Anfang November veröffentlichte das Regierungsbüro eine Mitteilung über die Entscheidung von Vizepremierminister Tran Hong Ha zur Umwandlung privater Universitäten in öffentliche Universitäten. Demnach gibt es bis heute noch zwei private Universitäten, die Saigon University of Technology und die Phuong Dong, die ihre Umwandlung gemäß den Bestimmungen des Bildungsgesetzes von 2005, des Dekrets Nr. 75 zur Umsetzung mehrerer Artikel des Bildungsgesetzes und des Beschlusses 122 des Premierministers aus dem Jahr 2006 zur Zustimmung zur Umwandlung von 19 privaten Universitäten in öffentliche Universitäten (Abschluss bis 30. Juni 2007) noch nicht abgeschlossen haben.
SCHWIERIG, KONSENS UNTER GRÜNDERN UND INVESTOREN ZU FINDEN
Im Gespräch mit Reportern von Thanh Nien erläuterten die Leiter der Saigon University of Technology offen die Gründe, warum die Hochschule seit vielen Jahren nicht in der Lage war, die Dokumente für die Umstellung von einem öffentlichen auf ein privates Modell fertigzustellen.
Saigon University of Technology, eine von zwei privaten Universitäten, die noch nicht in private umgewandelt wurden
Dieser Leiter sagte: „Jede der 19 Privatschulen hat ein anderes Gründungs- und Eigentümermodell; keine Schule gleicht der anderen. Manche Schulen haben nur ein oder zwei Gründer und Investoren, andere werden von einem Unternehmen übernommen und werden zum alleinigen Investor. Dadurch wird die Umsetzung der Regelung zur Übertragung des Eigentums von kollektivem in privates Eigentum sowie die Anpassung der Organisationsstruktur sehr einfach. Die Saigon University of Technology hat inzwischen zehn Gründer, d. h. die ersten zehn Investoren mit gleichem Kapital. Die finanziellen und intellektuellen Ressourcen dieser zehn Investoren sind gleich.“
Laut dem Vertreter der Universität handelt es sich bei den Investoren allesamt um Lehrer, die sich leidenschaftlich für Bildung einsetzen und ursprünglich eine Universität aufbauen wollten, die auf ein echtes pädagogisches Umfeld ausgerichtet und nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Daher ist der Übergang vom kollektiven Eigentum zum privaten Eigentum mit einem unternehmensähnlichen Betriebsmodell mit vielen Hindernissen verbunden gewesen.
Während der Operation mobilisierte die Schule zusätzliches Kapital, um das Kapital zu erhöhen. Einige Investoren übertrugen ihr Kapital an ihre Kinder, wodurch sich die Zusammensetzung der Gründer von 10 Gründern und Investoren auf 90 änderte. Die Situation wurde kompliziert, und es gab nicht mehr den Konsens und die gemeinsamen Ziele wie zu Beginn. Gleichzeitig verlangt die Regierung , dass bei der Umwandlung von einer öffentlichen in eine private Schule die Interessen der ursprünglichen Kapitalgeber und derjenigen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Intelligenz in den Entwicklungsprozess der Schule eingebracht haben, in Einklang gebracht werden. Die Lösung dieses Problems erfordert viel Zeit“, erklärte der Schulvertreter.
Es ist bekannt, dass es bei der Abstimmungssitzung immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten kam. „Diese Schwierigkeiten sind nicht auf interne Konflikte oder Uneinigkeit zurückzuführen, sondern auf unterschiedliche Wahrnehmungen“, bekräftigte der Leiter der Technischen Universität Saigon.
ÜBERARBEITEN SIE DAS PROFIL, UM ÄNDERUNGEN ZU BERÜCKSICHTIGEN
Neben den Schwierigkeiten, einen Konsens zwischen Gründern und Investoren zu erzielen, hatte die Saigon University of Technology auch mit der Fertigstellung von Dokumenten zu kämpfen. Bei jeder neuen Regelung mussten die Dokumente mehrfach ergänzt und angepasst werden.
Dieser Leiter informierte: „Im Jahr 2006, als der Premierminister den Beschluss 122 erließ, forderte er das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf, ein Dokument herauszugeben, das Schulen bei der Umwandlung von Hochschulen anleitet. Obwohl das Ministerium zu diesem Zeitpunkt (2007) noch keine Anweisungen erlassen hatte, hatte die Schule ihren Antrag bereits gemäß den Bestimmungen in Beschluss 14 aus dem Jahr 2005 zur Verkündung der Vorschriften über die Organisation und den Betrieb privater Universitäten eingereicht. Im Jahr 2009 erließ der Premierminister den Beschluss 61, um den Beschluss 14 zu ersetzen, sodass das Ministerium im Jahr 2010 das Rundschreiben 20 herausgab, das die Umsetzung des Umwandlungsprozesses von einer nichtöffentlichen in eine private Universität regelt. Im Jahr 2011 erließ der Premierminister weiterhin den Beschluss 63, mit dem eine Reihe von Artikeln des vorherigen Beschlusses 61 geändert und ergänzt wurden.
„Während dieses Prozesses hatten viele Hochschulen aufgrund von Regeländerungen Schwierigkeiten, ihre Dokumente fertigzustellen, und mussten diese bearbeiten, ergänzen oder neu erstellen, um den neuen Bestimmungen zu entsprechen. 2012 wurde das Hochschulgesetz erlassen. Im Jahr 2014 erließ das Ministerium erneut das Rundschreiben 45 zur Umsetzung der Umwandlung von öffentlich zu privat. Seit 2015, also acht Jahre nachdem der Premierminister 19 private Universitäten aufgefordert hat, die Umwandlung abzuschließen, können die Universitäten die Umwandlung offiziell gemäß dem Hochschulgesetz und dem vollständigen und detaillierten Rundschreiben des Ministeriums durchführen“, sagte ein Vertreter der Technischen Universität Saigon.
