Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die feministische Literaturtradition und Selma Lagerlöf [Letzte Folge]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế18/06/2023

[Anzeige_1]
Weltweit gibt es in der schwedischen Literatur eine weibliche literarische Sektion, deren größte Vertreterin Selma Lagerlöf ist.
Nữ nhà văn Selma Lagerlof.
Schriftstellerin Selma Lagerlöf.

Der Roman „Wunder des Antichristen“ (1897) entstand nach Lagerlöfs Rückkehr aus Italien. Sie verwendete noch immer die Technik, moderne Realität mit legendärer Fiktion zu vermischen, um politische und soziale Themen anzusprechen. Die Geschichte spielt im 19. Jahrhundert auf der armen Insel Sizilien. Doch dann wurde die Eisenbahn gebaut, und das Leben verbesserte sich dank einer Reihe von Wundern des Sozialismus, der antichristlichen Lehre.

Es wird viel darüber diskutiert, wie sehr Selma Lagerlöf die Philosophie des Sozialismus ablehnte. Möglicherweise erkannte auch sie das Potenzial des Sozialismus zur Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen, wollte ihn jedoch mit dem Christentum verbinden und versöhnen. „Die Geschichte eines Hamlet“ (1899) spiegelt die ideologische Tendenz im Europa des späten 19. Jahrhunderts wider, die okkulte Wissenschaften und komplexe psychologische Analysen bevorzugte.

Eine Reise nach Jerusalem und Ägypten inspirierte Lagerlöf zu Jerusalem I, II (1901, 1902). Der Roman beschreibt fanatische „Erweckungsbauern“, die ihre schwedischen Felder verlassen, um ins Heilige Land nach Jerusalem auszuwandern und dort wie zur Zeit Jesu zu leben. Sie erleben viel Leid und Not. Am Ende kehren einige der Hauptfiguren aufs schwedische Land zurück, um dort wie zuvor weiterzuleben, getreu den Lehren ihrer Vorfahren. Nur eine kleine Gruppe von Anhängern bleibt in Jerusalem.

Die lyrische Kurzgeschichtensammlung „Die Legende von Christus“ (1904) preist das Christentum, die spirituelle Stärke des jungen Christus und seiner Mitmenschen.

Ein großartiges Werk, das weltberühmt ist, ist „Die Abenteuer des Nils Holgersson“ (1906–1907). Dieses Buch wurde auf Bestellung angefertigt. Lagerlöf erhielt den Auftrag, ein Buch für den schwedischen Geographieunterricht an Grundschüler zu schreiben. Sie verfasste es in Märchenform. Vielleicht legte sie mehr Wert auf die Anziehungskraft als auf das Wissen. Die Hauptfiguren sind Tiere, die mit menschlichem Aussehen denken und handeln können. Sie haben die Kraft, den Geist der Solidarität zu vermitteln, ähnlich wie „Das Dschungelbuch “ des britischen Schriftstellers R. Kipling.

Trotz anfänglicher Widerstände von Lehrern eroberte Lagerlöfs 500 Seiten starkes Werk schwedische Schulen, Kinder im Land und auf der ganzen Welt; bis heute wurde das Buch in über vierzig Sprachen übersetzt, darunter auch Vietnamesisch. Die Geschichte handelt von Nils, einem schelmischen 14-jährigen Jungen, der einen kleinen Teufel ärgert und in einen Zwerg verwandelt wird. So fliegt er durch das ganze Land und lernt Menschen und Tiere sowie lokale Legenden kennen. Nach sechs Monaten kehrt er nach Hause zurück, ist wieder erwachsen geworden und weiß, wie man sich Menschen und Tieren gegenüber gut verhält.

