X NIEDRIGSTES PISA-RANGLISTE ALLER ZEITEN
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat gerade die Ergebnisse der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment, initiiert und geleitet von der OECD) für 2022 bekannt gegeben. Demnach erreichten vietnamesische Schüler 469 Punkte in Mathematik, 462 Punkte im Leseverständnis und 472 Punkte in Naturwissenschaften, 3 bis 14 Punkte weniger als der Durchschnitt der OECD-Länder. Im Vergleich zur Bewertung von 2018 sank die durchschnittliche Mathematiknote der vietnamesischen Schüler um 27 Punkte, die in Leseverständnis und Naturwissenschaften um 43 bzw. 71 Punkte.
Während der Covid-19-Pandemie besuchten Schüler nicht mehr die Schule und lernten online. Experten zufolge ist dies einer der Gründe, die sich auf die PISA-Ergebnisse im Jahr 2022 auswirken.
In den Rankings schneiden vietnamesische Schüler in Mathematik durchschnittlich ab, in Lesen und Naturwissenschaften jedoch unterdurchschnittlich. Unter den 73 Ländern und 8 Gebieten, die an PISA 2022 teilnahmen, belegte Vietnam in Mathematik den 31. Platz, in Lesen den 34. und in Naturwissenschaften den 37. Platz.
Seit Vietnam 2012 in die PISA-Rangliste aufgenommen wurde, ist das Land in diesem Jahr das schlechteste und verzeichnet in allen Bereichen Rückgänge. Die Mathematikergebnisse fielen um 7 bis 14 Plätze, das Leseverständnis um 2 bis 21 Plätze und die Naturwissenschaften um 27 bis 31 Plätze zurück.
Auf dem Workshop erklärte Professor Le Anh Vinh, Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences, dass bei allen vier PISA-Prüfungen der Trend dahin gehe, dass das Verhältnis der Gruppe mit der niedrigsten Punktzahl und das Verhältnis der Gruppe mit der höchsten Punktzahl im Vergleich zu Ländern mit ähnlichen Punktzahlen relativ niedrig sei.
„Im Durchschnitt schneiden wir also sehr gut ab, haben aber weniger hervorragende Studierende und Studierende mit den schlechtesten Ergebnissen. Das mag ein positives Signal sein, aber im Gegenteil: Wenn wir über die Entwicklung der Qualitäten und Fähigkeiten der Lernenden und die Maximierung der Fähigkeiten jedes Einzelnen sprechen, müssen wir bei der Ausbildung talentierter Studierender besser werden“, kommentierte Professor Vinh.
SIND DIE NIEDRIGEN ERGEBNISSE AUF DIE AUSWIRKUNGEN DER COVID-19- PANDEMIE ZURÜCKZUFÜHREN ?
Laut Professor Vinh sollte die PISA-Prüfung 2022 eigentlich 2021 stattfinden, musste aber aufgrund der Covid-19-Pandemie um ein Jahr verschoben werden. Diese Pandemie beeinträchtigt zwar die Qualität der Bildung weltweit, aber die Situation ist „schwierig für andere, schwierig für uns“. „Warum sind alle von der Pandemie betroffen, aber unser Land scheint stärker betroffen zu sein als andere Länder?“, fragte Herr Vinh.
Gleichzeitig stellte Herr Vinh die Hypothese auf, dass Vietnam vor vielen Jahren deshalb so gute PISA-Ergebnisse erzielte, weil die Gruppe der vietnamesischen Schüler, die an der PISA-Prüfung teilnahmen, im Alter von 15 Jahren ausgewählt wurde, also eine sehr breite Altersspanne. Einige Länder wählten Schüler aus, die die 9. Klasse nicht abgeschlossen hatten, aber Vietnam wählte aufgrund des Drucks der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse alle Schüler der 10. Klasse für die Prüfung aus. Etwa 68 % der Schüler der 9. Klasse gehen in die 10. Klasse, also wählte Vietnam eine Stichprobe dieser 68 % aus, während andere Länder 100 % der Oberstufenschüler oder Schüler der 9. Klasse auswählen ... sie wählen also eine breitere Stichprobe. Zweitens bedeutet die Aufnahme der Schüler in die 10. Klasse, dass sie eine sehr schwierige Prüfung hinter sich haben und daher nicht für die Prüfung lernen müssen, sondern mit viel Selbstvertrauen an die Prüfungen gehen.
„In den letzten zwei Jahren konnten wir aufgrund der Pandemie unser Studium aufrechterhalten, aber haben sich die regelmäßigen Tests und Beurteilungen sowie die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse geändert, sodass sich die Ergebnisse ändern? Dies muss sorgfältiger und gründlicher untersucht werden, aber wir sehen deutlich, dass Tests und Beurteilungen während des gesamten Lernprozesses die Gesamtergebnisse der Schüler beeinflussen werden“, schlug Herr Vinh vor.
Der Unterschied zwischen den PISA-Ergebnissen der Schüler mit den besten und schlechtesten Ergebnissen beträgt bis zu drei Schuljahre.
