Jedes Jahr wird vom 1. bis 7. August in vielen Ländern und Gebieten die Weltstillwoche gefeiert, um das Bewusstsein für die Vorteile des Stillens zu schärfen.
Diese Veranstaltung wurde 1992 von der World Alliance for Breastfeeding Action (WABA) ins Leben gerufen und ist zu einem jährlichen globalen Ereignis geworden.
Im Jahr 2025 soll die Woche unter dem Motto „Stillen priorisieren – ein nachhaltiges Unterstützungssystem aufbauen“ folgende Botschaft vermitteln: Die Gesundheit von Müttern und Babys muss im Mittelpunkt stehen, während gleichzeitig Maßnahmen für eine nachhaltige Umwelt im Kontext des zunehmend unvorhersehbaren Klimawandels gefördert werden.
Gesundheitsplattform und Liebesverbindung
Frau Nguyen Thu Trang (32 Jahre, Bezirk Dong Da, Hanoi ) brachte ihr Kind in der 38. Woche zur Welt. Sie berichtete, dass die ersten Stunden nach der Geburt sehr stressig waren. Das Baby weinte ständig vor Hunger, während die Mutter keine Milch hatte. Die Angst und Müdigkeit nach der Geburt verstärkten ihren Stress zusätzlich.
Während sie nach der Operation mit den Schmerzen kämpfte, informierte sie sich und hörte sich den Rat von Experten an. Nach drei Tagen beharrlichen Stillens begann ihre Milch zu fließen. „Egal wie schwer es war, ich habe versucht, mein Baby zu stillen. Stillen ist immer noch die beste Wahl“, erzählte Thu Trang.
Laut Fachärztin Dr. Duong Thi Hanh (Medlatec Klinik, Hanoi) ist Muttermilch die optimale Nahrungsquelle für Säuglinge und Kleinkinder, insbesondere in den ersten sechs Lebensmonaten. Sie enthält nicht nur alle wichtigen Nährstoffe für jede Entwicklungsphase, sondern ist auch reich an natürlichen Antikörpern, die das Immunsystem von Kindern stärken und so das Risiko von Krankheiten wie Lungenentzündung, Durchfall, Allergien und vielen anderen Erkrankungen verringern.

„Neben den gesundheitlichen Vorteilen stellt Muttermilch auch eine wichtige emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind dar. Stillen ist nicht nur gut für das Baby, sondern hilft auch der Mutter, sich nach der Geburt schneller zu erholen. Gleichzeitig spart es der Familie im Vergleich zur Verwendung von Säuglingsnahrung erhebliche Kosten“, erklärte Dr. Duong Thi Hanh.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Muttermilch die ideale Nahrungsquelle für Säuglinge. In den ersten Lebensmonaten liefert Muttermilch die gesamte Energie und alle wichtigen Nährstoffe. Auch im Wachstum spielt Muttermilch weiterhin eine wichtige Rolle: In der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres deckt sie etwa 50 % des Nährstoffbedarfs, im zweiten Jahr etwa ein Drittel.
Die Bemühungen zur Förderung des Stillens werden jedoch noch immer durch die unangemessene Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten behindert, was das Vertrauen untergräbt und sich negativ auf die Aufrechterhaltung und Dauer des Stillens auswirkt.
Tatsächlich ist Stillen nicht so einfach, wie viele denken. Dr. Duong Thi Hanh sagte, dass viele Mütter, insbesondere Erstgebärende, bei Untersuchungen oft auf Schwierigkeiten stoßen, weil sie nicht richtig in das Stillen eingewiesen wurden. Falsches Anlegen führt zu Blähungen und Schluckauf, während sich die Mütter unter Druck gesetzt fühlen, kontinuierlich zu stillen oder stündlich Milch abzupumpen.
Eines der häufigsten Probleme ist die Mastitis. Sie entsteht, wenn große Mengen Milch produziert, aber nicht vollständig getrunken oder nicht richtig abgepumpt werden. Wird diese Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, kann sie Schmerzen und Infektionen verursachen und die Gesundheit der Mutter stark beeinträchtigen. Sie kann sogar dazu führen, dass sie das Stillen vorzeitig beenden muss.
Aus praktischer Erfahrung empfehlen Experten, Mütter sorgfältig über die richtige Stillposition zu beraten und ihnen das richtige Massieren und Abpumpen der Milch beizubringen, um verstopften Milchgängen vorzubeugen. Darüber hinaus trägt das regelmäßige Stilltraining dazu bei, einen stabilen biologischen Rhythmus zu etablieren und Stress für Mütter zu reduzieren. „Stillen ist ein Prozess, der Ausdauer, Wissen und vor allem die Unterstützung von Familie, Gesellschaft und Gesundheitssystem erfordert. Mit der richtigen Unterstützung können Mütter ihre Babys in den ersten sechs Monaten ausschließlich stillen und dies bis zum 24. Lebensmonat beibehalten“, betonte Dr. Hanh.
Von der Kindergesundheit bis zu Lösungen für den Umweltschutz

Stillen ist nicht nur für die Gesundheit von Mutter und Kind von entscheidender Bedeutung, sondern wird auch als praktische Maßnahme anerkannt, die zum Umweltschutz beiträgt.
Dies ist auch der Kernpunkt der Botschaft der Weltstillwoche 2025, vor dem Hintergrund, dass die Welt vor großen Herausforderungen durch Klimawandel, Ressourcenverknappung und Umweltverschmutzung steht.
Laut WABA würde sich die positive Umweltwirkung, wenn jede Mutter mit einem Kind unter sechs Monaten einen Monat länger stillen würde, mit der Pflanzung von 300.000 Bäumen vergleichen lassen. Gleichzeitig verbrauchen Produktion und Konsum von Säuglingsnahrung – einer heute beliebten Alternative – enorme Mengen an Ressourcen und verursachen erhebliche Mengen an Treibhausgasen.
Insbesondere die Produktion von Säuglingsnahrung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verursacht bis zu 7,5 Milliarden Kilogramm CO₂-Emissionen. Das entspricht den Emissionen eines Autos auf 30 Milliarden Kilometern. Gleichzeitig beträgt die Wassermenge, die bei diesem Prozess verbraucht wird, bis zu 2,6 Milliarden Kubikmeter, was mehr als einer Million olympischer Schwimmbecken entspricht.
Allein in Entwicklungsländern verursacht die Verwendung von Säuglingsnahrung für Babys unter sechs Monaten so viele Treibhausgasemissionen wie zwei Millionen Autos oder die CO₂-Aufnahmekapazität von 318 Millionen Bäumen pro Jahr. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung des Stillens nicht nur für die Kinderbetreuung, sondern auch für die globale Umwelt.
WABA und internationale Gesundheits- und Umweltorganisationen rufen Regierungen, soziale Organisationen und Unternehmen dazu auf, gemeinsam praktische Unterstützungssysteme zu schaffen, wie etwa die Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs, die Einrichtung von Stillräumen am Arbeitsplatz, die Verbesserung der Beratungsdienste nach der Geburt und den Schutz des Stillrechts der Frauen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tuan-le-nuoi-con-bang-sua-me-chung-tay-vi-suc-khoe-tre-em-moi-truong-ben-vung-post1052869.vnp
Kommentar (0)