Die ukrainische Armee reagierte auf Moskaus beispiellosen Großangriff mit einer Reihe von Raketen- und Drohnenangriffen auf russisches Territorium.
Das ukrainische Militär veröffentlichte am 29. Dezember ein Video in den sozialen Medien, das den Moment zeigt, als eine Rakete in der Region Belgorod im Westen Russlands einschlug und eine gewaltige Explosion auslöste. Dies gilt als ukrainische Reaktion auf den größten russischen Luftangriff seit Kriegsbeginn.
Das russische Verteidigungsministerium bestätigte, dass die Ukraine einen Angriff über russisches Territorium mit Mehrfachraketenwerfern gestartet habe. „Die Kampfluftabwehrsysteme haben 13 Mehrfachraketenwerfer über der Region Belgorod abgeschossen“, so die Behörde.
Der Gouverneur von Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, gab bekannt, dass eine ukrainische Rakete ein Haus in der Provinz getroffen und dabei einen Menschen getötet sowie vier weitere, darunter ein Kind, verletzt habe. Zehn Häuser, zwei Autos und die Wasserversorgung der Stadt Belgorod wurden bei dem Angriff ebenfalls beschädigt.
Am 29. Dezember wurde ein Gebäude in Belgorod, Russland, von einer Rakete getroffen. Video: Ukrainische Armee
Die russische Luftabwehr in der Region Brjansk fing am selben Tag sechs unbemannte Fluggeräte (UAVs) ab, die aus der Ukraine gestartet waren. Gouverneur Alexander Bogomaz erklärte, es habe nach dem Angriff keine Opfer oder Schäden gegeben.
Die Ukraine hatte zuvor mitgeteilt, Russland habe 158 Raketen und Drohnen auf mehrere wichtige Städte des Landes abgefeuert – der schwerste Angriff Moskaus seit Ausbruch des Konflikts zwischen den beiden Ländern. Kiew gab an, 87 Raketen und 27 Drohnen abgefangen zu haben, dennoch forderte der Angriff 31 Tote und über 130 Verletzte.
Das russische Verteidigungsministerium bestätigte später, dass das Militär in der vergangenen Woche 50 Angriffe und einen Großangriff auf militärische Ziele in der Ukraine durchgeführt habe, gab aber keine Details bekannt. „Alle Ziele wurden getroffen“, hieß es in der Mitteilung.
Ukrainische Streitkräfte feuern am 7. Juni Raketen in der Donbass-Region in der Ostukraine ab. Foto: AFP
Während einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats verurteilten Vertreter Großbritanniens, Frankreichs und der USA den russischen Angriff. Auch UN-Generalsekretär António Guterres kritisierte den Angriff Moskaus durch einen Sprecher und erklärte, Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur seien „inakzeptabel“ und müssten „sofort beendet werden“.
Der russische UN-Botschafter Wassili Nebensja betonte, sein Land habe lediglich die militärische Infrastruktur der Ukraine angegriffen, und fügte hinzu, dass es die Flugabwehrraketen Kiews gewesen seien, die zivile Opfer verursacht hätten.
„Einige Raketen verfehlten ihre Ziele oder wichen ab und schlugen in Wohnhäusern und anderen zivilen Gebäuden ein“, sagte Nebenzia. „Ohne das ukrainische Luftverteidigungssystem hätte es keine zivilen Opfer gegeben.“
Russland hat in letzter Zeit seine Angriffe auf die Infrastruktur der Ukraine mit unbemannten Luftfahrzeugen und Langstreckenraketen verstärkt, ähnlich wie Moskau im vergangenen Winter vorgegangen ist.
Der Sprecher der ukrainischen Luftwaffe, Juri Ignat, erklärte am 19. Dezember, Moskau verfüge über genügend Selbstmorddrohnen für tägliche Angriffe. Westliche Beamte warnten zudem wiederholt davor, dass Russland große Mengen an Langstreckenwaffen gehortet habe, um im Winter neue Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur zu starten und das Land so in „Dunkelheit und Kälte“ zu stürzen.
Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte im November, das ukrainische Luftverteidigungsnetz sei „stärker als im letzten Jahr“, räumte aber ein, dass das Militär des Landes noch nicht in der Lage sei, sein gesamtes Territorium zu schützen und weiterhin zusätzliche Ausrüstung benötige, um sich verteidigen zu können.
Präsident Joe Biden forderte am 29. Dezember den US-Kongress auf, die Ukraine-Hilfe aufzustocken, um Kiew im Umgang mit ähnlichen Angriffen wie am selben Tag zu unterstützen. Das US-Außenministerium hatte am 27. Dezember angekündigt, der Ukraine im Rahmen des letzten Hilfspakets des Jahres zusätzliche 250 Millionen US-Dollar, darunter verschiedene Waffentypen und Munition, zur Verfügung zu stellen. Der US-Kongress hat das 61 Milliarden US-Dollar schwere Hilfspaket für Kiew jedoch noch nicht genehmigt.
Lage der Provinz Belgorod. Grafik: FT
Pham Giang (Laut Reuters, RIA Novosti, RT )
Quellenlink






Kommentar (0)