Darüber hinaus wächst am Markt die Zuversicht, dass die Bank of Japan (BoJ) ihren Kurs der geldpolitischen Normalisierung fortsetzen wird, mit der Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung im Jahr 2025. Die härtere Haltung der BoJ unterstützt den Anstieg des Yen.
Allerdings bleiben die Anleger vorsichtig, da die globalen Konjunkturaussichten durch die Zölle des US-Präsidenten Donald Trump getrübt werden. Diese könnten die Pläne der BoJ zur Zinserhöhung verzögern und die JPY-Bullen vorsichtiger machen, wenn es um waghalsige Wetten geht.
Es wird jedoch weiterhin davon ausgegangen, dass die BoJ eine Straffungspolitik verfolgt – ein deutlicher Unterschied zu der Erwartung, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus bald wieder aufnehmen wird. Dieser Kontrast stützt den JPY weiterhin, da es für den USD keine klare Aufwärtsdynamik gibt. Dies verschafft den „Bären“ im USD/JPY-Paar einen Vorteil.
US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Mittwoch, dass die Vereinigten Staaten in den bilateralen Handelsgesprächen mit Japan keine spezifischen Wechselkursziele festlegen würden, im Vorfeld eines geplanten Treffens zwischen Bessent und dem japanischen Finanzminister Katsunobu Kato im Laufe dieser Woche.
Der Dollar-Yen-Wechselkurs dürfte ein zentrales Thema der Gespräche sein. Herr Bessent sagte, die USA würden bei den Verhandlungen viele Faktoren berücksichtigen, darunter Zölle, nichttarifäre Handelshemmnisse, Währungsmanipulationen und staatliche Subventionen für Arbeitskräfte und Investitionen durch die japanische Regierung .
Herr Bessent äußerte zudem die Hoffnung, dass Japan seinen Verpflichtungen im Rahmen der G7 nachkommen werde. Auf die Frage nach der Möglichkeit, in bilateralen Verhandlungen ein Wechselkursziel festzulegen, betonte er, dass „kein Währungsziel“ vorgeschlagen werde.
Japan hat letzte Woche offiziell Gespräche mit den USA aufgenommen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Neuverhandlung von Zöllen, insbesondere gegenüber der Automobilindustrie. Beide Seiten haben vereinbart, dass die Finanzminister die Wechselkursfrage eingehend erörtern werden. Beobachter blicken daher mit besonderem Interesse auf das bevorstehende persönliche Treffen der beiden Minister im Rahmen der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington.
In diesem Zusammenhang hat Präsident Donald Trump einen Zoll von 24 % auf japanische Waren erhoben, die in die USA exportiert werden. Die meisten dieser Zölle sind jedoch bis Anfang Juli vorübergehend ausgesetzt.
Die Grundsteuer von 10 % bleibt jedoch bestehen, ebenso wie ein 25-prozentiger Autozoll. Viele Analysten warnen, dass diese Zölle schwerwiegende Auswirkungen auf die japanische Wirtschaft haben könnten, wenn sie nicht bald abgeschafft werden.
Auf dem Inlandsmarkt gab die Staatsbank zu Beginn der Handelssitzung am 24. April den Wechselkurs des vietnamesischen Dong zum JPY mit 175,62 VND bekannt.
Der Referenzwechselkurs im Transaktionsbüro der Staatsbank ist leicht gesunken und liegt derzeit bei: 166 VND – 183 VND.
Beim Barkauf ist die HDBank mit einem Kurs von 181,75 VND/JPY weiterhin die Bank mit der höchsten Position. Den niedrigsten Kurs verzeichnet weiterhin VIB mit nur 167,74 VND/JPY. Das entspricht einem Unterschied von 14 VND gegenüber der nächstplatzierten Bank, SCB (175,30 VND/JPY).
Auch in der Richtung Transferkauf führt die HDBank mit einem Wechselkurs von 182,13 VND/JPY.
Im Gegenteil, VIB hielt den niedrigsten Stand bei 169,14 VND/JPY. Der Verkaufspreis verzeichnete bei VIB weiterhin den niedrigsten Stand mit 175,80 VND/JPY für Bargeschäfte und 174,80 VND/JPY für Überweisungen.
NCB war weiterhin führend beim Verkaufspreis und verkaufte Bargeld zu 189,68 VND/JPY und per Überweisung zu 190,88 VND/JPY.
Die meisten großen Banken wie Vietcombank, BIDV, ACB, Techcombank und Eximbank halten weiterhin stabile Wechselkurse im Bereich von 178–180 VND/JPY für Käufe und 185–188 VND/JPY für Verkäufe aufrecht.
Quelle: https://baonghean.vn/ty-gia-yen-nhat-hom-nay-24-4-2025-tang-nhe-so-voi-usd-10295811.html
Kommentar (0)