Feuerwehrleute löschen am 19. Januar einen Öltankbrand in einem Lager in der Region Brjansk, Russland (Foto: Reuters).
In den letzten Wochen kam es in mehreren Anlagen der russischen Energieinfrastruktur zu Bränden, die auf mutmaßliche Drohnenangriffe zurückzuführen waren. Dazu zählen die Rosneft-Ölraffinerie in Tuapse, das Rosneft-Öllager in Klintsy und die Novatek-Flüssiggasanlage im Ostseehafen Ust-Luga.
In den sozialen Medien veröffentlichte Videos scheinen Brände in Einrichtungen in Tuapse und Klintsy zu zeigen.
Analysten gehen davon aus, dass die Ukraine diese Einrichtungen möglicherweise ins Visier nimmt, um russische Militäroperationen zu stören.
„Angriffe auf Öldepots und Lagereinrichtungen stören Logistikrouten und verlangsamen Kampfhandlungen“, sagte Olena Lapenko, Energiesicherheitsexpertin der ukrainischen Forschungsorganisation DiXi Group, der New York Times .
„Die Unterbrechung dieser Versorgung ist, wie die Unterbrechung der Blutversorgung für den menschlichen Körper, Teil einer umfassenderen Strategie, um Russland auf dem Schlachtfeld entgegenzutreten“, sagte Lapenko.
Die Angriffe zielen auch darauf ab, einer lukrativen Industrie zu schaden, die durch westliche Wirtschaftssanktionen nicht ernsthaft beeinträchtigt wurde. Laut Lapenko hat Moskau seit Beginn des Konflikts im Februar 2022 mehr als 400 Milliarden Dollar mit Ölexporten verdient.
Der Angriff auf das Ust-Luga-Terminal an der Ostsee sowie schlechtes Wetter in der Region führten jedoch zu Störungen der russischen Rohöltransporte auf dem Seeweg, wodurch der Verkehr laut Bloomberg auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Monaten sank.
Die Ukraine produziert inländische UAVs (Foto: Getty).
Sollte sich bestätigen, dass die Angriffe von der Ukraine verübt wurden, würde dies darauf schließen lassen, dass Kiew tiefer im russischen Territorium gelegene Ziele mit Drohnen angreifen könnte, berichtete Reuters .
Aus einer Militärquelle hieß es, die Ukraine habe bei einem Angriff auf ein Öldepot in St. Petersburg sogar eine Drohne über dem Palast von Präsident Wladimir Putin fliegen lassen.
Es heißt, dass die Wirksamkeit russischer Luftabwehrsysteme gegen kleine Drohnen abgenommen habe, da sie ukrainische Drohnen nur schwer erkennen konnten.
„Die meisten dieser Abwehrsysteme sind jedoch darauf ausgelegt, größere Ziele wie Raketen, Hubschrauber und Flugzeuge zu identifizieren und zu zerstören. Viele Abwehrsysteme sind nicht wirklich darauf ausgerichtet, UAVs (unbemannte Luftfahrzeuge) zu identifizieren, die viel kleiner sind“, sagte Bendett.
Laut Forbes zeigt der oben beschriebene effektive Ansatz die Strategie Kiews, „mit Zündern ausgestattete“ Drohnen einzusetzen.
Drohnen, auch als „Luftkiller“ bekannt, haben im Krieg zwischen Russland und der Ukraine bislang eine herausragende Rolle gespielt. Beide Seiten nutzen sie, um die jeweils andere Seite anzugreifen, zu überwachen und gezielt anzugreifen.
Die Ukraine nutzt Drohnen üblicherweise zur Aufklärung und zur Steuerung von Angriffen. Einige wurden jedoch für den Direktangriff umgerüstet und können nun Bomben oder Granaten tragen.
Die Ukraine begann außerdem mit der Produktion von Drohnen mit integrierter Abhörtechnologie auf Basis künstlicher Intelligenz.
Kleine, kostengünstige Drohnen mit minimaler Bombenlast könnten verheerende Auswirkungen haben, wenn sie gegen entflammbare Ziele eingesetzt würden, sagte TX Hammes, ein Forscher an der National Defense University.
„Schon wenige Gramm Sprengstoff, die direkt auf das Ziel gerichtet werden, können eine Explosion auslösen, die das Ziel zerstört“, sagte Hammes.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)