Die Qualität der öffentlichen Schulen in Deutschland soll aufgrund mangelhafter Ausstattung und Lehrermangels abnehmen.
In Deutschland, wo Kinder von Schulgebühren befreit sind, besuchen die meisten von ihnen öffentliche Schulen in der Nähe ihres Wohnorts. Laut Statistischem Bundesamt werden im Jahr 2023 830.000 Kinder eingeschult – ein 20-Jahres-Hoch.
Viele Experten gehen jedoch davon aus, dass die Qualität des öffentlichen Bildungswesens in Deutschland im Vergleich zu früher abgenommen hat. Laut der Nachrichtenseite der DW sind viele öffentliche Schulen beschädigt und müssen oft wegen Reparaturen geschlossen werden. Manche Schulen digitalisieren nur langsam oder haben nicht genug Geld, um Computer zu kaufen und die Schüler mit stabilen WLAN-Netzen auszustatten.
Auch der Lehrermangel ist alarmierend. Laut Dagmar Wolf, Forscherin bei Robert Bosch, der Organisation, die die deutsche Schulstatistik veröffentlicht, fehlen in Deutschland derzeit rund 30.000 bis 40.000 Lehrkräfte auf allen Stufen. Bis 2030 könnte diese Zahl auf rund 80.000 ansteigen.
Der Grund dafür sei, dass die Zahl der Berufseinsteiger sinke und jungen Lehrern keine Jobgarantie mehr bleibe, erklärt Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Immer mehr Menschen würden den Beruf aufgrund von Burnout und schlechten Arbeitsbedingungen aufgeben.
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) kommt zu dem Schluss, dass die Bundesregierung zu wenig in die Infrastruktur investiert.
„Unsere Analyse zeigt, dass die notwendigen Investitionen in Bildung und Forschung nur einen sehr geringen Anteil des deutschen Haushalts ausmachen“, sagt Claus-Friedrich Laaser, Experte am IfW Kiel.
Die im November von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichten Ergebnisse der PISA-Studie (Internationale Leistungsstudie für 15-Jährige) zeigten, dass die Leistungen deutscher Schüler in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen im Vergleich zu den Vorjahren gesunken sind.
Ein Klassenzimmer in Deutschland. Foto: Deutsche Schule Brooklyn
Der Verfall der öffentlichen Schulen ist ein Grund, warum immer mehr deutsche Eltern ihre Kinder auf Privatschulen schicken, die jährlich rund 2.000 Euro kosten. Laut Statistischem Bundesamt wird der Anteil der Schüler, die Privatschulen besuchen, im Schuljahr 2022/23 fast 10 Prozent betragen – vor zwei Jahrzehnten waren es nur 6 Prozent.
Luisa aus Berlin schickte ihre beiden Kinder auf eine Privatschule und zahlte dafür monatlich 200 bis 400 Dollar (4,8 bis 9,6 Millionen VND), weil sie glaubte, ihre Kinder hätten dort bessere Lernbedingungen. Laut Luisa erhielten ihre Kinder an der öffentlichen Schule nicht genügend Unterstützung, die Lehrer meldeten sich oft krank und fast kein Kind in der Klasse konnte fließend Deutsch sprechen.
„In den Klassenzimmern öffentlicher Schulen sind zu viele Schüler, als dass die Lehrer ihnen alle Aufmerksamkeit schenken könnten. Und den begabteren Kindern können die Lehrer nicht wirklich viel Aufmerksamkeit schenken“, sagte sie.
Der Sozialpolitikexperte Stephan Köppe vom University College Dublin sagte jedoch, es gebe in Deutschland keine Hinweise darauf, dass Kinder an Privatschulen bessere Leistungen erbringen als an staatlichen Schulen. Der Trend zu Privatschulen sei eher in städtischen Gebieten zu beobachten.
„Das eigentliche Problem sind nicht die Privatschulen, sondern die Struktur des Schulsystems. Beunruhigend ist die Unzufriedenheit mit dem öffentlichen Schulsystem“, sagt Köppe.
Doan Hung (laut Deutsche Welle )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)