Ho-Chi-Minh-Stadt: Frau Dung, 26 Jahre alt, nahm in drei Monaten 10 kg zu und dachte, sie sei nach ihrer Heirat „dick geworden“. Der Arzt diagnostizierte einen Nebennierentumor, der das Cushing-Syndrom verursachte.
Frau Dung nahm nicht nur an Gewicht zu, sondern auch ihr Bauch nahm Fett an, ihre Beine verkümmerten und erschwerten ihr das Gehen, sie verlor Haare, bekam Haarwuchs auf dem Rücken, ihre Haut war dünn und sie bekam leicht blaue Flecken und ihr Gesicht lief rot an, als hätte sie eine Allergie. Da sie befürchtete, nach der Hochzeit „dick zu werden“, probierte sie viele Methoden zum Abnehmen aus, wie Fasten und Diätkost. Nach zwei Monaten hatte sie zwei Kilo abgenommen, fühlte sich aber müde und erschöpft und setzte diese Methoden ab.
Sie suchte mehrere Krankenhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt auf, um sich untersuchen zu lassen. Bei ihr wurde das Cushing-Syndrom (eine endokrine Erkrankung) diagnostiziert, das auf die Einnahme von kortikosteroidhaltigen Medikamenten zurückzuführen war. Zwei Monate lang nahm sie westliche Medizin, wechselte dann zu chinesischer und vietnamesischer Medizin, doch das half nichts. Deshalb ging sie zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Am 10. November erklärte Dr. Tran Thuy Ngan von der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes, dass die Symptome des Patienten auf das Cushing-Syndrom zurückzuführen seien. Dies ist eine endokrine Erkrankung, die durch einen anhaltenden Anstieg des Cortisolspiegels im Blut oder die langfristige Einnahme kortikosteroidhaltiger Substanzen (mit ähnlicher Wirkung wie Cortisol) verursacht wird. Der Patient reagierte jedoch nicht auf die Behandlung des Cushing-Syndroms mit kortikosteroidhaltigen Medikamenten. Der Arzt vermutete, dass die endogene Ursache in der Hypophyse oder den Nebennieren liege.
Die Testergebnisse für ACTH (Nebennieren-stimulierendes Hormon, das Cortisol produziert) zeigten normale Werte, sodass die Ursache einer erhöhten ACTH-Sekretion ausgeschlossen war.
Der Arzt führte eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums durch und stellte einen Tumor an der Niere fest. Eine Computertomographie bestätigte später einen etwa 4 cm großen Tumor in der rechten Nebenniere. Dieser ist die Ursache für eine erhöhte Ausschüttung des Hormons Cortisol (ausgeschüttet von der Nebenniere), welches das Cushing-Syndrom verursacht.
Im Gesicht des Patienten sind Fettansammlungen zu sehen. Foto: Dinh Tien
Vor der Operation zur Tumorentfernung werden den Patienten Nebennierenhormone angepasst, Elektrolyte und Blutdruck reguliert und ihr Gesundheitszustand beurteilt.
MSc. Dr. Nguyen Tan Cuong, stellvertretender Leiter der Abteilung für Urologie, Urologie und Andrologie, sagte, der Nebennierentumor des Patienten sei groß und habe viele wuchernde Blutgefäße. Er sei von Organen wie Leber, Nieren, Milz und großen Blutgefäßen umgeben. Ein kleiner Fehler während der Operation könne zu Blutungen oder Schäden an benachbarten Organen führen. Nebennierentumoren schütten viel Cortisol aus, was zu einem plötzlichen, schwer kontrollierbaren Blutdruckanstieg führt, der während der Operation das Risiko von Herzrhythmusstörungen und Schlaganfällen erhöhen kann.
Der Anästhesist legt einen Katheter in das Handgelenk des Patienten, um den arteriellen Blutdruck zu überwachen, und einen Jugularvenenkatheter, um den Blutfluss zu messen und den Blutdruck zu kontrollieren. So kann der Arzt schnell auf Bluthochdruck oder Blutverlust reagieren.
Doktor Tan Cuong (rechts) und MD Phan Huynh Tien Dat (links) führen eine Operation durch, um einen Nebennierentumor bei einem Patienten zu entfernen. Foto: Dinh Tien
Dr. Cuong und seine Kollegen entfernten mittels retroperitonealer laparoskopischer Operation einen Nebennierentumor durch drei kleine Schnitte im unteren Rücken. Mithilfe eines Ultraschallskalpells konnte der Arzt das Gewebe um die Nebenniere herum sezieren, durchtrennen und die Blutung sofort stoppen. Der Tumor wurde entfernt, der Patient verlor nur wenig Blut, und die rechte Nebenniere blieb erhalten, um das Risiko einer Nebenniereninsuffizienz nach der Operation zu verringern.
Frau Dung erholte sich gut. Ihre Elektrolyte, ihr Cortisolspiegel im Blut und ihr Blutdruck waren stabil, ihr Gesicht war nicht mehr rot und sie war nicht mehr müde. Die Funktion ihrer beiden Nebennieren war stabil und sie konnte nach zwei Tagen entlassen werden.
Laut Dr. Ngan tritt das Cushing-Syndrom hauptsächlich bei Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren auf. Die Krankheit wird durch zwei Faktoren verursacht: exogene und endogene. Exogene Ursachen sind Medikamente, die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Arthritis, Lupus, Asthma ... oder der langfristige Missbrauch von Medikamenten ohne ärztliche Verschreibung. Endogene Ursachen sind oft eine erhöhte ACTH-Sekretion der Hypophyse oder Tumoren in den Nebennieren.
Ein langfristiger Krankheitsverlauf führt zu Komplikationen wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes, Osteoporose, Wirbelkollaps, Knochenbrüchen, psychischen Störungen, Hautpigmentierung, Nierensteinen usw.
Ärzte empfehlen, kortikosteroidhaltige Medikamente wie Schmerzmittel, Knochen- und Gelenkbehandlungen sowie Sinusitis nicht willkürlich einzunehmen, um dem durch Kortikosteroide verursachten Cushing-Syndrom vorzubeugen. Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen mindestens einmal im Jahr helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen.
Personen, die Anzeichen einer unerklärlichen Gewichtszunahme, eines fetten Gesichts, Bauchs oder fetter Schultern, verkümmerter Gliedmaßen, roter Wangen, dünner Haut, leichter Blutergüsse, schwer heilender Wunden, Dehnungsstreifen, dichtem Bart- und Haarwuchs aufweisen, sollten sich zur Untersuchung an einen Endokrinologen/Diabetiker wenden.
Dinh Tien
* Der Name des Patienten wurde geändert
Leser stellen Fragen zu endokrinen Erkrankungen – Diabetes hier für Ärzte zur Beantwortung |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)