Viele Social-Media-Nutzer zeigten sich überrascht, ja sogar verärgert, als sie von der „riesigen“ Gewinnspanne hinter der Produktion dieses kultigen Accessoires erfuhren.
Ein Video des SENBAGS -Accounts schätzt die Produktionskosten einer Birkin Bag auf lediglich etwa 1.400 bis 2.200 US-Dollar (36 bis 57 Millionen VND). Der offizielle Verkaufspreis im Geschäft liegt je nach Ausführung zwischen 10.000 und 30.000 US-Dollar (ca. 259 bis 778 Millionen VND).
Extrem strenger Produktionsprozess
Trotz der Kontroverse ist Hermès – die Ikone der französischen Luxusmode – seinen traditionellen Handwerksprozessen im eigenen Land treu geblieben. Im Gegensatz zu einigen internationalen Marken, die ihre Produktion nach Asien verlagert haben, verfügt die Marke über keine eigenen Produktionsstätten für Handtaschen in China.
Stattdessen werden berühmte Taschenmodelle wie Birkin oder Kelly alle in Frankreich von erfahrenen Kunsthandwerkern gefertigt. Dies trägt dazu bei, die Attraktivität und den Sammlerwert dieser berühmten Taschenlinie zu erhalten.
Heute besitzt Hermès zahlreiche Fabriken in Regionen wie Pantin direkt vor der Hauptstadt Paris, den Ardennen, Lyon, der Normandie (Frankreich) und mehreren anderen Orten.

Die Herstellung einer Hermès-Tasche kann je nach Modell 15 bis 40 Stunden dauern (Foto: CPP).
Die Beibehaltung des gesamten Herstellungsprozesses im Inland gewährleistet nicht nur die Produktqualität, sondern trägt auch zur Bewahrung traditioneller französischer Handwerkswerte bei.
Die Herstellung einer Hermès-Tasche dauert je nach Modell zwischen 15 und 40 Stunden. Für klassische Designs wie die Birkin, Kelly oder Constance wird jedes Produkt von Handwerkern gefertigt, die eine bis zu fünfjährige, strenge Ausbildung durchlaufen haben, um höchste Raffinesse zu gewährleisten.
Das Besondere an Hermès ist, dass die Marke über eigene Gerbereien verfügt und so eine strenge Qualitätskontrolle vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt ermöglicht.
Jede Tasche ist mit einer heißgeprägten Identifikationsnummer versehen, die sich üblicherweise unter der Klappe oder im Lederfutter befindet. Diese Nummer authentifiziert nicht nur ihre Herkunft, sondern gibt auch Datum und Ort der Herstellung an – ein Beweis für die Personalisierung und Handwerkskunst, die Hermès seit Jahrzehnten pflegt.

Alle Handwerker der Hermès-Taschenherstellung durchlaufen eine jahrelange Ausbildung (Foto: WWD).
Um Kunsthandwerker bei Hermès zu werden, müssen die Kandidaten ein anspruchsvolles, mindestens einjähriges Ausbildungsprogramm in der hauseigenen Gerbereischule absolvieren. Nach Abschluss dieses Programms sind sie berechtigt, an der Herstellung handgefertigter Handtaschen mitzuwirken.
Nach den geltenden Vorschriften darf ein Produkt nur dann die Bezeichnung „Made in France“ tragen, wenn die letzten wesentlichen Herstellungsschritte auf französischem Gebiet erfolgen.
Hermès erfüllt diesen Standard nicht nur, sondern steigert ihn sogar noch. Der gesamte Prozess – vom Entwurf über die Auswahl der Rohstoffe, das Zuschneiden, Nähen und Zusammenfügen bis hin zur Endbearbeitung – findet in Frankreich statt. Dies garantiert die Qualität und Tradition des Produkts.
Wo werden Luxushandtaschen hergestellt?
Viele Verbraucher fragen sich, woher Designerhandtaschen wirklich stammen und ob sie in China hergestellt wurden oder nicht.
Die Antwort sei nicht ganz einfach, sagt Bily Dimoski, australischer CEO des globalen Modeunternehmens Deepwear, da die Produkte zwar in Europa entworfen, fertiggestellt und zusammengebaut würden, viele der Rohstoffe und Komponenten jedoch aus Asien bezogen werden könnten.
„China ist ein wichtiger Akteur in der globalen Produktion. Doch die Vorstellung, dass 80 Prozent der Luxusgüter dort hergestellt werden, ist eine vereinfachte Vorstellung der heutigen komplexen Lieferketten“, sagte Dimoski.

Die Herstellung hochwertiger Produkte bedeutet nicht, dass es sich um Originalprodukte handelt (Foto: Getty).
Tatsächlich haben viele große Marken wie Louis Vuitton einen Teil ihres Produktionsprozesses außerhalb Europas verlagert, sodass etwa 60–70 % der Komponenten und Accessoires der Tasche in asiatischen Ländern, darunter China, hergestellt werden können.
Die Endbearbeitung der Produkte, einschließlich Montage, Schneiderei und Qualitätskontrolle, erfolgt jedoch häufig noch immer in Europa, um die Standards sicherzustellen und den Ruf von „Made in France“ oder „Made in Italy“ aufrechtzuerhalten.
Prada und Miu Miu, beides Marken der Prada Group, produzieren ihre Handtaschen weiterhin in Italien, wobei der Valvigna-Komplex in der Toskana eine Schlüsselrolle in der Lieferkette der Marke spielt.
Hier wird hochwertige Handwerkskunst garantiert und der wahre „Made in Italy“-Status der Produkte von Prada und Miu Miu bestätigt.
Saint Laurent – eine Marke der Kering-Gruppe – verfügt mittlerweile auch über Fabriken in Frankreich und Italien. Insbesondere besitzt das Unternehmen eine Lederwarenfabrik in der Toskana – bekannt als die „Handtaschenhauptstadt“ Europas.
Darüber hinaus sind hier auch die Werkstätten anderer großer Namen wie Gucci und Dior angesiedelt, wodurch ein Netzwerk handwerklicher Produktion mit starkem europäischen Geist entsteht.

Die Accessoires der Tasche können in asiatischen Ländern, darunter auch China, hergestellt werden (Foto: 9news).
„Es kommt bereits vor, dass Teile außerhalb Europas hergestellt werden. Das heißt aber nicht, dass die ganze Tasche in China hergestellt wird“, betonte Frau Dimoski.
Frau Dimoski warnte die Verbraucher außerdem, insbesondere bei der Bestellung von Luxushandtaschen über unseriöse Online-Plattformen.
„Chinesischen Fabriken mangelt es heutzutage nicht an Technologie und Fachwissen. Sie sind in der Lage, anspruchsvolle Nachahmungen herzustellen, die schwer zu unterscheiden sind. Allerdings bedeutet die Herstellung hochwertiger Produkte nicht automatisch, dass es sich um Originalprodukte handelt“, erklärte sie.
Quelle: https://dantri.com.vn/giai-tri/tui-hermes-gia-ca-ty-dong-co-thuc-su-duoc-san-xuat-tai-trung-quoc-20250515124752234.htm
Kommentar (0)