlechten Erfahrungen seiner eigenen Familie.
In diesen Jahren studierte Vang A Tua noch am Lai Chau Community College. Heute ist er in sein Dorf zurückgekehrt und Parteisekretär des Dorfes Sin Suoi Ho. A Tua versteht die Schwierigkeiten, mit denen sein Vater vor zehn Jahren konfrontiert war, besser als jeder andere.
„Es ist schwierig, die Denkweise der Menschen zu ändern. Zur Zeit meines Vaters gab es in dem Dorf viele ältere Menschen, von denen die meisten Analphabeten waren. Daher stieß ich auf viele Hindernisse, als ich den Menschen den Tourismus näherbringen wollte.“
„Bo Chinh musste allen beibringen, wie sie das Dorf und ihre Familien sauber halten, alle bitten, Vieh und Geflügel nicht auf den Straßen grasen zu lassen, und allen beibringen, wie man Zimmer putzt, kocht und seine Häuser dekoriert …“ – sagte A Tua.
Als die Behörden der Provinz Lai Chau im Jahr 2015 das Potenzial des Dorfes und die Begeisterung seines Anführers Vang A Chinh erkannten, wurde Sin Suoi Ho offiziell als gemeinschaftliches Tourismusdorf anerkannt.
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Lai Chau unterstützt und begleitet die Menschen beim Tourismus. Im Dorf werden kostenlose Kurse in Kochen, Haushaltsführung, Barkeeping, darstellender Kunst usw. angeboten.
Nach und nach wuchs die jüngere Generation heran und ersetzte die Generation der Großeltern und Eltern. Die ersten jungen Leute aus Sin Suoi Ho gingen auf Ermutigung des Dorfvorstehers nach Hanoi, um Kochen, Mixen usw. zu lernen.
Die Jugendlichen des Dorfes legen Motorradführerscheine ab und lernen, Autos zu fahren, um Personen und Güter zu transportieren. Derzeit besitzen fast 40 der insgesamt 764 Einwohner des Dorfes einen Pkw- oder Lkw-Führerschein. Sieben Familien haben Autos für den Eigenbedarf und den Personentransport angeschafft.
Die größte Errungenschaft des Dorfvorstehers Vang A Chinh bestand nicht nur darin, Straßen zu bauen und Märkte zu eröffnen. Er gründete auch eine Genossenschaft namens „Heart Cooperative“.
Elf Haushalte haben ihr Kapital zusammengelegt, um auf einem großen Grundstück am Dorfeingang ein Motel und Restaurant zu bauen. Kommen Gäste, heißen die Familien sie gemeinsam willkommen. Allein das Motel und Restaurant der Genossenschaft kann 100 Gäste gleichzeitig bewirten. Der Gewinn beträgt etwa 300-400 Millionen VND pro Jahr.
30 weitere Haushalte beteiligen sich ebenfalls am Tourismus und bauen ihre eigenen Privatunterkünfte. Zählt man die Anzahl der Privatunterkünfte im ganzen Dorf zusammen, kann Sin Suoi Ho 500 Gäste gleichzeitig bewirten.
Familien ohne Gastfamilien können ihr Einkommen durch begleitende Dienstleistungen deutlich steigern. Früher betrug das höchste Einkommen, das Dorfbewohner durch Arbeit für andere verdienten, lediglich 100.000 VND pro Tag. Heute sind ihre Einnahmen aus dem Tourismus jedoch höher und proaktiver.
„Es gibt nichts Besseres als Tourismus“, schloss Frau Sung Thi May, einer von elf an der Genossenschaft teilnehmenden Haushalten, auf Nachfrage.
Laut dem Bericht des Volkskomitees der Gemeinde Sin Suoi Ho konnte das Dorf allein im Jahr 2024 mehr als 30.000 Besucher begrüßen und bewirten, wobei die Einnahmen aus den Tourismusaktivitäten mehr als 3 Milliarden VND erreichten.
Ab März beginnt in Sin Suoi Ho die Touristensaison. Besucher des Dorfes werden von einheimischen Führern zum Trai Tim Wasserfall geführt, können blühende Azaleen bewundern, den Orchideengarten besuchen und Gerichte mit starkem nordwestlichem Geschmack genießen ...
Aus einem Dorf mit einer Armutsrate von 100 % hat sich Sin Suoi Ho unter der Führung des Dorfvorstehers Vang A Chinh ein „kostbares Juwel“ und ein „goldenes Dorf“ im wahrsten Sinne des Wortes entwickelt.
Foto: Nguyen Thao, NVCC
Design: Tran Hang
Quelle: https://vietnamnet.vn/truong-ban-nguoi-mong-chi-20-ty-dong-bien-ban-ngheo-thanh-lang-du-lich-hap-dan-2396908.html
Kommentar (0)