Der sudanesische Armeechef, General Abdel Fattah Burhan, versprach, die Armee werde „die Sicherheit und Einheit des Landes schützen“ und einen „sicheren Übergang zur Zivilregierung“ im Sudan gewährleisten.
Rauch bedeckt den Himmel über der Hauptstadt Khartum während der Zusammenstöße zwischen der sudanesischen Armee und paramilitärischen RSF-Kräften, 19. April 2023. (Foto: AFP/TTXVN)
Ein VNA-Korrespondent in Afrika zitierte eine Quelle aus der Region mit den Worten, der sudanesische Militärkommandeur , General Abdel Fattah Burhan, habe am 21. April seine Unterstützung für eine Zivilregierung in dem ostafrikanischen Land angekündigt. Dieser Schritt werde als Versuch gewertet, angesichts der Kämpfe mit den Rapid Support Forces (RSF) die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft zu erbitten.
In seiner ersten Rede seit Ausbruch des Konflikts vor fast einer Woche versicherte General Burhan, dass die Armee den Krieg gegen die RSF mit ihrer Ausbildung, ihren Geheimdienstinformationen und ihrer Stärke gewinnen werde.
Er versprach außerdem, das Militär werde „die Sicherheit und Einheit des Landes schützen“ und einen „sicheren Übergang zur Zivilregierung“ im Sudan gewährleisten.
General Burhan gab die Erklärung anlässlich des Eid al-Fitr ab, das das Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan markiert.
Sowohl die Armee als auch RSF hatten sich auf einen dreitägigen Waffenstillstand ab dem 21. April geeinigt, um der sudanesischen Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, das Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) zu feiern. Dennoch war in der Hauptstadt Khartum weiterhin Schüsse zu hören, und dichter Rauch stieg in den Himmel.
Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, dass die Gewalt im Sudan 413 Todesopfer gefordert und 3.551 verletzt hat.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung bestritt der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed am 21. April Vorwürfe, die Armee seines Landes habe die Grenze zum benachbarten Sudan überschritten.
Die äthiopische staatliche Nachrichtenagentur (ENA) zitierte Herrn Abiy Ahmed mit den Worten, die oben genannte Anschuldigung sei unwahr und werde von einigen Parteien dazu benutzt, die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu verzerren.
Premierminister Abiy Ahmed betonte zudem, dass die Grenzfrage zwischen Äthiopien und dem Sudan nur durch Dialog gelöst werden könne.
Zuvor war berichtet worden, dass die äthiopische Armee sudanesisches Territorium betreten habe, nachdem es zu Zusammenstößen zwischen der sudanesischen Armee und RSF-Kräften gekommen war.
Die Veröffentlichung dieser Informationen erfolgte vor dem Hintergrund der seit einigen Jahren angespannten Beziehungen zwischen Äthiopien und dem Sudan. Zu den Konflikten in der Region Tigray im Norden Äthiopiens zählten Zusammenstöße, die Zehntausende Flüchtlinge in den Sudan trieben, sowie Streitigkeiten im Grenzgebiet Al-Fashaqa und die Frage des Grand-Renaissance-Staudamms am Blauen Nil.
Am 15. April brachen in der Hauptstadt Khartum und an mehreren anderen Orten, darunter in der Region Darfur, Kämpfe zwischen RSF und sudanesischen Streitkräften aus. Dabei kamen mindestens 400 Menschen ums Leben und über 3.500 wurden verletzt.
Nach Angaben des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) haben in den letzten Tagen etwa 10.000 bis 20.000 Sudanesen, überwiegend Frauen und Kinder, versucht, in den benachbarten Tschad zu fliehen, um dem Konflikt in der Darfur-Region zu entgehen.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen ( UNICEF ) äußerte sich besorgt über die Gefahr, dass viele Kinder Opfer von Konflikten werden, nachdem ein Bericht der WHO bestätigt hatte, dass bei den oben genannten Unfällen mindestens neun Kinder getötet und über 50 verletzt wurden./.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)