Herr To Van Khai berichtet von seinen Erfahrungen, wie er durch große Felder reich geworden ist.
Felder sammeln, Milliarden für den Kauf von Maschinen ausgeben, um großflächige Felder zu schaffen
Am ersten Herbsttag, während wir die Felder besichtigten, erzählte uns Herr Khai, dass die Felder der Gemeinde An Ninh früher so schlammig und niedrig waren, dass viele sie die „Reisfelder der verfaulten Saison“ nannten. Viele Bauern, die jahrelang Reis angebaut und viel Erfahrung hatten, mussten ihre Felder verlassen und sich andere Arbeit suchen. Manche blieben einfach zu Hause und beschlossen, nicht mehr auf den Feldern zu arbeiten, weil das Waten im Schlamm zu mühsam war und die Ernte ungewiss – so langweilten sich alle.
„Viele Menschen lassen ihre Felder seit Jahrzehnten brachliegen, verpachten oder verkaufen sie aber trotzdem nicht. Sie haben Angst, ihre Felder zu verlieren. Es tat mir so leid, dass ich von Haus zu Haus gehen musste, um sie zu überzeugen. Nachdem ich dann einige Hektar Land hatte, beschloss ich, mir eine Maschine zu kaufen und sofort loszulegen“, sagte Herr Khai.
Um das Jahr 2021 verfolgte die Regierung die Strategie, Tausende Quadratmeter Ackerland von Herrn Khais Familie für den Bau eines Industrieparks zu enteignen. Die Entschädigung belief sich auf über 3 Milliarden VND. Nach langem Überlegen entschied er sich schließlich, mehr als 2 Milliarden VND in Pflüge, Pflanzmaschinen und Drohnen zu investieren, um Felder für den Reisanbau zu sichern.
Herr Khai begutachtet die Reisernte auf dem Feld An Ninh.
„Als ich die Maschinen kaufte, hielten mich viele für verrückt, weil viele Dorfbewohner ihre Felder jahrzehntelang brachliegen ließen und Unkraut anbauen ließen, und nun investierte ich Milliarden in den Reisanbau. Sogar einige Familienmitglieder versuchten, mich davon abzuhalten, aber ich ignorierte sie und beschloss, alle Maschinen mit nach Hause zu nehmen, um meinen Traum von einem großen Bauernhof zu verwirklichen“, erinnerte sich Herr Khai.
Herr Khai erzählte: „In meinem Leben gab es mehrere Male, da hielten ihn die Dorfbewohner von An Ninh für verrückt. Das erste Mal war um das Jahr 2000, als das ganze Dorf gerade Reis anbaute. Plötzlich kaufte er sich einen Tankwagen im Wert von Hunderten Millionen Dong, um in der Stadt Klärgruben zu entleeren.“
„Damals hielten mich die Leute für verrückt, bekifft und geisteskrank, weil ich Fäkalien abpumpte und krank wurde. Aber zu der Zeit boomte das Geschäft mit der Klärgrubenentleerung, und die Nachfrage in der Stadt war riesig. Es gab eine Zeit, da habe ich täglich Klärgruben geleert und das Abwasser an Bauernhöfe verkauft und damit zig Millionen Dong verdient. In den letzten Jahren habe ich das Geschäft an andere Familienmitglieder übergeben“, verriet Herr Khai.
Das zweite Mal, um 2018, verließ er sein Zuhause, um am Fluss eine Schweinefarm zu gründen. Damals gab es in der Gegend keine großen Farmen; die Menschen hielten nur wenige Schweine in kleinem Umfang. Er investierte daher Milliarden in die Tierzucht, was Misstrauen erregte und als Angeberei abgetan wurde. Nach einigen Jahren Landwirtschaft plante die Lokalregierung, Land für ein Industrieparkprojekt zu enteignen. Daraufhin kehrte Herr Khai zurück, um Land für den Reisanbau zu erwerben.
An dem Tag, als er die Maschine aufs Feld brachte, wuchsen Gras und Bäume noch über seinen Kopf und verdeckten sogar die Maschine. „Anfangs war das Einebnen des Feldes sehr schwierig, stellenweise musste ich einen Bagger einsetzen. Bei der ersten Ernte habe ich auf einigen Hektar einen Versuch durchgeführt und die Dünger- und Stickstoffmenge auf etwa 10 kg erhöht (doppelt so viel wie auf normalen Feldern). Das zeigte sofort Wirkung. Im Durchschnitt ernteten wir fast 200 kg Reis pro Sao, was alle im Dorf überraschte“, erzählte Herr Khai.
Verknüpfung des Reisanbaus mit Kostensenkung
Nach der ersten erfolgreichen Ernte verbreitete sich sein Ruf schnell, und Herr Khai erwarb weitere Felder. Um sein Geschäft auszubauen, tat er sich mit Mitgliedern der An Ninh-Kooperative zusammen, um Düngemittel, Pestizide usw. direkt ab Werk zu beziehen. Dadurch waren die Preise stets 20–30 % günstiger als auf dem Markt, und er erhielt qualitativ hochwertige Produkte.
Laut Herrn Khai erhalten die Genossenschaftsmitglieder bei ihrer Teilnahme an der Vereinigung 10 kg Reissaatgut pro Sao und werden bei der Übertragung von Wissenschaft und Technologie in die Produktion auf eine sehr methodische und effektive Weise unterstützt und angeleitet.
