Die Behörden kontrollieren den Handel mit Medikamenten, Kosmetika, medizinischer Ausrüstung, Nahrungsmitteln und gesundheitsfördernden Lebensmitteln in der Provinz Bac Ninh.
Bedrohung der öffentlichen Gesundheit
Gefälschte Medikamente, einst als lokales Problem betrachtet, sind heute zu einer systemischen Herausforderung für die öffentliche Gesundheit geworden. Dank immer ausgefeilterer Methoden, komplexer Vertriebsnetze und der rasanten Entwicklung des E-Commerce infiltrieren gefälschte Medikamente, Medikamente unbekannter Herkunft und minderwertige Medikamente selbst die seriösesten Vertriebskanäle.
Während der Hochphase der Fälschungsbekämpfung vom 15. Mai bis 15. Juni koordinierte das Gesundheitsministerium die Inspektion von 38 pharmazeutischen Produktions- und Handelsbetrieben und entdeckte dabei 17 Verstöße. Auch in Hanoi wurde festgestellt, dass zwei große Apotheken, Duc Anh und An An, mit gefälschten Medikamenten handelten. Duc Anh verkaufte Nexium – ein beliebtes Magenmedikament – sowie zahlreiche andere geschmuggelte Medikamente unbekannter Herkunft; An An hingegen vertrieb gefälschte Theophyllin-Retardtabletten zur Behandlung der Atemwege.
Erst kürzlich hat die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt 19 Angeklagte im Zusammenhang mit einem groß angelegten Ring zur Herstellung und zum Handel gefälschter Medikamente angeklagt, der von einem Ehepaar unter dem Deckmantel eines Kosmetikunternehmens betrieben wurde. Dieser Ring hat fast 70.000 Flaschen ätherischer Öle ausländischer Marken gefälscht, was dem Wert der Originalware von über 6 Milliarden VND entspricht.
Die oben genannten typischen Fälle sind nur die Spitze des Eisbergs. Nach Angaben der vietnamesischen Arzneimittelbehörde (Gesundheitsministerium) sammelte das nationale Testsystem in den ersten Monaten des Jahres 2025 mehr als 16.000 Arzneimittelproben und entdeckte dabei 16 minderwertige Proben. Angesichts der Hunderten Millionen jährlich ausgestellten Rezepte ist dies eine bescheidene Zahl.
Drogenmarkt im Cyberspace schwer zu kontrollieren
Diese Einschränkung wird noch deutlicher, wenn man sie mit der harten Realität der aggregierten Zahlen der Regierung vergleicht. Laut der Mitteilung Nr. 341/TB-VPCP, in der Premierminister Pham Minh Chinh auf der Nationalen Online-Konferenz die Arbeit der ersten sechs Monate des Jahres 2025 zusammenfasst und die Spitzenzeit im Kampf gegen Schmuggel, Handelsbetrug, Produktfälschungen und Verletzungen des Rechts an geistigem Eigentum zusammenfasst, wurden im ganzen Land allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 mehr als 50.000 Verstöße bearbeitet und mehr als 1.800 Fälle mit mehr als 3.200 Angeklagten verfolgt; allein in der Spitzenzeit im Mai und Juni wurden mehr als 10.400 Fälle bearbeitet und mehr als 200 Fälle strafrechtlich verfolgt. Dies ist ein Beweis dafür, dass Produktfälschungen – einschließlich gefälschter Medikamente – kein isoliertes Phänomen mehr sind, sondern ein systemisches, organisiertes und groß angelegtes Problem.
Nicht nur, dass das Überwachungssystem weiterhin passiv ist, das immer zahlreichere Auftauchen gefälschter Medikamente auf E-Commerce-Plattformen und in sozialen Netzwerken hat den digitalen Raum in einen unkontrollierbaren „Schwarzmarkt für Drogen“ verwandelt. Mit wenigen Klicks können Verbraucher jedes Produkt, von Schmerzmitteln bis hin zu Krebsmedikamenten, ohne Rezept oder Herkunftsnachweis kaufen.
