Der Dollar legte zu, da die Märkte von Präsident Donald Trumps jüngster Zollrunde unbeeindruckt schienen. Der brasilianische Real stürzte jedoch ab, nachdem Trump drohte, dem südamerikanischen Land einen 50-prozentigen Zoll zu verhängen.
Wechselkurse der Weltwährungen
Auf dem US-Markt stieg der US-Dollar-Index (DXY), der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, um 0,03 % auf 97,59.
Der Dollar legte am Donnerstag gegenüber wichtigen Währungen wie dem Euro und dem Schweizer Franken zu, da die Devisenmärkte die jüngsten Zolldrohungen von Präsident Donald Trump weitgehend ignorierten. Einzige Ausnahme war Brasilien, wo der Real nach Trumps Androhung von Zöllen von bis zu 50 Prozent einbrach.
Anleger suchten weiterhin nach risikoreicheren Anlagen, da die schlimmsten Zollszenarien unwahrscheinlich erschienen. Der Optimismus des Marktes wurde auch durch das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank gestärkt, in dem eine Mehrheit der Entscheidungsträger eine Zinssenkung im weiteren Jahresverlauf für angebracht hielt.
Der Dollar profitiere etwas von der Wahrnehmung, dass die US- Wirtschaft trotz der Volatilität durch die Zölle eine Säule des globalen Handelssystems bleibe, sagte Juan Perez, Handelsdirektor bei Monex USA in Washington.
„Was also tun, wenn die USA unvorhersehbare Schritte unternehmen? Die Antwort ist immer noch, den US-Dollar zu halten. Seltsamerweise zeigt das plötzliche Gerede von Zöllen, wie stark die USA Einfluss haben“, sagte Perez.
Der Dollar stieg gegenüber dem Schweizer Franken um 0,37 Prozent auf 0,797 und kehrte damit zwei aufeinanderfolgende Kursrückgänge um. Gegenüber dem japanischen Yen blieb der Dollar nahezu unverändert und notierte bei etwa 146,235.
Der EUR fiel um 0,23 % auf 1,1692 USD und verzeichnete damit zwei aufeinanderfolgende Kursverluste gegenüber dem Greenback.
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva sagte, er wolle eine diplomatische Lösung für die Drohung von Präsident Donald Trump finden, einen 50-prozentigen Zoll auf brasilianische Exporte zu erheben. Er kündigte jedoch auch an, er werde mit gleicher Münze zurückzahlen, wenn der Zoll am 1. August in Kraft trete.
Der brasilianische Real fiel um 2,8 Prozent und verzeichnete damit den stärksten Tagesverlust seit dem 6. Juni. Zum Handelsschluss lag der Real 0,56 Prozent im Minus und notierte bei 5,5433 US-Dollar.
Mit Ausnahme Brasiliens behalten Trumps jüngste Handelsbriefe an seine Partner die in seiner Proklamation zum „Tag der Befreiung“ vom 2. April angekündigten Zölle weitgehend bei, ähnlich wie die in dieser Woche versandten Briefe.
Inländische Wechselkurse
Zum Zeitpunkt der Umfrage am 11. Juli um 6:30 Uhr lag der Leitkurs der Staatsbank bei 25.131 VND/USD, ein Anstieg von 12 VND im Vergleich zur gestrigen Handelssitzung.
Der Referenzkurs in USD im An- und Verkaufswechselzentrum der Staatsbank ist gestiegen und liegt derzeit bei 23.925 VND – 26.337 VND.
Konkret beträgt der USD-Wechselkurs bei der Vietcombank 25.900 – 26.290 VND/USD, was im Vergleich zur gestrigen Handelssitzung einem Rückgang von 30 VND in beide Richtungen entspricht.
Die NCB Bank kauft USD-Bargeld zum niedrigsten Preis: 1 USD = 25.770 VND
SCB- und VRB-Banken kaufen USD-Überweisungen zum niedrigsten Preis: 1 USD = 25.910 VND
Die HSBC Bank kauft USD-Bargeld zum Höchstpreis: 1 USD = 26.024 VND; kauft USD-Überweisungen zum Höchstpreis: 1 USD = 26.024 VND
Die HSBC Bank verkauft USD-Bargeld zum niedrigsten Preis: 1 USD = 26.260 VND; verkauft USD-Überweisungen zum niedrigsten Preis: 1 USD = 26.260 VND
Saigonbank verkauft USD-Bargeld zum Höchstpreis: 1 USD = 26.380 VND
Die SCB Bank verkauft USD-Überweisungen zum Höchstpreis: 1 USD = 26.320 VND
Auf dem „Schwarzmarkt“ sank der Schwarzmarkt-USD-Wechselkurs am 11. Juli 2025 um 4:30 Uhr im Vergleich zur gestrigen Handelssitzung um 29 VND beim Kauf und 15 VND beim Verkauf und lag bei etwa 26.361 – 26.461 VND/USD.
Quelle: https://baolamdong.vn/ty-gia-ngoai-te-hom-nay-11-7-dong-usd-bat-tang-381913.html
Kommentar (0)