„Dank des gemeinsamen Reisanbaus konnten wir viele Kosten einsparen. Allein meine Familie verbraucht jedes Jahr Hunderte Tonnen Düngemittel und Pestizide, was bedeutet, dass wir pro Ernte Dutzende Millionen VND sparen. Das ist ein Betrag, von dem viele Reisbauern träumen“, bekräftigte Herr Khai.
Herr Khai investierte in den Kauf von Drohnen, um Dünger zu verteilen und Pestizide auf Reisfeldern zu versprühen.
Herr Khai bepflanzt jedes Jahr rund 25 Hektar mit japanischem Reis. Da die Produktionsschritte – vom Pflügen über die Bodenbearbeitung und das Umpflanzen bis hin zum Sprühen und Düngen – vollständig mechanisiert sind, werden Arbeitsaufwand und Kosten deutlich reduziert.
Für die Bearbeitung von 25 Hektar benötigt Herr Khai nur etwa zwei Personen, wodurch die Kosten minimiert werden. Herr Khai rechnet vor: Im Durchschnitt betragen die Produktionskosten pro Sao nur etwa 800.000 bis 900.000 VND, einschließlich der Kosten für Saatgut, Anzuchtland, Dünger, Pestizide, Benzin, Maschinenöl, Genossenschaftsgebühren usw.
„Ich baue derzeit zwei Ernten pro Jahr an und ernte etwa 200 Tonnen Reis. Zur Erntezeit halten die Lastwagen der Händler auf dem Feld, um frischen Reis zu einem Preis von etwa 7.500 bis 8.300 VND/kg zu kaufen. Jedes Jahr bringt das Reisfeld der Familie Einnahmen in Milliardenhöhe ein“, prahlte Herr Khai.
In vielen nördlichen Regionen zögern die Bauern noch immer, die Winter-Frühjahrs-Reisernte anzubauen, da das Wetter zu dieser Jahreszeit am unbeständigsten ist und der Reisanbau daher unsicher ist. Herr To Van Khai ist dennoch sehr stolz: „Jetzt, da ich große Felder mit umfassender Mechanisierung angelegt habe, kann ich zuversichtlich in großem Umfang produzieren und Herausforderungen in Chancen verwandeln, um für mich selbst reich zu werden.“
Aus verlassenen, von Unkraut und Sümpfen überwucherten Feldern sind dank des unermüdlichen Einsatzes der Menschen, die sie urbar gemacht und gepflegt haben, grüne Reisfelder entstanden, die sich bis zum Horizont erstrecken. Herr Khai führte uns durch die jungen Reisfelder und prophezeite eine Rekordernte. Überglücklich rief er: „Mein Traum von einem großen Bauernhof ist wahr geworden, Journalist!“
„Planen Sie, die Reisanbaufläche in naher Zukunft zu erweitern?“, fragten wir. Herr Khai lächelte und sagte: „Ich möchte sie immer noch erweitern, selbst die Hinzunahme einiger hundert Hektar ist möglich.“
Laut Herrn Khai können die Menschen, wenn die Felder groß sind, immer noch durch Reis reich werden.
Herr Khai sucht derzeit nach einem geeigneten Grundstück für den Bau einer Reistrocknungsanlage, hat aber noch keine gefunden. „Mit einer Trockneranlage kann der geerntete Reis einfach konserviert und jederzeit verkauft werden. Die Reisernte ist zwar gut, aber die Händler drücken trotzdem oft die Preise. Wir hoffen sehr, dass die Gemeinde uns mehr Land zur Verfügung stellt, damit wir in den Bau einer Trockneranlage investieren und so auch anderen Menschen in der Umgebung helfen können“, erklärte Herr Khai.
Laut Herrn Khai herrschte von jeher die Ansicht vor, dass der Reisanbau nicht zu Reichtum, sondern lediglich zum Überleben führe. Seiner Meinung nach können Menschen heutzutage jedoch durchaus reich werden, wenn sie große Flächen bewirtschaften und umfassend in Maschinen investieren – von der Bodenvorbereitung über die Ernte bis hin zur Verarbeitung.
Die Delegierten besuchten das japanische Reisfeld von Herrn Khai im Dorf An Ninh, Gemeinde An Ninh.
„Landwirte der neuen Generation müssen die Denkweise der Bewirtschaftung kleiner, zersplitterter Parzellen und Felder aufgeben und Flächen zu großen Feldern zusammenfassen, um die Industrialisierung zur Ersetzung menschlicher Arbeitskraft nutzen zu können. Beispielsweise können Drohnen täglich Pestizide versprühen und Dünger auf Dutzenden Hektar verteilen, ohne für Menschen giftig zu sein, und dabei Dünger und Pestizide gleichmäßig und sehr effektiv verteilen“, fügte Herr Khai hinzu.
Herr Nguyen Giao Huong, Parteisekretär der Gemeinde An Ninh im Bezirk Quynh Phu, erklärte: „Herr To Van Khai ist nicht nur ein Pionier in der Landnahme und -bewirtschaftung der brachliegenden Flächen der Gemeinde, sondern hat auch in die Anschaffung der meisten Reisanbaumaschinen im Bezirk investiert. Dies ist ein wahrhaft vorbildliches Beispiel für großflächige Landwirtschaft in der Region. Wir hoffen, dass Herr Khai mit seinem Beispiel viele andere Haushalte innerhalb und außerhalb der Gemeinde dazu inspiriert, wieder Reis anzubauen und damit Wohlstand zu erlangen.“
Quelle: https://danviet.vn/tung-bi-goi-la-ga-dien-nay-ong-nong-dan-thai-binh-co-25ha-lua-moi-nam-thu-200-tan-thoc-20240823151934311.htm






Kommentar (0)