Der Reisertrag im Rahmen des Projekts stieg von 200 auf 500 kg/ha, der Gewinn lag mit 1,5 bis 5 Millionen VND/ha über dem des traditionellen Landbaus.
Landwirte ändern ihr Denken und wenden neue Techniken in der Produktion an
Bereits 2024 richtete das Volkskomitee der Provinz einen Lenkungsausschuss ein, erließ einen Plan und Betriebsvorschriften und genehmigte den Umsetzungsplan für das Projekt 2024–2025 sowie ein Pilotmodell für emissionsarmen, ertragreichen Reisanbau. Bis Mitte August 2025 hatte der Agrarsektor der Provinz das Gebiet überprüft, Genossenschaften und teilnehmende Unternehmen ausgewählt, Demonstrationsmodelle implementiert und sich mit den Unternehmen beim Aufbau einer ertragreichen Reis-Wertschöpfungskette abgestimmt.
Derzeit haben sich 69 Genossenschaften und 16 Unternehmen für die Teilnahme am Projekt angemeldet. Das Pilotgebiet wird überprüft und auf der digitalen Karte aktualisiert, während die zuständigen Behörden eine Untersuchung der technischen Infrastruktur durchführen, um Investitionen vorzuschlagen, ein solides Deichsystem zu errichten, die Produktion zu schützen und Überschwemmungen und Salzgehalt zu kontrollieren.
Für die Winter-Frühlings- und Sommer-Herbst-Ernte 2024–2025 hat die Provinz 13 Landwirtschaftsmodelle mit einer Gesamtfläche von 268 Hektar umgesetzt. Dabei wurden die technischen Verfahren des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt befolgt. Erste Ergebnisse zeigen eine deutliche Effizienz: Die Menge des ausgesäten Saatguts konnte um 20–40 kg/ha reduziert werden; die Kosten für Pestizide konnten um 0,7–1 Mio. VND/ha gesenkt werden; der Ertrag konnte um 200–500 kg/ha gesteigert werden, wodurch die Gewinne der Landwirte im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft um 1,5–5 Mio. VND/ha höher ausfallen.
Herr Le Van Ngay, ein Landwirt aus der Gemeinde Vinh Thanh, berichtet: „Früher habe ich etwa 180–200 kg Saatgut pro Hektar ausgesät, weil ich Angst hatte, dass die Pflanzen spärlich wachsen und die Ernte schlecht ausfallen würde. Mit der Teilnahme am Modell habe ich nur noch 100–120 kg Saatgut pro Hektar ausgesät. Der Reis war trotzdem gut, auch wenn er weniger Schädlinge und Krankheiten hatte. Dies trägt insbesondere dazu bei, die Kosten für Düngemittel und Pestizide zu senken, und mein Einkommen stieg um einige Millionen VND pro Hektar. Und was noch wichtiger ist: Ich habe immer ein gutes Gefühl, weil ich es richtig mache und die Umwelt nur wenig belaste.“
Ein weiterer Lichtblick ist, dass sich die Gewohnheiten der Bauern im Umgang mit Stroh nach der Ernte geändert haben. Anstatt die Felder abzubrennen, haben viele Haushalte damit begonnen, das Stroh zu sammeln und als organischen Dünger oder Tierfutter wiederzuverwenden. Dies reduziert die Treibhausgasemissionen und erhöht das zusätzliche Einkommen.
Nguyen Van Tam, Vorstandsvorsitzender der landwirtschaftlichen Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft Tien Phong (Gemeinde Vinh Hung), sagte: „Die Genossenschaft beteiligte sich an dem Modell auf über 20 Hektar. Die Bauern waren zunächst nicht mit der Reduzierung der Sorten vertraut, doch als sie die tatsächlichen Ergebnisse sahen, waren sie begeistert und mutig genug, es zu versuchen. Die Genossenschaft unterzeichnete außerdem einen Verbrauchsvertrag, der den Bauern Sicherheit hinsichtlich der Erträge gibt. Dies ist ein dringend notwendiger Schritt für eine nachhaltige Reisproduktion.“
Neben dem Modell zur Saatgutreduzierung und Kostenersparnis arbeitete die Provinz auch mit Unternehmen zusammen, um ein Pilotmodell für die abwechselnde Nass- und Trockenbewässerung umzusetzen. Diese Methode hilft, Wasser zu sparen, die Methanemissionen der Reisfelder zu reduzieren und beeinträchtigt die Produktivität nicht. Derzeit analysieren spezialisierte Behörden Daten, um die konkrete Höhe der Emissionsreduzierung zu berechnen.
