Die MQ-9-Drohne verlor während eines Übungsfluges den Kontakt zu US-Soldaten auf dem Stützpunkt Miroslawiec, bevor sie in einem verlassenen Gebiet eine Notlandung durchführte.
Der Generalstab der polnischen Streitkräfte teilte mit, dass das unbemannte Luftfahrzeug (UAV) des US-amerikanischen Typs MQ-9 am Abend des 18. März vom Stützpunkt Miroslawiec im Nordwesten des Landes gestartet sei und den Kontakt zur Kontrollstation verloren habe.
Das Flugzeug befand sich auf einem Routine-Trainingsflug und war unbewaffnet. Versuche, eine Verbindung herzustellen und die Kontrolle über das Flugzeug zurückzuerlangen, blieben erfolglos.
US-Flugzeuge vom Typ MQ-9 wurden 2019 auf dem Stützpunkt Miroslawiec stationiert. Foto: USAF
„Die Drohne führte gemäß den Vorschriften eine Notlandung durch und landete in einem unbewohnten und geschützten Gebiet in der Nähe von Miroslawiec. Der Ort wurde abgesperrt und die Militärpolizei ermittelt“, sagte der Generalstab der polnischen Streitkräfte.
Die Ursache für den Kommunikationsverlust sowie das Ausmaß des Schadens an der MQ-9 sind unbekannt.
Die US-Luftwaffe hat die Informationen nicht kommentiert.
Die MQ-9 Reaper ist eine bewaffnete Drohne des US-Konzerns General Atomics für die US Air Force. Die Bezeichnung „MQ“ weist auf eine Mehrzweckdrohne hin, während die „9“ die Bestellnummer des Flugzeugs in der US-Drohne-Reihe darstellt. Es handelt sich um die erste US-Drohne mit Jagd- und Killerfunktion, die für die Fernaufklärung in großen Höhen entwickelt wurde.
Standort des Stützpunkts Miroslawiec. Grafik: Google Maps
Das Sensorsystem der MQ-9 umfasst den multispektralen Zielmarkierer AN/DAS-1 mit Farbfernsehen, Infrarot- und Laserstrahler, kombiniert mit dem Radar AN/APY-8 Lynx II mit Synthetic Aperture Scanning zur Erstellung eines dreidimensionalen Bildes des Geländes und zur Zielsuche.
Laut einem Bericht des US-amerikanischenCongressional Research Service kostet der Bau jeder Reaper-Drohne rund 30 Millionen US-Dollar. Die in Miroslawiec stationierte US-Einheit MQ-9 nahm im März 2019 ihren Betrieb auf.
Vu Anh (Laut RMF24 )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)