Laut Professor Le Anh Vinh beträgt die Differenz zwischen den 25 % besten und den 25 % schlechtesten Ergebnissen in Vietnam etwa 78 Punkte. Diese Punktzahl entspricht zweieinhalb Jahren Schulbildung. Diese Differenz ist deutlich höher als im ersten Jahr der PISA-Teilnahme 2012 (damals betrug sie über 60 Punkte). Im Vergleich zum OECD-Durchschnitt von über 90 Punkten (etwa drei Jahren Schulbildung) ist diese Differenz jedoch immer noch gering.
Professor Vinh betonte: „Die Lücke zwischen den Noten der Schüler mit den besten Lernbedingungen und denen mit den größten Schwierigkeiten ist sehr groß. Der Unterschied zwischen ihnen kann etwa drei Schuljahre betragen, und wir müssen sicherlich viel tun, um ihn zu verringern.“
Auf dem Workshop erklärte Pham Quoc Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass die Bewertung nur Stückwerk sei, wenn die Schüler nicht wirklich zur Lösung praktischer Probleme motiviert würden. Herr Khanh erklärte, er habe bei der Teilnahme an der PISA-Studie festgestellt, dass unsere Schüler zwar jede praktische Situation sehr gut lesen, in ein Problem umwandeln und es lösen können, ihr Leseverständnis für praktische Situationen jedoch sehr begrenzt sei. „Das Lesen und Verstehen des Problems ist sehr wichtig, bevor man es lösen kann. In der Mathematik ist es dasselbe wie im Leben“, sagte Herr Khanh.
: Vietnams Ergebnisse und Ranglisten bei PISA 2022 für Mathematik, bekannt gegeben am 5. Dezember
WIRD ANWEISUNGEN FÜR SCHÜLER BEKANNT GEBEN, DIE AB 2025 DIE ABSCHLUSSPRÜFUNG ABSCHLIESSEN
Darüber hinaus sprach Herr Khanh ausführlich über die Abiturprüfung im Jahr 2025, dem Jahr, in dem der erste Jahrgang des allgemeinbildenden Schulprogramms 2018 die High School abschließen wird. Laut Herrn Khanh interessieren sich die Schüler nur für zwei Dinge: welche Fächer sie belegen und wie sie die Prüfung ablegen. Der Prüfungsplan wird in sehr sorgfältigen, wissenschaftlichen Schritten und mit kollektiver Intelligenz erstellt. Dies ist der geeignetste Plan, der die wichtigsten Vorteile ausbalanciert und die meisten Risiken kontrolliert. „Wir werden in der kommenden Zeit weiterhin bekannt geben, wie die Schüler die Prüfung ablegen werden. Das Ministerium arbeitet mit Experten zusammen, um dies zu erforschen und an verschiedenen Orten „still“ zu testen, um zuzuhören. Dieser Test ist jedoch nur ein Kanal, da die Schüler das Programm noch nicht abgeschlossen haben, sondern lediglich bis zum ersten Semester der 11. Klasse lernen. Ein weiterer wissenschaftlicher Kanal wird dem Ministerium für Bildung und Ausbildung helfen, eine geeignete Prüfungsstruktur bekannt zu geben, aber Perfektion ist ein Prozess“, sagte Herr Khanh.
Laut Herrn Khanh basiert die Beurteilung auf Zielen, doch Prozess und Abschlussbeurteilung müssen miteinander verknüpft werden. So ist der Highschool-Abschluss eine Abschlussprüfung, die nur einen Teil der Beurteilung darstellt und den Lernenden hilft, Qualitäten und Fähigkeiten gemäß den Programmzielen zu entwickeln. Die Highschool-Abschlussprüfung ab 2025 oder in den letzten Jahren ist eine umfassende Beurteilung, muss aber dennoch die Qualitäten und Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers beurteilen. Dies ist ein Thema, das laut Herrn Khanh noch weiter untersucht werden muss. „Was und wie geprüft werden soll, ist eine Frage, die weiterer Forschung und Verbesserung bedarf“, betonte Herr Khanh.
Herr Khanh fügte hinzu, dass es für die Abiturprüfung ab 2025 einen Plan, ein Modell und eine Prüfungsmethode geben werde, die das Ministerium für Bildung und Ausbildung gerade angekündigt habe. Diese würden bis 2030 stabil bleiben, müssten aber sicherlich schrittweise verbessert werden. Erst 2032 würden Schüler der Klassen 1 bis 12, die das allgemeine Bildungsprogramm 2018 absolviert hatten, an der Abschlussprüfung teilnehmen. Daher werde das Ministerium entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Durch Missbrauch der „Standardisierung“ wird das höchste Ziel der Bildung kaum erreicht.
Professor Le Anh Vinh erklärte hierzu, dass das Kompetenzentwicklungsprogramm darauf abziele, Lehr-, Lern- und Umsetzungsmethoden in der Schule zu verändern. Lehrer sollen sich nicht nur auf die Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Schüler konzentrieren, sondern diese auch übertreffen, um bessere Menschen zu werden. Die Leistungsbewertung soll Hand in Hand gehen und schrittweise von starren Tests hin zu einer Beobachtung der Lehrer und deren Teilnahme an Lernprojekten erfolgen. Wenn wir daher das Konzept der „Standardisierung“ bei der Leistungsbewertung überstrapazieren, wird es schwierig, das höchste Bildungsziel zu erreichen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)