Die Förderung des Unternehmergeistes, die Entwicklung einer Unternehmenskultur sowie die Anregung von Begeisterung, Innovation und Ambitionen bei Studentinnen sind Themen, denen heute mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden muss.
Der obige Kommentar wurde beim Workshop „Entwicklung eines innovativen Startup-Ökosystems“ am 13. November abgegeben, der von der Le Thi Rieng Secondary School (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) organisiert wurde .
Beim Workshop „Entwicklung eines innovativen Startup-Ökosystems“ waren sich die Teilnehmer einig, dass Innovation im Zeitalter der Globalisierung und des digitalen Wandels der Schlüssel für selbstbewusste und leistungsfähige Studierende ist, die bereit sind, in den zunehmend anspruchsvollen Arbeitsmarkt einzusteigen. Insbesondere die Förderung des Unternehmergeistes, die Entwicklung einer Startup-Kultur sowie die Förderung von Begeisterung, Innovation und Ambitionen bei Studentinnen müssen stärker berücksichtigt werden.
Dr. Vu Thi Phuong von der Kulturuniversität Ho Chi Minh Stadt kommentierte: „Studentinnen haben bei der Gründung eines Unternehmens oft mit Schwierigkeiten zu kämpfen, beispielsweise bei der Beschaffung von Kapital, dem Zugang zum Markt, dem Aufbau einer Marke und unzureichender Unterstützung durch Familie und Schule.“
Dr. Vu Thi Phuong von der Ho Chi Minh City University of Culture hielt im Rahmen des Programms eine Rede.
Um die Erfolgsquote von Schülerinnen bei Unternehmensgründungen zu erhöhen, schlug Dr. Vu Thi Phuong folgende Lösungen vor: Die Familie spielt eine wichtige Rolle bei der Berufsorientierung von Kindern, insbesondere von Schülerinnen. Sie ist das erste Umfeld, das bei der Berufsorientierung hilft, spirituelle Begleitung bietet und finanzielle Unterstützung sowie Kredithilfe bietet, damit Schülerinnen die Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung haben. Seitens der Schule ist es notwendig, vertiefte Kurse zum Thema Unternehmertum anzubieten, die Kenntnisse in Unternehmensführung, Geschäftsplanung, Führungsqualitäten, Verhandlungsführung und Problemlösung beinhalten. Die Kurse müssen mit praktischen Übungen und Projekten kombiniert werden, an denen die Schülerinnen Erfahrungen sammeln und üben können. Seminare und Konferenzen sollten organisiert werden, damit Eltern ihre Rolle bei der Ermutigung ihrer Töchter zur Unternehmensgründung verstehen. Schulen und Unternehmen müssen koordiniert werden, um Bedingungen zu schaffen, die Schülerinnen den Zugang zu praktischen Lernmöglichkeiten ermöglichen.
Auch Prof. Dr. Vu Gia Hien, Rektor des Ho Chi Minh City College of Science and Technology, erklärte: „Studentinnen, die ein Unternehmen gründen möchten, müssen zunächst den üblichen Weg der Unternehmensgründung beschreiten. Neben den Bemühungen jeder einzelnen Person müssen jedoch auch für Frauen, einschließlich Studentinnen, bestimmte Prioritäten gesetzt werden. Derzeit ist nicht klar, welche Priorität die Unternehmensgründung für Studentinnen hat.“
Prof. Dr. Vu Gia Hien, Rektor der Ho Chi Minh City University of Science and Technology.
Master Nguyen Thi Ngoc Anh von der Ho Chi Minh City University of Culture betonte zudem die Bedeutung von Soft-Skill-Trainings für Studierende im Allgemeinen und insbesondere für Studentinnen, um die Erfolgsquote bei Startups zu erhöhen. Daher müssen zusätzlich zu den in der Schule vermittelten Kenntnissen Soft Skills wie Stärkenanalyse, Kommunikationsfähigkeit und Risikomanagement von Anfang an vermittelt werden, damit die Studierenden diese täglich und regelmäßig üben können. Dozenten müssen die Wissensvermittlung und die Vermittlung von Soft Skills flexibel kombinieren, da jeder Beruf spezifische Soft Skills erfordert.
Meister Nguyen Thi Ngoc Anh, Kulturuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt.
„Mit der Fähigkeit, Stärken zu analysieren, verstehen die Studierenden die Vor- und Nachteile und entwickeln daraus spezifische Strategien oder Risikomanagementfähigkeiten, die ihnen helfen, Schwierigkeiten zu analysieren, zu überwinden und schwierige Situationen während des Gründungsprozesses zu bewältigen. Für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist eine synchrone Lösung von Schule, Unternehmen und Studentinnen erforderlich“, analysierte Masterstudentin Nguyen Thi Ngoc Anh.
Frau Nguyen Thi Hoang Anh, Rektorin der Le Thi Rieng Secondary School, sagte im Rahmen des Programms: „An dem Workshop nahmen Delegierte teil, die Experten aus dem Bildungssektor und Wissenschaftler sind. Die Delegierten bewerteten gemeinsam die aktuelle Situation und schlugen Lösungen zur Entwicklung eines offenen Startup-Ökosystems vor, das Unternehmen vernetzt, um Startup-Talente zu fördern und zu unterstützen, und Schülerinnen – Berufsschülerinnen – ermutigt, Startup-Ideen zu entwickeln.“
Bei dieser Gelegenheit unterzeichneten die Le Thi Rieng Secondary School und das College of Technology II auch eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit bei der Ausbildung von High-Tech-Personal.
Am selben Tag veranstaltete die Le Thi Rieng Secondary School einen Workshop zum Thema „Ideen für den Entwurf der Funktionen, Aufgaben, Missionen und Ziele der Le Thi Rieng Secondary School“, um Meinungen und Erfahrungen von Experten einzuholen und so die Rolle und Entwicklungsrichtung der Schule im Kontext der Berufsbildungsinnovation klarer zu definieren. Der Workshop konzentrierte sich darauf, Ideen für den Aufbau eines Systems von Funktionen, Aufgaben, Missionen und Zielen einzubringen, das den geltenden Vorschriften entspricht und dem steigenden Beschäftigungsbedarf der Gesellschaft gerecht wird, insbesondere durch die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze für Frauen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://phunuvietnam.vn/truong-trung-cap-le-thi-rieng-moi-chuyen-gia-hien-ke-giup-sinh-vien-nu-khoi-nghiep-20241113173924883.htm
Kommentar (0)