Darüber hinaus hat die Provinz eine Fläche von 1.201 Hektar (456 teilnehmende Haushalte) registriert, um sich auf die Unterzeichnung eines Abkommens über Emissionsminderungszahlungen aus dem Carbon Asset Transfer Fund (TCAF) der Weltbank vorzubereiten. Dies ist ein positives Signal, das den Landwirten neue Möglichkeiten eröffnet, wenn die Reisproduktion an den Kohlenstoffmarkt gekoppelt wird.
Die Provinz beschränkt sich nicht nur auf das Modell, sondern konzentriert sich auch auf Propaganda und Schulung. Sie organisiert zahlreiche Schulungen zum Thema „Technische Verfahren zur Produktion von qualitativ hochwertigem Reis mit geringen Emissionen“ für Landwirte und stellt ein Reporterteam zusammen, das Technologietransferarbeit an der Basis leistet. Dadurch verstehen die Landwirte die Technologie nach und nach und wenden sie in der tatsächlichen Produktion an.
Auf dem Weg zu qualitativ hochwertigen Reisanbaugebieten mit geringen Emissionen
Trotz erster Ergebnisse ist die Provinz noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert: der Gewohnheit, dicht zu säen, und der Sorge, dass eine Verringerung der Saat die Produktivität beeinträchtigen könnte. Das Aufsammeln des gesamten Strohs nach der Ernte ist nicht möglich, insbesondere bei der Sommer-Herbst-Ernte. Die Zahl der an der Konsumkopplung beteiligten Unternehmen ist noch immer begrenzt. Die Infrastruktur für die Reisproduktion ist noch nicht synchronisiert.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt wird sich die Provinz in Zukunft auf eine Reihe von Lösungen konzentrieren. Dazu gehören die Förderung von Propaganda, um den Landwirten zu helfen, ihr Bewusstsein zu ändern und ihnen die Wirksamkeit der Produktion von hochwertigem Reis und geringer Emissionen klar vor Augen zu führen. Dabei geht es vor allem um aktuelle Probleme wie Saatgutreduzierung, Strohsammeln und die Vernetzung mit Unternehmen. Außerdem soll das Volkskomitee der Provinz bei der Ausarbeitung von Richtlinien zur Unterstützung der Anwendung wissenschaftlicher und technischer Fortschritte, zur Förderung der Mechanisierung und zur Stärkung der Produktions- und Verbrauchsverbindungen beraten werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Saatgut, synchroner Mechanisierung und der Anwendung digitaler Technologien im Rohstoffbereichsmanagement. Außerdem soll der Lenkungsausschuss verbessert, der Umsetzungsplan bis 2030 überprüft und angepasst werden. Außerdem soll ein Replikationsplan außerhalb des Projektgebiets entwickelt werden, der mit der Konsolidierung und Gründung landwirtschaftlicher Genossenschaften verbunden ist.
Dinh Thi Phuong Khanh, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, betonte: „Die Provinz arbeitet weiterhin mit Instituten, Schulen und Unternehmen zusammen, um technische Modelle zu entwickeln, die den lokalen ökologischen Bedingungen entsprechen. Außerdem sollen die am Projekt beteiligten Gebiete erweitert und konzentrierte Reisanbaugebiete geschaffen werden, die eine enge Verbindung zwischen Produktion und Verbrauch herstellen. Das ultimative Ziel ist es, das Einkommen der Landwirte zu steigern, Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.“
Es ist ersichtlich, dass das Projekt nicht nur die Landwirtschaft verändert, sondern auch mit dem übergeordneten Ziel des grünen Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung verbunden ist. Mit diesen Schritten wird Tay Ninh zu einem der Pionierorte bei der Verwirklichung des Ziels, im Mekong-Delta eine Million Hektar hochwertigen, emissionsarmen Reis anzubauen./.
Bui Tung
Quelle: https://baolongan.vn/tung-buoc-hien-thuc-hoa-de-an-1-trieu-hacta-lua-chat-luong-cao-phat-thai-thap-a201464.html
Kommentar (0)