Das Problem ist: Je lockerer das System ist, desto leichter können Menschen Opfer werden. Dr. Nguyen Huy Hoang vom Vietnam-Russischen Tropenzentrum des Verteidigungsministeriums analysierte: „Gefälschte Medikamente enthalten möglicherweise keine Wirkstoffe, sind falsch dosiert oder mit giftigen Verunreinigungen versetzt. Dies wirkt sich nicht nur direkt auf die Gesundheit des Patienten aus, sondern erhöht auch das Risiko einer Arzneimittelresistenz, wodurch die Krankheit schwieriger zu behandeln und sogar lebensbedrohlich wird. Bei chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs bedeutet die Einnahme gefälschter Medikamente den Verlust der Überlebenschance.“
Die Folgen gefälschter Medikamente sind vielschichtig. Aus medizinischer Sicht verschlimmern sie Komplikationen, verlängern Krankenhausaufenthalte, erhöhen die Behandlungskosten und belasten die Ressourcen der Krankenhäuser.
In wirtschaftlicher Hinsicht schädigen gefälschte Medikamente die Pharmaindustrie erheblich, verzerren den Markt und führen zu unlauterem Wettbewerb für legale Unternehmen. In sozialer Hinsicht ist der Vertrauensverlust am besorgniserregendsten: Wenn selbst große Apotheken gefälschte Medikamente verkaufen und verschreibungspflichtige Medikamente weiterhin der Gefahr der Fälschung ausgesetzt sind, ist das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten, Ärzten und Apothekern nicht mehr gewährleistet.
In einem solchen Kontext sind gefälschte Medikamente nicht nur ein Produktverstoß, sondern ein klares Zeichen für systemische Mängel – von der technischen Aufsicht über den Umgang mit Verstößen bis hin zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Solange diese Mängel nicht behoben werden, werden Patienten weiterhin unter den Folgen leiden – manchmal sogar ihr Leben.
Kompromissloser Kampf gegen gefälschte Medikamente
Während die aufgedeckten Fälle nur die Oberfläche des Problems gefälschter Medikamente bilden, ist der verborgene – und gefährlichere – Teil die seit langem bestehende Lücke im Management.
Bei einem Treffen mit Wählern in Hanoi am Nachmittag des 2. Juli äußerte Generalsekretär To Lam seine tiefe Besorgnis über das Problem gefälschter Waren, insbesondere gefälschter Lebensmittel und Medikamente. Der Generalsekretär betonte, dass dies eine „extrem grausame“ Tat sei, insbesondere wenn die Opfer Kinder seien, die Milch zum Wachsen benötigen, und ältere Menschen, die Medikamente zur Genesung von Krankheiten benötigen, aber auf gefälschte Produkte stoßen, die ihre Gesundheit weiter schädigen.
Die Erklärung war nicht nur eine Warnung, sondern enthielt auch eine klare politische Botschaft: In diesem Krieg kann es keine verbotenen Zonen, keine Ausnahmen geben.
Dr. Ta Manh Hung, stellvertretender Direktor der Arzneimittelbehörde, erklärte, dass die Behörde die Vorschriften zum Arzneimittelmanagement umfassend überprüfe und dabei besonders auf die Verschärfung der Strafen für Wiederholungstäter, organisierte Straftaten oder solche mit schwerwiegenden Folgen für Patienten achte. Gleichzeitig intensiviere das Gesundheitsministerium die Nachinspektionen und führe vermehrt Kontrollen und unangekündigte Kontrollen in Apotheken und Einzelhandelsgeschäften durch, insbesondere bei Hinweisen auf Anomalien bei der Herkunft, dem Verkauf oder irreführender Werbung.
Das Gesundheitsministerium baut außerdem eine nationale Arzneimitteldatenbank auf, um alle Prozesse von der Zulassung über den Vertrieb bis hin zur Verschreibung und zum Einzelhandel zu verwalten. Technologien wie Produktidentifikationscodes, QR-Code-Verfolgung und vernetzte Datenplattformen sollen die Früherkennung und Prävention gefälschter Medikamente unterstützen.
Der Kampf gegen gefälschte Medikamente ist nicht nur eine administrative Aufgabe. Er ist ein Test für Managementkapazitäten, die Fähigkeit, Technologie anzuwenden und vor allem ein Maßstab für die Moral einer Gesellschaft. Wenn betrügerische Handlungen Leben direkt schädigen können, ist Schweigen nicht mehr Neutralität – sondern Mittäterschaft. Daher ist dringendes Handeln erforderlich.
daidoanket.vn
Quelle: https://baolaocai.vn/tuyen-chien-voi-thuoc-gia-yeu-cau-hanh-dong-toan-dien-post648054.html
Kommentar (0)