Der ukrainische Kommandant wollte Ende 2022, als Russland seine Position noch nicht gefestigt hatte, einen großen Gegenangriff starten, um einen entscheidenden Schlag zu versetzen, wurde jedoch von den USA daran gehindert.
Die groß angelegte Gegenoffensive der Ukraine Anfang Juni 2023 schlug fehl, da ihre Streitkräfte lediglich einige Dörfer unter erheblichen Verlusten an Menschen und Kampffahrzeugen zurückeroberten und es ihnen nicht gelang, den Landkorridor von der Krim-Halbinsel nach Westrussland abzuschneiden.
In seinem Buch „Unsere Feinde werden verschwinden“ enthüllt Jaroslaw Trofimow, Außenpolitikreporter des Wall Street Journal , dass das ukrainische Militär die Ergebnisse der Blitzoffensive im Herbst 2022 nutzen wollte, um eine neue, entscheidende Kampagne zu starten, um Russlands Landkorridor zu halbieren. Hätte diese Kampagne stattgefunden, hätte sie wahrscheinlich eine ganz andere Situation auf dem ukrainischen Schlachtfeld geschaffen.
General Waleri Saluschny, Kommandeur der ukrainischen Armee, will bis Ende 2022 eine Gegenoffensive mit tiefen Vorstößen in der Provinz Saporischschja in Richtung Asowsches Meer starten. In Gesprächen mit westlichen Partnern haben sowohl General Saluschny als auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den Vorstoß in Richtung der Asowschen Küste unterstützt.
Sie glaubten, dass dieser Feldzug sehr gute Erfolgsaussichten haben würde, da die russischen Streitkräfte zu diesem Zeitpunkt gerade eine Reihe aufeinanderfolgender Niederlagen in Charkow und an der Ostfront erlitten hatten, kontinuierlich Truppen abziehen mussten und noch keine Zeit gehabt hatten, die Surovikin-Linie mit Minenfeldern, Hindernissen und dichten Befestigungen zu errichten.
Ukrainische Panzerfahrzeuge in der Provinz Saporischschja im Juni 2023. Foto: Ukrainisches Verteidigungsministerium
Der Plan galt damals als großes Wagnis. Der ukrainische Vorstoß musste tief und breit genug vordringen, um russische Truppen an Gegenangriffen und einem Umgehen der vorrückenden Einheiten zu hindern. Im Erfolgsfall konnte die Ukraine jedoch die Dynamik, die durch die schweren Verluste Russlands an der Front entstand, optimal nutzen.
Die ukrainischen Behörden stellten damals keine großen Forderungen an die US-Seite, um diesen Gegenangriff zu starten. General Saluschny schätzte, dass die ukrainischen Streitkräfte für den Angriff lediglich 90 weitere Artilleriegeschütze und genügend Munition benötigten.
Obwohl es schwierig ist zu beurteilen, ob diese Waffen ausreichen oder nicht, kann die Ukraine, wenn sie eine ausreichend starke Kampftruppe aufstellen kann, durch eine solch tiefe Durchdringungskampagne viele Gebiete zurückerobern, wie es in der Provinz Charkiw der Fall war.
Die Lage in Saporischschja Ende 2022 galt als reif für eine groß angelegte ukrainische Gegenoffensive. Im Gegensatz zur Oblast Cherson, wo der Dnjepr das Gebiet in zwei Hälften teilt, gab es in der Oblast Saporischschja keine solchen natürlichen Barrieren, sodass die ukrainischen Gegenoffensivkräfte schnell weiter vorrücken konnten.
Dieser Plan stieß bei US-Vertretern jedoch auf Skepsis, da die ukrainische Armee zu diesem Zeitpunkt noch keine groß angelegten Angriffsfähigkeiten gezeigt hatte.
Einige US-Beamte befürchten, dass der Vormarsch der Ukraine in die Küstenregion des Asowschen Meeres, die sich von Berdjansk bis Melitopol erstreckt, Lücken in der Frontlinie verursachen könnte. Viele bezweifeln zudem die Fähigkeit der ukrainischen Brigaden, ihre Operationen effektiv zu koordinieren.
In den Augen amerikanischer Generäle undPolitiker könnte der von der Ukraine vorgeschlagene Gegenangriff eine Katastrophe auslösen. Sollte der Gegenangriff scheitern, könnte die Ukraine einen strategischen Verlust erleiden, der es Russland ermöglichen würde, den Rest der Provinz Saporischschja und sogar die benachbarte Provinz Dnipro einzunehmen.
Angesichts dieser Skepsis wollten die USA, anstatt die von Kiew vorgeschlagene mutige Kampagne zu unterstützen, die Ukraine auf ein anderes Ziel für den Gegenangriff konzentrieren: Cherson. Dies galt als sicherere Wahl, da das Risiko im Falle eines Scheiterns des Angriffs geringer war.
