Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hochschulzulassung auf Basis einer Portfoliobewertung?

GD&TĐ – Nach den ersten Ergebnissen der diesjährigen Hochschulzulassungssaison haben Experten Bedenken geäußert, ob die Hochschulzulassung hauptsächlich auf den Ergebnissen einer Reihe von Prüfungen basieren sollte oder ob Hochschulen die Leistungen der Bewerber bei der Zulassung berücksichtigen sollten.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại20/09/2025

Verlassen Sie sich nicht auf einen einzelnen Test.

Obwohl die Abschlussprüfung der High School 2025 die Kandidaten besser klassifizieren und den Schülern optimale Bedingungen bieten soll, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, stellte Dr. Dang Quang Vinh, Dozent an der Fakultät für Informatik und Technologie der British University Vietnam (BUV) und Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz, fest, dass allein anhand der Notenverteilung keine verlässlichen Rückschlüsse auf die Lehr- und Lernfähigkeit gezogen werden können. Diese Fähigkeit kann sich nämlich bereits nach einem Jahr deutlich verändern.

Laut Dr. Dang Quang Vinh ist ein standardisiertes Testsystem notwendig, um Leistungsunterschiede zwischen verschiedenen Jahrgängen, Regionen oder Prüfungen präzise zu erfassen. Nur so lässt sich feststellen, ob Schülerinnen und Schüler Fortschritte machen oder nicht. Weltweit gibt es zahlreiche Prüfungen, die für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen standardisierte Testreihen verwenden, wie beispielsweise SAT, GED und IELTS.

Dr. Dong Manh Cuong, Leiter der Wirtschaftsfakultät an der BUV, hat sowohl im vietnamesischen als auch im internationalen Bildungssystem studiert und gelehrt und dabei festgestellt, dass sich Lernfähigkeit nach jahrelanger Beobachtung und Erfahrung nicht präzise durch ein einzelnes Testergebnis messen lässt. Für eine aussagekräftige Bewertung bedarf es eines stabilen Teststandards, eines Systems zum Vergleich der Daten über einen längeren Zeitraum und insbesondere eines Konsenses zwischen Schule, Lehrkräften und Schülern über Lehr- und Lernmethoden.

Dr. Dong Manh Cuong führte beispielsweise an, dass in Taiwan die Hochschulaufnahmeprüfung nicht nur aus einem einzigen Test besteht. Die Studierenden müssen ihren Lernprozess präsentieren, an Interviews teilnehmen und mitunter Essays verfassen, in denen sie ihre persönlichen Meinungen zum Ausdruck bringen. Solche Prüfungsformen testen nicht nur Wissen, sondern helfen den Studierenden auch, ihr akademisches Denken zu entwickeln. „Ich hoffe, dass sich das vietnamesische Bildungssystem schrittweise in Richtung solcher Modelle bewegen wird“, so Dr. Dong Manh Cuong.

Viele Experten haben im aktuellen Kontext ein geeigneteres Zulassungsmodell vorgeschlagen. Erstens die Diversifizierung der Zulassungsmethoden. Schulen könnten demnach verschiedene Kriterien kombinieren, wie beispielsweise akademische Leistungen, Ergebnisse des Schulabschlusses, Eignungsbeurteilungen, Vorstellungsgespräche oder außerschulische Aktivitäten und Projekte.

Zweitens sollten fachspezifische Kompetenzen bewertet werden. Ausbildungseinrichtungen können spezialisierte Kompetenzbewertungstests und Prüfungen entwickeln, die für jedes Studienfach und jede Universität geeignet sind.

Drittens sollte der Fokus auf der Beurteilung von Qualitäten und Soft Skills liegen. Dabei ist es wichtig, Faktoren wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Kreativität der Kandidaten zu berücksichtigen.

Viertens: Bewertung auf Grundlage des Lernprozesses. Das bedeutet, dass die Lernergebnisse während der gesamten Highschool-Zeit, einschließlich außerschulischer Aktivitäten und Erfolge in anderen Wettbewerben, herangezogen werden, um ein umfassenderes Bild des Kandidaten zu erhalten.

danh-gia-bang-ho-so-nang-luc.jpg
Neue Studierende schreiben sich an der Phenikaa-Universität ein. Foto: NTCC

Bei der Zulassung können zusätzliche Kriterien herangezogen werden.

Im Gespräch über die erforderlichen Kompetenzen von Studierenden erklärte Dr. Nguyen Phu Khanh, stellvertretender Rektor der Phenikaa-Universität (Hanoi), dass die Berücksichtigung von Soft Skills, außerschulischen Aktivitäten und ehrenamtlichem Engagement als Zulassungskriterium einen neuen Ansatz darstellen könne. Entscheidend sei jedoch die Machbarkeit und Fairness gegenüber Bewerbern aus verschiedenen Regionen sowie zwischen unterschiedlichen Zulassungsverfahren.

Zunächst müssen wir die Grundlagen der Allgemeinbildung betrachten. Wenn allgemeinbildende Schulen die Vermittlung von Soft Skills und die Förderung sozialer Kompetenzen nicht ausreichend in den Fokus rücken, führt dies bei der direkten Anwendung dieser Kompetenzen im Hochschulzulassungsverfahren zu mangelnder Einheitlichkeit. Gleichzeitig müssen wir die Zulassungsbedingungen und die organisatorischen Kapazitäten der einzelnen Schulen berücksichtigen. Angesichts der hohen Bewerberzahlen verfügen nicht alle Schulen über die notwendigen Ressourcen, um neue Bewertungsmethoden anzuwenden.

Tatsächlich beinhalten einige Studiengänge im Bereich Kunst, Polizei und Verteidigung mittlerweile Eignungstests im Zulassungsverfahren. Internationale Erfahrungen zeigen zudem, dass viele ausländische Universitäten Interviews in Kombination mit der Beurteilung von außerschulischen Aktivitäten und sozialen Kompetenzen einsetzen. Diese Methode ist durchaus erwägenswert, eignet sich jedoch nur für Hochschulen mit moderaten Studierendenzahlen. Für Hochschulen mit sehr vielen Bewerbern stellt die Organisation von Interviews in großem Umfang eine große Herausforderung dar.

„Kurz gesagt, die Einbeziehung von Soft Skills oder nicht-akademischen Kriterien in die Zulassungskriterien ist ein offener Weg. Um dies umzusetzen, müssen jedoch Machbarkeit und Fairness sorgfältig geprüft werden, um Chancengleichheit zu schaffen und geeignete Kandidaten auszuwählen“, betonte der Vizepräsident der Phenikaa-Universität.

MSc. Nguyen Quang Trung, stellvertretender Leiter der Kommunikations- und Zulassungsabteilung der University of Commerce, teilt diese Meinung und sagt, dass derzeit einige Schulen die Form von Interviews oder die Überprüfung der Leistungsnachweise der Studierenden für die Zulassung anwenden.

Statistiken des Ministeriums für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung) zeigen jedoch, dass in den Jahren 2022, 2023 und 2024 die Quote der Kandidaten, die durch die Kombination von Ergebnissen der Abiturprüfung und Eignungstests zugelassen wurden, nur knapp unter 1 % lag, während bei der reinen Interviewmethode fast keine Kandidaten zugelassen wurden (im Jahr 2023 waren es 0 %).

Dies zeigt, dass eine Zulassung, die sich an den Kompetenzprofilen der Bewerber – wie etwa außerschulischen Aktivitäten und Soft Skills – orientiert, derzeit nicht praktikabel ist. Laut Nguyen Quang Trung ist mehr Zeit für die Recherche und die Auswertung der Erfahrungen anderer Länder erforderlich, um die Einheitlichkeit des Systems zu gewährleisten. Ausbildungseinrichtungen können diese Faktoren jedoch als sekundäre Zulassungskriterien nutzen.

Laut Dozent Dr. Nguyen Phu Khanh sind neben Fachwissen auch Soft Skills, Kommunikationsfähigkeiten und insbesondere die Einstellung der Studierenden nach dem Abschluss von entscheidender Bedeutung. Dies ist eines der Kriterien, die die Leistungsstandards der Absolventen widerspiegeln, kann aber derzeit nicht für die Zulassung herangezogen werden.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-danh-gia-bang-ho-so-nang-luc-post749181.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt