Ab dem 1. März werden gemäß Rundschreiben Nr. 34 zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Rundschreibens Nr. 17/2019 über den Preisrahmen für Passagierbeförderungsdienste auf Inlandsflügen die Preise für Inlandsflüge in der Economy Class um durchschnittlich 3,75 – 6,67 % steigen, einschließlich Flügen, deren Preis auf 4 Millionen VND/Einzelticket steigt.
Die Flugpreise für die Economy Class werden auf vier Inlandsstrecken um 2,27 % auf 6,67 % steigen, was einer durchschnittlichen Erhöhung von 3,75 % entspricht (entspricht dem Höchstpreis von 2014). Im Einzelnen:
Für die Streckengruppe mit einer Entfernung von weniger als 500 km gilt weiterhin der aktuelle Höchstpreis von 1,6 Millionen VND/Einzelfahrkarte für Strecken zur sozioökonomischen Entwicklung und 1,7 Millionen VND/Einzelfahrkarte für andere Strecken unter 500 km.
Für Flüge von 500 km bis unter 850 km erhöht sich der Höchstpreis auf 2,25 Millionen VND, eine Steigerung von 2,27 % (vor dem 1. März lag er bei 2,2 Millionen VND).
Für Flüge von 850 km bis unter 1.000 km erhöht sich der Höchstpreis auf 2,89 Millionen VND, eine Steigerung von 3,85 % (vor dem 1. März lag er bei 2,79 Millionen VND).
Für Flüge von 1.000 km bis unter 1.280 km erhöht sich der Höchstpreis auf 3,4 Millionen VND, eine Steigerung von 6,25 % (vor dem 1. März lag er bei 3,2 Millionen VND).
Flüge ab 1.280 km, Höchstpreis bis zu 4 Millionen VND, ein Anstieg um 6,67 % (vor dem 1. März waren es 3,75 Millionen VND).
So verzeichneten Flüge ab 1.280 km mit 6,25 % bzw. 6,67 % den stärksten Anstieg. Dies sind Flüge wie Hanoi – Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi – Phu Quoc. Für Flüge unter 500 km, beispielsweise Ho-Chi-Minh-Stadt – Da Lat oder Hanoi – Vinh, bleiben die Ticketpreise unverändert.
Der oben genannte Höchstpreis beinhaltet alle Kosten, die Passagiere für ein Flugticket bezahlen müssen, ausschließlich der folgenden Gebühren: Mehrwertsteuer; Zu den Flughafengebühren zählen Passagierservicegebühren sowie Passagier- und Gepäcksicherheitsgebühren. Servicegebühr bei Zusatzartikeln.
Auf die Befürchtung vieler Passagiere, dass die Flugpreise bei einer Erhöhung des Höchstpreises steigen würden, antwortete ein Experte der Luftfahrtbranche, dass auf jeder Flugstrecke mehr als eine Fluggesellschaft am Angebot und Wettbewerb teilnehme und es daher unwahrscheinlich sei, dass die Fluggesellschaften die Ticketpreise drastisch oder plötzlich anheben würden.
„Die Preisentscheidung muss die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität gegenüber anderen Verkehrsmitteln gewährleisten und sich an der Kaufkraft und den Marktbedingungen orientieren, es gibt kein Einkaufs- oder Verkaufsmonopol.
Derzeit werden die Preise für Inlandsflüge nach einem flexiblen Preismechanismus festgelegt. Fluggesellschaften erstellen und geben Preisspannen mit vielen Preisen von niedrig bis hoch bekannt, abhängig von den Ticketbedingungen, dem Ticketausstellungszeitpunkt, der Marktsituation usw.
Normalerweise macht die Anzahl der Tickets, die von den Fluggesellschaften zum höchsten Preis (ungefähr dem Höchstpreis) verkauft werden, einen kleinen Anteil aus“, informierte der Experte.
Es ist anzumerken, dass die Anpassung der Höchstpreise ab dem 1. März nicht bedeutet, dass die Fluggesellschaften gleichzeitig die Ticketpreise erhöhen werden. Im Gegenteil, sie wird den Fluggesellschaften die Möglichkeit geben, weiterhin eine flexible Preispolitik zu verfolgen, die Bandbreite der Ticketpreise zu erweitern, mehr Programme hinzuzufügen, geeignete Preispolitiken zu verfolgen und die Preise für Billigtickets zu erhöhen.
„Insbesondere können Fluggesellschaften eine größere Bandbreite an Ticketpreisen anbieten, mehr Tickets zu niedrigen Preisen verkaufen und Kunden haben mehr Möglichkeiten, zu niedrigen Preisen einzukaufen, die ihrer Zahlungsfähigkeit entsprechen.“
Gleichzeitig gehen Fluggesellschaften auch proaktiv vor, wenn es darum geht, die Nachfrage nach Reisen zu ermitteln und Pläne für eine Ausweitung des Flugangebots zu entwickeln. Dabei wird das Motto „Früh kaufen, günstiger Preis“ verwendet.
Darüber hinaus können Fluggesellschaften ihre Produkte und Dienstleistungen für jede Passagiergruppe diversifizieren und qualitativ hochwertige Produkte mit vielen Dienstleistungen und Zusatzleistungen entsprechend den Ticketpreisen entwickeln, um den Bedürfnissen kaufkräftiger Passagiere gerecht zu werden“, analysierte der Experte.
Nach Angaben der vietnamesischen Zivilluftfahrtbehörde ist der Höchstpreis für Flugtickets seit 2019 stabil geblieben. Allerdings stiegen die Treibstoffkosten der Fluggesellschaften im Dezember 2022 im Vergleich zum Dezember 2014 um fast 62,4 % und im Vergleich zum September 2015 um etwa 81 %.
Mittlerweile machen die Treibstoffkosten typischerweise etwa 39,5 Prozent der Gesamtkosten einer Fluggesellschaft aus. Aufgrund der Auswirkungen der Treibstoffpreise stiegen die Gesamtkosten im Vergleich zum August 2015 um 10,92 %.
Die Höchstpreise für Flugtickets wurden in der Vergangenheit gemäß dem Rundschreiben 53 des Verkehrsministeriums aus dem Jahr 2019 umgesetzt. Die letzte Anpassung dieser Höchstgrenze nach oben erfolgte im Jahr 2015. Daher wurde auch die Erhöhung des Höchstpreises ab dem 1. März 2024 von den Behörden geprüft, berechnet und genehmigt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)