Seit dem 1. Juli gilt offiziell das zweistufige Modell der Kommunalverwaltung. Im ganzen Land vollzieht sich ein starker Wandel im Governance-Denken: vom Verwaltungsdenken zum Dienstleistungsdenken. Generalsekretär To Lam hat dieses Denken auf vielen wichtigen Konferenzen immer wieder betont und wird derzeit durch praktische Maßnahmen der Mitarbeiter, insbesondere der lokalen Führungskräfte, konkretisiert.
In den letzten Tagen hat das Bild des stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Bac Ninh, Pham Van Thinh, bei seinem Livestream-Verkauf von Luc Ngan-Litschi auf viele Menschen einen sehr guten Eindruck gemacht. In 6 Stunden Livestream wurden mehr als 54 Tonnen Litschi verkauft. Der Eindruck liegt jedoch nicht in den Zahlen, sondern im Bild des Provinzbeamten, der neben dem Bauern steht, die landwirtschaftlichen Produkte persönlich vorstellt und mit einfacher Stimme und hohem Verantwortungsbewusstsein plaudert. Mit diesem einfachen Kaufen und Verkaufen hat der stellvertretende Vorsitzende Pham Van Thinh nicht nur zum Konsum lokaler landwirtschaftlicher Produkte beigetragen, sondern auch eine starke Botschaft an die Öffentlichkeit gesendet: Die Regierung ist nah am Volk, lenkt nicht aus der Ferne, sondern ist bereit, die Ärmel hochzukrempeln und zu handeln.
Die Livestream-Sitzung mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Bac Ninh war eine spontane Aktion, spiegelte aber den Geist wider, den die Partei-, Staats- und Regierungsführer wiederholt gefordert hatten: von „verantwortungsvoller Arbeit“ zu „gründlicher Arbeit“ überzugehen, um Vertrauen, Zustimmung und Unterstützung der Menschen zu gewinnen. Diese Denkweise erfordert, dass sich Beamte nicht auf starre Verwaltungsrahmen beschränken, sondern den Dienst am Volk in den Vordergrund stellen. Die Regierung muss nicht nur die richtigen Verfahren befolgen, sondern auch proaktiv gute und praktische Dinge tun, damit sich die Menschen respektiert, begleitet und unterstützt fühlen.
Der Wandel hin zu einer Dienstleistungsmentalität zeigt sich auch in der Organisation und Arbeitsweise des Verwaltungsapparats, typischerweise im Modell der Servicezentren der öffentlichen Verwaltung. Dabei handelt es sich nicht mehr nur um die altmodische „One-Stop-Abteilung“, wo die Leute oft ihre Anträge einreichen und auf den Aufruf warten. Die heutigen Zentren sind zu echten Dienstleistungsräumen geworden.
Die Geschichte von Frau Duong Thi Hanh (80 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Tan My in Ho-Chi-Minh-Stadt), die am ersten Tag der Einführung der zweistufigen Kommunalverwaltung kam, um die Formalitäten für den Bezug der Seniorenbeihilfe zu erledigen, ist ein Beispiel dafür. Sie war begeistert, weil sie vom Sicherheitsteam freundlich begrüßt, von den Mitgliedern der Jugendgewerkschaft enthusiastisch geführt und in einem sauberen, höflichen Wartebereich mit Tee, Wasser und Snacks versorgt wurde. Dies sind zwar nur Kleinigkeiten, zeigen aber einen großen Wandel in der Servicementalität staatlicher Behörden.
In vielen Gemeinden in Ho-Chi-Minh-Stadt wurde bereits das Modell umgesetzt, bei dem die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Volkskomitees der Bezirke und Distrikte direkt in die zentrale Anlaufstelle entsandt wurden, um dort gemeinsam mit Beamten und Staatsbediensteten Verwaltungsverfahren für die Bevölkerung zu klären. Oder das Modell, bei dem die Bezirks- und Distriktleiter in die Wohngebiete gehen, um dort mit den Menschen zu sprechen und ihre Schwierigkeiten und Probleme direkt zu lösen. Diese Modelle haben sich bewährt und müssen weiterhin umgesetzt werden.
Im Rahmen des zweistufigen lokalen Regierungsmodells, das Dezentralisierung und Machtdelegation fördert, müssen die Kommunalpolitiker das Servicezentrum für öffentliche Verwaltung regelmäßig und direkt zu einer genauen Überwachung auffordern. Dadurch werden die Menschen schneller betreut und unterstützt. Im Sinne der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologieentwicklung, Innovation und nationaler digitaler Transformation und des Projekts „Entwicklung von Anwendungen für Bevölkerungsdaten, Identifikation und elektronische Authentifizierung zur Unterstützung der nationalen digitalen Transformation im Zeitraum 2022–2025 mit einer Vision bis 2030“ müssen die Kommunalpolitiker außerdem dringend digitale Technologien und eine digitale Verwaltung im Dienste der Bevölkerung einsetzen und so Unannehmlichkeiten und Verschwendung für die Bevölkerung reduzieren. Wenn Beamte die Menschen nicht mehr nur „empfangen“, sondern sie wirklich „begleiten“, wird sich die Kluft zwischen Regierung und Bevölkerung allmählich verringern.
Um das Land im gegenwärtigen Kontext weiterzuentwickeln, bedarf es eines neuen Denkens, neuer Ansätze und des Mutes, bahnbrechende und beispiellose Taten zu wagen. Im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch mit höchster Hilfsbereitschaft. Das erfordert von jeder Führungskraft, insbesondere vom Chef, den Mut, Verantwortung zu übernehmen, bereit zu sein, Neues zu wagen, sich weiterzuentwickeln, um Konservatismus und Stagnation zu überwinden und mit den immer höheren Anforderungen des Entwicklungsprozesses Schritt zu halten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tu-duy-hanh-chinh-phuc-vu-post802728.html
Kommentar (0)