Laut MXV kam es in der Handelswoche vom 12. bis 18. Mai nach den Verhandlungen zwischen den USA und China zu Schwankungen auf dem weltweiten Rohstoffmarkt. Die Preise vieler Rohstoffe stiegen stark an, fielen am Ende der Woche jedoch wieder.
Der dominante Kaufdruck ließ den MXV-Index leicht um 0,1 % auf 2.196 Punkte steigen.

Der Markt für Industrierohstoffe schwankt. Quelle: MXV
Kakao erregte Aufmerksamkeit, als die Preise im Januar ihren historischen Höchststand erreichten und 10.898 USD/Tonne erreichten, ein Anstieg von 18,6 %. Gleichzeitig sind die Preise für zwei Kaffeeprodukte stark gefallen.
Die Preise für Robusta-Kaffee fielen um 6,9 % auf 4.865 USD/Tonne und verzeichneten damit die dritte Woche in Folge einen Rückgang. Auch die Preise für Arabica-Kaffee fielen um 5,7 % auf 8.061 USD/Tonne.
Beim Kaffee üben die jüngsten Prognosen zum weltweiten Angebot weiterhin Druck auf die Preise aus. Laut Conab wird die Kaffeeproduktion Brasiliens in den Jahren 2025–2026 voraussichtlich um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr steigen, während das USDA zudem prognostiziert, dass die Kaffeeexporte von Honduras und Uganda jeweils um 2,6 % steigen werden.
Darüber hinaus erreichten die Robusta-Lagerbestände laut ICE 4.890 Partien – den höchsten Stand seit siebeneinhalb Monaten, während die Arabica-Lagerbestände bei etwa 851.170 Säcken à 60 kg lagen, dem höchsten Stand seit fast drei Monaten.

Der Energierohstoffmarkt ist grün dargestellt. Quelle: MXV
Laut MXV setzen die Ölpreise ihren Aufwärtstrend dank des Marktoptimismus nach dem Handelsabkommen zwischen den USA und China fort.
Zum Ende der Woche überschritt der Brent-Ölpreis die Schwelle von 65 USD/Barrel und stieg um 2,35 % auf 65,41 USD/Barrel. Auch WTI-Öl verzeichnete unterdessen einen Anstieg um 2,41 % auf 62,49 USD/Barrel.
Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien, gefolgt von denen zwischen den USA und China, haben in der vergangenen Woche bei den Anlegern für Optimismus gesorgt. Darüber hinaus trugen auch die US-Inflationsindikatoren zur Stützung der Ölpreise bei.
Andererseits weckt die ungewöhnliche Entscheidung der OPEC+, die Produktion zu steigern, weitere Bedenken hinsichtlich der Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ölmarkt.
Am Wochenende kündigte Präsident Donald Trump an, dass die USA innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen Zölle auf Handelspartner einführen würden, anstatt die Verhandlungen mit einzelnen Ländern fortzusetzen.
MXV geht davon aus, dass es in dieser Woche bei den Rohstoffpreisen weltweit zu zahlreichen starken Schwankungen kommen könnte.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tuan-nay-gia-hang-hoa-the-gioi-co-the-rung-lac-manh-702717.html
Kommentar (0)