![]() |
| Autor Nong Van Kim mit seiner vertrauten Kamera auf jeder Reise. |
Der Autor Nong Van Kim wurde 1944 geboren und ist heute 81 Jahre alt. Er lebt ein einfaches Leben in einem kleinen Haus voller Bücher in der Gemeinde Na Phac. Bevor wir den Autor Nong Van Kim trafen, hatten wir die Gelegenheit, seine herausragenden Kurzgeschichten zu lesen, wie zum Beispiel „Bitterkeit“, „Die rote Fee“ und „Der letzte Jäger in Ban Giang“. Daher waren wir ziemlich überrascht, als wir erfuhren, dass er nie eine professionelle Schreibausbildung besucht hatte und erst vor Kurzem, nach seiner Pensionierung im Jahr 2003, zur Literatur und Kunst kam.
Seit seiner Schulzeit war Literatur Nong Van Kims Lieblingsfach. In diesen Jahren verbrachte er die Schulbibliothek oft bis zum Ende des Unterrichts. Er las jede Seite einheimischer Literatur und klassischer Romane ausländischer Literatur. Um den Anforderungen des damaligen Lebens gerecht zu werden, legte er nach dem Abitur seine Leidenschaft vorübergehend beiseite und entschied sich für ein Studium der Landwirtschaft ...
Die Zeit in der Landwirtschaft war für ihn eine jahrzehntelange Verbundenheit mit der Basis, die ihm eine reiche Quelle praktischer Dokumente bot. Zunächst waren es nur Notizen im Arbeitsbuch, später jedoch wurde daraus unerwartet ein anschauliches Material für die Literatur.
Sein Debütwerk „Der letzte Jäger in Ban Giang“ markierte einen besonderen Wendepunkt in seiner literarischen Karriere. Es handelt sich um eine Kurzgeschichte über die Gefühle eines erfahrenen und talentierten Jägers in Ban Giang zum Thema Umweltschutz.
Mit seiner lebendigen Feder vermittelt der Autor Nong Van Kim den Lesern viele wertvolle Details über die Bergregion, wie etwa Dialoge in ethnischen Sprachen oder die Gewohnheiten der Hochlandbewohner. Das Werk gewann zum zweiten Mal in den Jahren 2006 bis 2009 den ersten Preis im Wettbewerb „Verfassen von Gedichten, Literatur und Liedern über Bac Kan “.
Seitdem hat er kontinuierlich zahlreiche Literaturpreise auf Provinz- und Bundesebene gewonnen. Er schrieb mit einer dankbaren Einstellung zum Leben und investierte all seine Zeit, Mühe und sein persönliches Geld, um überall hin zu reisen und Charaktere zu finden. Einmal reiste er sogar bis nach Ho-Chi-Minh -Stadt, nur um sich eine Geschichte anzuhören. Nach seiner Rückkehr arbeitete er fleißig mit seiner alten Kamera, öffnete sein Notizbuch und lebte in Ruhe mit seinen Charakteren bis zum Morgengrauen.
Ende 2024 stellte der Autor Nong Van Kim den Lesern den Roman „Die Kinder des Berges“ vor, der im Hong Duc Verlag erschienen ist. Der Roman basiert auf drei realen Prototypen und spiegelt das schwierige Leben ethnischer Minderheiten in der Hoa-Bergregion (Phja Bjoóc) vor der Augustrevolution 1945 wider.
Ohne die Realität zu beschönigen, schilderte er realistisch die schlechten Sitten, die Armut und die Dunkelheit, die das Leben der Menschen im Hochland prägten. Sie wurden vom Feind ausgebeutet, litten unter langjährigen schlechten Sitten, doch aus der Dunkelheit gingen sie mutig durch Dornen, um dem Licht entgegenzutreten. Jede Figur brachte eine andere Perspektive auf das Leben ein, der Autor porträtierte sehr reale Menschen, nah am Alltag.
Der Roman „Die Kinder des Berges“ wurde mit dem B-Preis ausgezeichnet, einem Preis für das Verfassen und Fördern literarischer und journalistischer Werke zum Thema „Studieren und Befolgen der Ideologie, Moral und des Stils von Ho Chi Minh“, Phase II, Zeitraum 2021–2025.
Der über 80-jährige Tay-Mann arbeitet immer noch fleißig an dem kleinen Tisch neben dem Fenster. Gelegentlich fährt er mit seinem Motorrad über steile Pässe, um Dokumente zu finden. Für ihn ist jede Reise, jede Geschichte eine Möglichkeit, seinen Geist „grün“ zu halten und die Literatur im Herzen der Berge und Wälder seiner Heimat weiter keimen zu lassen …
Quelle: https://baothainguyen.vn/dat-va-nguoi-thai-nguyen/202510/tuoi-gia-nhung-tri-khong-gia-20273e6/







Kommentar (0)