Ein ukrainischer Polizist steht nach einem russischen Bombenanschlag in Awdijiwka vor einem brennenden Gebäude (Foto: AP).
Russland ist entschlossen, die Frontstadt Awdijiwka einzunehmen
Dem Guardian zufolge hat die russische Armee in den vergangenen zwei Monaten versucht, die Kontrolle über die Stadt Awdijiwka in der Ostukraine zu übernehmen.
Zunächst starteten sie einen massiven Frontalangriff, erlitten dabei jedoch schwere Verluste; Dutzende von Ausrüstungsgegenständen wurden zerstört. Anschließend schickte Russland Panzerkolonnen in verschiedene Richtungen vor. Jetzt, in der dritten Welle, werden kleine Infanteriegruppen ausgesandt, um in die ukrainischen Stellungen einzudringen.
„Es gab Dutzende von Leichen. Sie versuchten vorzurücken. Wir haben sie niedergeschlagen. Der Feind rückte weiter vor“, sagte Ivan Smaga, stellvertretender Kommandeur des 25. ukrainischen „Sturmbataillons“, das Awdijiwka verteidigte.
„Anfangs war es eine Gruppe von zehn Männern. Jetzt sind es nur noch ein, zwei oder drei Schützen ohne Verstärkung“, sagte er.
„Russische Soldaten, die zum Kampf befohlen wurden, nutzten raffinierte Methoden, um zu überleben. Einige krochen auf dem gefrorenen Boden. Andere gruben Schützengräben. Als sie sich schließlich aufrafften, um sich zu bewegen, wurden sie von ukrainischen Drohnen und Artillerie niedergemäht“, sagte Smaga.
Die Kämpfe in Adwika sowie in der Süd- und Ostukraine gingen weiter, während sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel trafen, um über die Mitgliedschaft der Ukraine in der Union und Milliarden Dollar an wirtschaftlicher und militärischer Unterstützung für das Land zu verhandeln. In Kiew herrschten Bedenken hinsichtlich der Stärke der westlichen Unterstützung.
In Moskau gelobte der russische Präsident Wladimir Putin unterdessen, den Kampf fortzusetzen. „Es wird Frieden geben, wenn wir unsere Ziele erreichen“, sagte er letzte Woche.
Awdijiwka liegt seit fast einem Jahrzehnt an vorderster Front. Im Frühjahr 2014 begann Russland mit der militärischen Einnahme der Stadt Donezk, der Hauptstadt der Region, die etwas mehr als fünf Kilometer südwestlich und 20 Autominuten entfernt liegt.
Dann standen sich die Ukrainer den Russen in einem Industriegebiet gegenüber, das über eine baumlose Brache hinausging. Kugeln flogen in beide Richtungen.
In den ersten Wochen des Konflikts im vergangenen Jahr marschierten russische Truppen in weite Teile der Süd- und Ostukraine ein. Es gelang ihnen jedoch nicht, Awdijiwka einzunehmen. Dort haben ukrainische Streitkräfte riesige Befestigungsanlagen und unterirdische Kommandoposten errichtet, die von westlichen Regierungsvertretern besucht wurden.
Aus Moskauer Sicht hat die Stadt eine ungewöhnliche Hufeisenform und ist auf drei Seiten von russisch kontrolliertem Gebiet umgeben.
Karte des ukrainischen Krieges im Gebiet Awdijiwka vom 15. Dezember (Foto: Rybar).
Schwierige Situation
Derzeit halten die ukrainischen Soldaten, die die Stadt verteidigen, durch. Die Russen hätten „mehr Material“, sagte Smaga. Dazu gehören 40.000 Soldaten, die in Awdijiwka zusammengezogen sind, Panzer, gepanzerte Kampffahrzeuge und 152-mm-Geschütze.
Smaga sagte, seit Ende des Sommers sei bei seiner Einheit weniger Munition eingetroffen. „Wir haben genug, um uns gegen den Angriff zu verteidigen. Aber wenn sie weitermachen, werden wir mehr brauchen.“
Die Ereignisse in Awdijiwka haben einen enormen symbolischen Wert. Für den Kreml würde ein Sieg Putins Wahlkampf im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im März, bei denen er für eine fünfte Amtszeit kandidiert, Auftrieb geben.
Die jüngsten russischen Angriffe an der Ostfront, unter anderem rund um die Stadt Bachmut, scheinen ebensopolitisch motiviert und erzählerisch motiviert wie militärisch logisch zu sein und haben eine klare Botschaft: Russland gewinnt, und die Ukraine verliert.
Für Kiew wird der Einsturz von Awdijiwka die düstere Lage nach einer gescheiterten Gegenoffensive Anfang des Jahres noch verstärken. Präsident Wolodymyr Selenskyj reiste diese Woche nach Washington, um trotz des Widerstands der Republikaner im Repräsentantenhaus und Senat um mehr Sicherheitshilfe zu bitten.
Das westliche Bündnis, das Kiew mit Waffen unterstützt und Flüchtlinge aufnimmt, scheint auseinanderzubrechen.
Awdijiwka, einst Heimat von 25.000 Menschen, ist heute eine riesige Ruine. Russische Kampfflugzeuge und Artillerie haben Gebäude zerstört. „Sie schießen ständig“, sagte der Anwohner Vitalik Santakow.
Unglaublicherweise leben immer noch 1.200 Menschen in der Stadt. „Ich war der Letzte, der in einem fünfstöckigen Gebäude zurückblieb. Ich habe nicht im Keller geschlafen, weil es kalt war und es dort Ratten gab“, sagte Santakov und fügte hinzu: „Meine Wohnung wurde bombardiert. Ich zog in die Wohnung eines Nachbarn. Die Fenster wurden herausgesprengt. Dann zog ich in eine dritte.“
Letzte Woche haben Freiwillige Santakov aus Awdijiwka evakuiert.
Warum weigern sich manche Bewohner, die Häuser zu verlassen, während um sie herum Bomben fallen? Tamara Tamkova, eine 85-jährige Witwe, die evakuiert wurde, sagte am Dienstag, sie könne nirgendwo anders hin.
Massengo Djizlan, ein Soldat des 25. ukrainischen Bataillons, reinigt sein Gewehr auf einem Stützpunkt in der Nähe von Awdijiwka (Foto: The Guardian).
Während sich die Lebensbedingungen verschlechtern, drängen die Russen vorwärts. Vor zehn Tagen eroberten sie Promka, ein Industriegebiet am südöstlichen Stadtrand. Im Nordwesten finden im Dorf Stepowe heftige Kämpfe statt. Russische Truppen haben eine Reihe von Angriffen auf das Kohle- und Chemiewerk Awdijiwka gestartet. Sie haben die markante, hochgelegene Müllhalde erobert, konnten den Zaun um das Werk jedoch bisher nicht durchbrechen.
„Die Fabrik gehört uns. Kein russischer Soldat konnte hinein“, sagte der stellvertretende Kommandeur des 25. Bataillons.
Das Kraftwerk, das dem Tycoon Rinat Achmetow gehört, erstreckt sich über ein riesiges Gebiet. Es wurde vor 60 Jahren erbaut und beschäftigte einst 4.000 Menschen. Es verfügt über Hochöfen und unterirdische Atombunker. Einige der letzten zivilen Arbeiter, die die Generatoren warteten, haben das Gelände verlassen. Die Russen versuchen, entlang der Bahnlinie und einer Reihe von Seen, in denen die Arbeiter einst fischten, vorzudringen.
Der Kommandant sagte, die Ukraine benötige dringend Luftstreitkräfte, um russische Kampfflugzeuge abzuwehren, die 500-kg-FAB-Bomben abwerfen. Westliche Ausrüstung, insbesondere schwere Artillerie, sei unerlässlich, um die Russen aufzuhalten.
Seine 47. Mechanisierte Brigade nutzt den Schützenpanzer M2 Bradley, der von den USA bereitgestellt wird. „Ich mag Bradleys sehr. Sie machen dem Feind Angst. Sie sind leicht zu steuern. Wenn man darin sitzt, fühlt man sich geschützt“, sagte er.
Nach fast zwei Jahren erbitterter Kämpfe sagen ukrainische Offiziere, sie hätten keine andere Wahl, als weiterzukämpfen.
Wie lange Awdijiwka eine ukrainische Stadt bleiben wird, ist ungewiss. Ein Rückzug aus Awdijiwka wird nicht diskutiert, zumindest nicht öffentlich.
Während des strengen Winters standen die Soldaten in eisigen Schützengräben, wärmten sich mit selbstgemachten Blechdosen und zündeten sich Kerzen an. Ständig kam es zu Explosionen.
„Wir werden bis zur letzten Minute standhaft bleiben. Wenn der Westen uns nicht unterstützt, wird Moskau versuchen, Kiew wie im Jahr 2022 einzunehmen“, sagte Smaga.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)