Orientalische Universität
Nach Erlass des Rundschreibens 45 reichte die Schule die Unterlagen erneut beim Ministerium ein. Da es jedoch weiterhin Unstimmigkeiten hinsichtlich der Übertragung des kollektiven Eigentums an Einzelpersonen und der Organisationsstruktur der Schule gab, forderte das Ministerium eine Überarbeitung, um einen Konsens zu erzielen. Im Jahr 2020 reichte die Schule weitere Unterlagen beim Ministerium ein und wurde gebeten, einige Punkte zu ergänzen. Bis 2021 wurden Inhalt und Verfahren der Schulunterlagen vollständig überarbeitet, um gemäß den Vorschriften die vollständige Zustimmung der Gründer und Investoren zu erreichen.
Unterdessen ist auch die Phuong Dong-Universität im Laufe der Jahre auf ähnliche Probleme und Komplikationen gestoßen, und bis 2022 konnte man sich in den internen Angelegenheiten der Universität noch immer nicht auf einen Plan zur Verwaltung der Finanzen, des Vermögens und zur Regelung der Leistungen für verdiente Personen einigen.
ERSTELLEN SIE GETRENNTE PROJEKTE FÜR 2 SCHULEN
Angesichts dieser Realität sandte das Ministerium für Bildung und Ausbildung am 11. Mai 2022 eine offizielle Depesche an die Saigon University of Technology und die Phuong Dong University, um Kommentare zum Projekt zur Umwandlung der staatlichen Universität in eine private Universität einzuholen und so Schwierigkeiten und Probleme im Umwandlungsprozess dieser beiden Schulen zu lösen.
Die im Projektentwurf vorgeschlagene Lösung besteht darin, der Saigon University of Technology und der Phuong Dong University zu gestatten, gemäß den Vorschriften für die Organisation und den Betrieb privater Universitäten zu operieren. Dadurch können diese Universitäten die Bestimmungen des Gesetzes über Änderungen und Ergänzungen einer Reihe von Artikeln des Hochschulgesetzes von 2018 für Investoren privater Hochschuleinrichtungen anwenden, die sich im Prozess der Umwandlung in private Universitäten befinden, um die Rechte der Studenten und Dozenten der beiden Schulen zu gewährleisten.
Bis März 2023 hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung offiziell ein Projekt zur Umwandlung der Phuong Dong Private University und der Saigon Private University of Technology in private Universitäten. Gleichzeitig wurde dem Premierminister ein Dokument vorgelegt, in dem es hieß, die Saigon University of Technology habe dem zuvor vom Ministerium für Bildung und Ausbildung ausgearbeiteten Umwandlungsabschlussprojekt zugestimmt, während die Phuong Dong University dem Projekt des Ministeriums noch nicht zugestimmt habe. Daraufhin schlug das Ministerium vor, die Umwandlung der Saigon University of Technology gemäß den genehmigten Aufgaben und Lösungen abzuschließen, während die Phuong Dong University die Umsetzung nach der internen Vereinigung der Hochschule vornehmen werde.
Am 25. April sandte das Regierungsbüro dann eine offizielle Depesche an das Ministerium für Bildung und Ausbildung, in der der Minister für Bildung und Ausbildung angewiesen wurde, direkt mit den Leitern der relevanten Ministerien und Behörden zusammenzuarbeiten, um Lösungen im Einklang mit den Vorschriften zu vereinbaren und dem Premierminister nur über Angelegenheiten Bericht zu erstatten, die in dessen Zuständigkeitsbereich fallen, einschließlich der Unterbreitung von Lösungsvorschlägen im Einklang mit dem Gesetz und der Entscheidungsbefugnis.
Das Hauptproblem liegt im Bereich Finanzen und Vermögen.
Erfahrungen aus den ersten Jahren des Schultypwechsels zeigen, dass die Schwierigkeiten von Schulen vor allem in der Finanzierung und dem Vermögen liegen. Bei der Gründung einer privaten Universität bringen die Gründungsmitglieder ihre Leistungen in vielfältiger Form ein, beispielsweise in Form von Grundstücken, Geld, persönlichem Ansehen usw. Nach vielen Betriebsjahren hat die Schule ein beträchtliches Vermögen angesammelt. Bei der Umwandlung in eine private Universität muss dieses in Anteile jedes Mitglieds umgewandelt werden.
Bei Schulen, die unter den Gründungsmitgliedern einen hohen Konsens erzielen, wird die Umwandlung in private Universitäten rasch durchgeführt.
Professor Bui Van Ga , ehemaliger stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung
Viele Vorteile nach dem Wechsel zum Privatmodell
Von März bis September 2015 schloss die Van Lang University die Umwandlungsunterlagen ab. Im Oktober 2015 erließ der Premierminister einen Beschluss zur Umwandlung der Van Lang University. Anschließend veranstaltete die Hochschule im November 2015 einen Investorenkongress und wählte einen Vorstand. Nach der Umwandlung in eine private Universität verliefen Betrieb und Aktivitäten günstiger, mit vollständiger Autonomie in Finanzen, Organisation und Personal.
Dr. Vo Van Tuan , stellvertretender Direktor der Van Lang University
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)