Cherson ist die erste und einzige Großstadt in der Ukraine, die Russland seit Ausbruch der Kämpfe im Februar 2022 unter seine Kontrolle gebracht hat. Die Stadt liegt am Westufer des Dnjepr, und die dort stationierten russischen Streitkräfte sind zur Aufrechterhaltung ihrer Versorgungslinien vollständig auf Brücken über den Fluss angewiesen.
Die Situation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Grafik: WP
„Wir wollen, dass sie Cherson angreifen, weil die Ukraine nicht über die ausgebildeten Truppen verfügt, um in den Süden vorzudringen. Sie könnten dort angreifen, was ihnen im Süden nicht gelingt, und besiegt werden“, sagte ein hochrangiger Pentagonbeamter.
General Saluschny widersprach dieser Einschätzung der USA. Berater sagten, General Saluschny habe erklärt, die Armee müsse „dort zuschlagen, wo es nötig ist, nicht dort, wo es möglich ist“.
Laut dem Journalisten Trofimov war General Saluschny bereit, hohe Risiken einzugehen, um eine Gegenoffensive in Saporischschja zu starten, da diese große Effizienz bringen und zur Entscheidung der Kriegslage im Jahr 2022 beitragen könnte. Da die USA jedoch den Großteil der Militärhilfe für die Ukraine kontrollieren, änderte General Saluschnys Argument nichts an der Situation.
Die Ukraine konzentrierte daraufhin ihre Ressourcen auf die Stadt Cherson. Die ukrainische Armee stürmte mühelos die Brücken über den Dnjepr, unterbrach die Versorgungslinie erheblich und bedrohte die in Cherson stationierten russischen Streitkräfte.
Schließlich war Russland unter dem ständigen Druck ukrainischer Einheiten gezwungen, sich aus Cherson zurückzuziehen und sich an das Ostufer des Dnjepr zurückzuziehen, um seine Verteidigung zu festigen. Nach der Rückeroberung Chersons verlangsamte sich auch ihr Vormarsch aufgrund von Hindernissen am Dnjepr.
Das Pentagon lobte im November 2022 die Rückeroberung der Stadt Cherson durch die Ukraine nach einer Blitzoffensive in der Provinz Charkiw als „bedeutenden Erfolg“. Das US-Militär bezeichnete es als „ein beeindruckendes Ergebnis, das zeigt, dass sich die Ukraine nicht allein auf Glück verlässt, um das russische Militär aufzuhalten“.
Die ukrainische Armee musste dann mehr als sechs Monate warten, bevor sie eine Offensive in der Provinz Saporischschja starten konnte, viel später als Herr Zaluzhny ursprünglich geplant hatte.
Diesmal waren die russischen Streitkräfte besser vorbereitet. Die Ukraine entsandte mehrere in NATO-Taktiken ausgebildete Brigaden mit vom Westen gespendeten Panzern und Kampffahrzeugen. Der Gegenangriff wurde jedoch von der russischen Verteidigung gestoppt.
Die Leistungsfähigkeit der Verteidigungslinie, die Russland Ende 2022 und Anfang 2023 errichtete, war einer der Hauptgründe für das Scheitern der groß angelegten Gegenoffensive der Ukraine. Westliche Experten sind der Ansicht, dass die russische Verteidigungslinie bei einem früheren Angriff der Ukraine nicht so groß und solide gewesen wäre.
Ukrainische Soldaten stehen im Juni 2023 auf einem Leopard 2A6-Panzer in der Provinz Saporischschja. Foto: Ukrainisches Verteidigungsministerium
Nach den Verlusten an Personal und Ausrüstung war die Ukraine gezwungen, einige NATO-Taktiken aufzugeben. Sie verzichtete auf den Einsatz schwerer Panzer und schickte Truppen langsam in kleinen Gruppen mit Artillerieunterstützung zum Angriff auf die russischen Linien. Diese Taktik brachte auf dem Schlachtfeld keine großen Veränderungen.
Während die Ukraine im Winter in eine defensive Position geht, kritisieren viele Experten die Vorgehensweise des Westens bei der Durchführung seiner Streitkräfte. „Ich stimme der Kritik zu, dass die Vereinigten Staaten während des gesamten Krieges zu konservativ waren und nicht die Voraussetzungen für einen Erfolg der Ukraine auf dem Schlachtfeld geschaffen haben“, sagte George Barros, Experte am Institute for the Study of War in den USA.
Laut Herrn Barros hat die Wahrnehmung amerikanischer Generäle und politischer Führer dazu geführt, dass einige Chancen der Ukraine zunichte gemacht wurden, insbesondere die Verzögerung bei der Lieferung schwerer Waffen.
„Die USA haben die Lieferung von M1-Abrams-Panzern, ATACMS-Raketen und F-16-Kampfflugzeugen an die Ukraine verzögert“, sagte Barros. „Sie werden erst Ende 2023 oder Anfang 2024 eintreffen, wenn sie 2022 am dringendsten benötigt werden.“
Nguyen Tien (laut BI, Reuters, AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)