Die Geschichte Der Wagenlenker des Todes (1912) zeigt ein Interesse am Okkulten. Sie erzählt die Geschichte eines guten Arbeiters, der zum Alkoholiker wird und seine Frau misshandelt; sie verlässt ihn. Am Silvesterabend unternimmt er mit seinen Kindern einen Selbstmordversuch. Eine fromme Frau stirbt in der Nacht und lenkt einen Geisterwagen, um ihn zu retten. Die Geschichte ist eine Gesellschaftskritik, die in dem berühmten Film Der Geisterwagen verarbeitet wurde. Die Geschichte Der Kaiser von Portugal (1914) erzählt die Geschichte eines alten Mannes, der den Verstand verliert, als seine Tochter ein Opfer der Großstadt wird. Sie geht fort und kehrt nie wieder nach Hause zurück. Er wird paranoid und glaubt, er sei der Kaiser von Portugal.

Die Seele wird Zeugnis geben (1912) ist eine Kurzgeschichte, die den Glauben des Autors an den Sieg des Guten, die Notwendigkeit der Reue und die Verbindung von Religion und okkulter Wissenschaft widerspiegelt. Die Geschichte spielt größtenteils im Jenseits, wenn die Seele den Körper verlässt. Die Darstellung von Krankheit und Entbehrung ist von Natur aus kritischer Realismus.

Der Weltkrieg 1914–1918 war ein schwerer Schlag für Lagerlöfs Glauben an das Gute. „Der Ausgestoßene“ (1918) erzählt die Geschichte eines Teilnehmers einer Arktisexpedition, der aus Überlebensgründen gezwungen ist, Menschenfleisch zu essen. Danach lebt er zurückgezogen und sucht Trost in der Liebe anderer.

Lagerlöf verbrachte den Rest ihres Lebens damit, eine Autobiografie über ihre Kindheit und Jugend zu schreiben. Außerdem schrieb sie einen dreibändigen Roman über die Familie Lövensköld. Der Schauplatz war weiterhin die Landschaft Värmlands mit ihren romantischen Geistergeschichten und dem Bauernleben in dem alten Weiler mit seinen ziemlich komplizierten Problemen.

Selma Lagerlöf nimmt in der schwedischen und internationalen Literatur einen besonderen Platz ein. Der berühmte moderne schwedische Romanautor S. Delblanc erklärte, dass Lagerlöf das Schwedische, das Nordische und das Provinzielle verkörpere, die alle aus isländischen Legenden stammen, die durch die Technik des mündlichen Volkserzählens zum Ausdruck gebracht wurden. Inhalt und Erzählweise sind einfach, ansprechend, enthalten einfache Moralvorstellungen und verbinden auf wunderbare Weise Realität und Fantasie.

Das schwedische Romangenre setzte diese alte Tradition fort und erlebte nicht die gleiche Krise wie Westeuropa, wo die Literatur eher akademisch und bürgerlich geprägt war. Die Kunst, lokale, provinzielle Volksmärchen zu erzählen, überlebte in den ländlichen Dörfern. Die Geschichten wurden oft von Frauen erzählt; Frauen hatten echte Macht im Leben. Selma Lagerlöfs Thema war der Glaube an die befreiende und tröstende Kraft der Liebe, der weiblichen Liebe; durch die Liebe retten Frauen Männer und führen sie zurück zu Familie und Gemeinschaft.

Diese Sichtweise steht im Gegensatz zu Strindbergs Hass auf Frauen und die Familie. Lagerlöf hat eine pantheistische Weltanschauung; in ihren Schriften nutzt sie magische und mystische Elemente, wenn die weibliche Liebe auf eine harte Probe gestellt wird... Die nordische Mythologie ist für sie oft expressionistisch – ganz im Einklang mit der deutschen Mentalität.

Lagerlöfs Stil kann manchmal etwas altmodisch romantisch, etwas sentimental sein, aber er ist aufgrund seines erzählerischen Talents, seiner Menschlichkeit und seines Glaubens an das Positive, das Harmonie in ein chaotisches Leben bringt, immer fesselnd.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt