Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verlangt, dass die Zulassungsvoraussetzung für die Halbleiterindustrie eine Gesamtpunktzahl von 24 oder mehr Punkten in drei Fächern aufweist, davon mindestens 8 Punkte in Mathematik.
Angesichts dieser Regelung stellen sich viele Eltern und Schüler, deren Kinder sich für eine Stelle in der Halbleiterindustrie interessieren, die Frage: Wird sie für alle Schulen gelten, die Schüler in dieser Branche einstellen?
In seiner Antwort auf diese Frage erklärte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Anh Dung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hochschulbildung , dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung gerade Ausbildungsstandards für Halbleiter-Mikroschaltkreise auf Bachelor- und Master-Ebene herausgegeben habe. Der fachliche Beirat habe darin festgestellt, dass die Grundkenntnisse, die Studierende für ein erfolgreiches Studium der Halbleiter-Mikroschaltkreise und MINT-Fächer benötigen, insbesondere mit Mathematik zusammenhängen.
„Später, während des Studiums und der Arbeit in der Halbleiterindustrie, werden Sie viele Mathematikkenntnisse brauchen“, sagte Herr Dung.
Bei der Untersuchung der Lernergebnisse von Schülern sowie bei der Bewertung der Ausbildungsergebnisse von Studenten, die Ingenieurwissenschaften und Technologie im Zusammenhang mit Halbleiter-Mikrochips studieren, zeigt sich, dass die Schüler ein mathematisches Grundwissen von 8 Punkten oder mehr benötigen, um im Lernprozess die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die Leiter des Ministeriums für Hochschulbildung wiesen außerdem darauf hin, dass die Studenten die Vorschriften sorgfältig studieren müssen, da dieser Ausbildungsstandard für Schulen gilt, die gemäß Beschluss 1017 des Premierministers am Projekt zur Entwicklung von Humanressourcen für die Halbleiterindustrie teilnehmen.
„Schulen, die nicht an dem Projekt teilnehmen, sind nicht verpflichtet, diese Regelung einzuhalten. Das bedeutet, dass Schulen trotz anderer Regelungen weiterhin Schüler in dieser Branche aufnehmen können“, sagte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Anh Dung.
Außerordentlicher Professor Dr. Le Huu Lap, ehemaliger stellvertretender Direktor der Akademie für Post- und Telekommunikationstechnologie, äußerte seine Ansicht zu diesem Thema und sagte, dass die Zulassungsvoraussetzung für die Halbleiter-Mikrochipindustrie insgesamt 24 Punkte oder mehr betragen müsse und 8 Punkte in Mathematik angemessen seien, und dem stimme er voll und ganz zu.
Außerordentlicher Professor Lap betonte jedoch erneut, dass dieser Standard nur für Schlüsselschulen gelte, was wirklich nicht in Ordnung sei.
„Fragen Sie einfach, warum andere Schulen solche Aufnahmestandards nicht verlangen. Beim Abschluss ist der Ingenieursabschluss derselbe, im Gesetz gibt es keine Unterscheidung zwischen Schlüssel- und Nicht-Schlüsselschulabschlüssen“, äußerte Associate Professor Lap seine Meinung.
Denn wenn die wichtigsten Ausbildungsstätten dieser Branche vom Staat finanziert würden (hochwertige Ausbildung, Eliteausbildung), müssten sie laut Herrn Lap ihre eigenen hohen Zulassungsstandards festlegen. Der Unterschied, dass Schulen, die nicht am Projekt teilnehmen, diese Regelung (also die Aufnahmevoraussetzungen) nicht einhalten müssen, muss erläutert werden.
Student Bui Quang Dat, Klasse D22, Informatik mit Schwerpunkt Datenwissenschaft an der Akademie für Post und Telekommunikation, sagte, dass die Festlegung von Aufnahmestandards sehr sinnvoll sei.
„Meiner Meinung nach liegt die Zulassungsvoraussetzung für die Halbleiterindustrie bei insgesamt 24 Punkten in drei Fächern, insbesondere bei 8 Punkten oder mehr in Mathematik. Tatsächlich können Studierende mit guten mathematischen Fähigkeiten diese Branche gut studieren. Ich studiere und sehe, dass die Halbleiterindustrie mit Ingenieurwesen, Programmierung, Schaltkreisen usw. zu tun hat. Daher ist gutes logisches Denken unerlässlich, und Mathematik ist die wichtigste Grundlage. 8 Punkte oder mehr sind auch eine Möglichkeit, Studierende auszuwählen, die wirklich für diese Branche geeignet sind“, sagte Dat.
Nguyen Van Hung, ein Schüler der 11. Klasse in Hanoi, sagte, er lerne für den Denktest der Hanoi University of Science and Technology. „Wenn meine Prüfungsergebnisse im nächsten Jahr gut sind, wäre es am besten, wenn ich im Rahmen des Personalentwicklungsprojekts der Halbleiterindustrie an einer Universität angenommen werden könnte. Sollte ich die Voraussetzungen jedoch nicht erfüllen können, sollte ich eine Universität außerhalb der Gruppe wählen, die diesen Studiengang anbietet, damit ich die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen muss“, erklärte Hung.
Zuvor hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung am 15. Mai Standardvorschriften für die Ausbildung im Bereich Halbleiter-Mikroschaltkreise auf Universitäts- und Masterniveau bekannt gegeben. Dieser Standard gilt für Universitäten, die am Regierungsprojekt „Entwicklung von Humanressourcen für die Halbleiterindustrie bis 2030, mit einer Vision bis 2050“ teilnehmen.
Demnach müssen Bewerber, die ein Bachelor- oder Ingenieurstudium im Bereich Halbleiter-Mikrochips anstreben, bei Zulassung aufgrund des Abiturzeugnisses eine für die Ausbildung im Bereich Halbleiter-Mikrochips geeignete Kombination aus Mathematik und mindestens einem naturwissenschaftlichen Fach anwenden.
Die Gesamtpunktzahl der Fächer der Zulassungskombination muss mindestens 80 % der Skala erreichen, beispielsweise mindestens 24/30 bei einer Kombination aus drei Fächern. Darüber hinaus muss die Mathematiknote mindestens 80 % der Skala betragen, also beispielsweise mindestens 8/10.
Wer über einen Hochschulabschluss verfügt, muss einen dem angestrebten Ausbildungsgang entsprechenden Abschluss und einen kumulierten Notendurchschnitt (GPA) von 2,8/4 oder höher vorweisen.
Für Studierende, die ein anderes Universitätshauptfach studieren und zum Zeitpunkt der Prüfung zum Hauptfach Halbleiter-Mikrochip wechseln, ist ein GPA von 2,5/4 oder höher erforderlich.
Quelle: https://tienphong.vn/tuyen-sinh-nganh-vi-mach-ban-dan-vi-sao-truong-can-toan-8-diem-truong-khac-thi-khong-post1743946.tpo
Kommentar (0)