Auf der nationalen wissenschaftlichen Konferenz „Anwendung künstlicher Intelligenz in der zeitgenössischen Musikkomposition“, die am Nachmittag des 21. Juni an der Van Hien Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, wurden zahlreiche Themen rund um die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in der Musikkomposition angesprochen.
Adaptive Systeme und KI gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Die nationale wissenschaftliche Konferenz „Anwendung künstlicher Intelligenz in der zeitgenössischen Musikkomposition“ wird von der Van Hien Universität in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Musikerverband der Südregion organisiert und von der Zeitung Lao Dong unterstützt. Ziel der Konferenz ist es, ein Forum für Experten, Musiker, Musikdozenten und Studierende zu schaffen, um sich über die Anwendung von KI in der zeitgenössischen Musikkomposition auszutauschen und voneinander zu lernen.
Redner und Delegierte ließen sich auf der Konferenz ein Erinnerungsfoto machen. (Foto: Van Hien Universität)
Herr Nguyen Do Tung, Geschäftsführer der Van Hien Universität, sagte: „Ziel dieses Workshops ist der Austausch und die Entwicklung von Lösungen und Ausrichtungen im Bereich KI und Musik; die Diskussion wichtiger Themen wie das Potenzial und die Grenzen von KI bei der Musikproduktion, die Entstehung von Musiktrends durch KI, die Zukunft von Musik und KI…“.
Die Redner der Konferenz waren sich einig, dass KI ein unaufhaltsamer Trend unserer Zeit ist, der sich in vielen Bereichen, nicht nur in der Musik, immer weiter ausbreitet. Daher wird die Nutzung und Anpassung von KI im kreativen Schaffen von Musikern zunehmend an Bedeutung gewinnen.
„Das Training, KI als Mittel zum Zweck zusammen mit menschlicher Intelligenz und Emotionen einzusetzen, ist ein Werkzeug zur Musikproduktion für alle, die in der Musikbranche tätig sind. Es hilft den Menschen, intelligenter, bequemer und gehaltvoller in der Musik zu arbeiten“, kommentierte Associate Professor Dr. Truong Ngoc Thang von der Van Lang Universität.
Unterdessen erklärte Nong Xuan Hieu, Master of Arts an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Van Hien Universität: „KI kann heute mit minimalem menschlichen Eingriff vollständige Musik komponieren. Sie kann automatisch Musik erstellen, virtuelle Instrumente entwickeln, Musik analysieren und beim Mischen und Mastern unterstützen. Doch KI beschränkt sich nicht nur auf die Produktion, sondern wirkt auch bei Live-Auftritten mit, interagiert mit dem Publikum und sammelt und analysiert dessen Feedback über verschiedene Netzwerkplattformen und Medienkanäle.“
Experten zufolge ist die Zukunft der KI in der Musik sehr vielversprechend. KI trägt nicht nur zu einer höheren Produktionseffizienz bei, sondern eröffnet Musikern auch neue kreative Wege. KI-Tools werden sich stetig weiterentwickeln, intelligenter und benutzerfreundlicher werden und so jedem – auch solchen mit geringen Musikkenntnissen – das Komponieren und Produzieren hochwertiger Musik ermöglichen.
KI ist nur ein Assistent
Der verdiente Künstler Tran Vuong Thach, Vizepräsident des vietnamesischen Musikerverbands für die Südregion, warf zahlreiche Fragen zu Kreativität und Urheberrecht auf, wenn Musiker KI-Tools zur Werkerstellung nutzen. Sind Werke, die von Menschen mithilfe von KI geschaffen werden, menschliche oder maschinelle Schöpfungen? Und wem gehören die Urheberrechte?
Dieses Thema wird von Urheberrechtszentren und internationalen Urheberrechtsorganisationen aus Europa, Amerika und anderen Ländern intensiv diskutiert. Wenn ein von Menschen mithilfe von KI erstelltes Werk erfolgreich ist und Einnahmen generiert, wird das Urheberrecht dann dem Musiker oder der KI zugesprochen? Viele Experten sind der Ansicht, dass KI als Assistent, als Unterstützungswerkzeug im Kompositionsprozess betrachtet werden sollte, da sie insbesondere im Bereich der vietnamesischen Volksmusik noch Einschränkungen und Herausforderungen aufweist.
„Die KI hat erst vor Kurzem einen riesigen Schatz an europäischer und amerikanischer Musik angehäuft. Die Genres der Volksmusik, der traditionellen Musik oder der Musik mit traditionellen und regionalen Einflüssen in Vietnam sind noch begrenzt. Mit der ständigen Weiterentwicklung wird die KI in Zukunft sicherlich ein gutes Hilfsmittel für Musiker und Musikbegeisterte sein, um Werke der Volksmusik zu schaffen“, sagte Oberst und Musiker Nguyen Mai Kien, Leiter der Ausbildungsabteilung der Militäruniversität für Kultur und Kunst.
Dr. Nguyen Bach Mai von der Nguyen Tat Thanh Universität sagte: „KI ist in Bezug auf Emotionen noch begrenzt, da sie sich hauptsächlich auf Samples und Algorithmen stützt, um Musik zu erzeugen. Daher mangelt es ihr oft an Authentizität und Raffinesse, und sie kann nicht mit Emotionen aus realen menschlichen Erfahrungen verglichen werden.“
Bezüglich der Urheberrechtsfragen erklärte Oberst und Musiker Nguyen Mai Kien, dass Suno bei der Nutzung seiner Software darauf hinweist, dass man ohne den Erwerb der Urheberrechte die mit der KI erstellten Lieder lediglich teilen, nicht aber verkaufen darf. Mit dem monatlichen Erwerb der Urheberrechte hingegen ist die kommerzielle Nutzung der Lieder, beispielsweise zur Monetarisierung auf YouTube oder anderen Online-Plattformen, gestattet.
„Aktuell hinken die Urheberrechtsgesetze der Entwicklung der KI hinterher. Organisationen und Gesetzgeber müssen bald neue Regelungen erlassen, um die Rechte von Künstlern und Musikproduzenten zu gewährleisten und gleichzeitig die Kreativität und Entwicklung der KI in diesem Bereich zu fördern“, schlug Musikprofessor Nong Xuan Hieu vor.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/ung-dung-ai-trong-am-nhac-tac-quyen-cua-ai-196240621205446004.htm



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)







































































Kommentar (0)