
Eine Unterrichtsstunde zum Thema KI-Anwendungen für Schüler der Trung Vuong Sekundarschule ( Hanoi ) – Foto: VINH HA
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat soeben einen Plan und einen Entwurf veröffentlicht, um Meinungen zu Richtlinien für die Erprobung von KI-gestützten Bildungsinhalten im allgemeinen Bildungsbereich einzuholen.
Es gibt 4 Hauptwissensbereiche, die für jedes Studienniveau geeignet sind.
Das Rahmenkonzept für KI -Bildungsinhalte für Studierende basiert auf vier Hauptwissensbereichen, die vier sich ergänzenden Kompetenzbereichen entsprechen: menschenzentriertes Denken, KI-Ethik, KI-Anwendungstechniken und KI-Systemdesign.
Die Entwicklung eines Rahmenkonzepts für KI-Bildungsinhalte, das sich an den wichtigsten Wissensbereichen orientiert, vermittelt neben Wissen über KI auch ein klares Verständnis der Grenze zwischen Technologieeinsatz und sozialer Verantwortung und gewährleistet so, dass KI dem menschlichen Leben auf sichere und humane Weise dient.
Der inhaltliche Rahmen ist auf zwei Bildungsstufen abgestimmt: die Grundbildungsstufe (einschließlich Primar- und Sekundarstufe) und die berufsbezogene Bildungsstufe (Gymnasium).
Inhalte auf elementarer Ebene (Einführung) helfen den Schülern, KI anhand visueller Anwendungen (Bild- und Spracherkennung) zu erkennen, zu verstehen, dass KI von Menschen geschaffen wird, und ein erstes Bewusstsein für den Schutz personenbezogener Daten zu entwickeln.
Auf Sekundarschulniveau (Grundkenntnisse) lernen die Schüler die Funktionsprinzipien (Daten, Algorithmen) kennen, üben den Umgang mit KI-Tools zur Lösung von Lernproblemen und erkennen Risiken und Verzerrungen der KI.
Das Angebot auf Gymnasialniveau (Berufsplanung und -orientierung) hilft Schülern, einfache KI-Systeme zu entwerfen, komplexes Problemlösungsdenken zu entwickeln und eine Berufsorientierung im Technologiebereich zu erlangen.
Flexible Bereitstellung, keine Überlastung
Dem Entwurf zufolge wird die Implementierung das allgemeine Bildungsprogramm weder verändern noch überlasten. KI-gestützte Lerninhalte und -aktivitäten werden so gestaltet, dass sie der Alterspsychologie, den Bedürfnissen und dem technologischen Zugang der Schüler auf jeder Stufe und in jeder Klasse gerecht werden.
Schulen können proaktiv viele Umsetzungsformen auswählen und kombinieren (Integration in Unterrichtsfächer, Organisation von Seminaren, Lernen durch Projekte, Clubs usw.), die den praktischen Gegebenheiten entsprechen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verpflichtet die Kommunen außerdem dazu, die verfügbaren Ressourcen und Einrichtungen optimal zu nutzen und unproduktive, unzusammenhängende Investitionen zu vermeiden. Es fördert die Zusammenarbeit und den Austausch untereinander, um Ressourcen für die Förderung von Fachwissen, Lernmaterialien und praktischen Erfahrungen zu mobilisieren.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung werden im Dezember 2025 Dokumente erarbeitet, Kernpersonal geschult und eine Pilotphase an mehreren Bildungseinrichtungen durchgeführt. Diese Pilotphase läuft bis Mai 2026 und wird anschließend ausgewertet, um eine flächendeckende Einführung vorzuschlagen.
Parallel zur Schülerausbildung erprobte das Ministerium auch KI-Anwendungen im Managementbereich, um Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen und innovative Bewertungsmethoden zu entwickeln.
Quelle: https://tuoitre.vn/se-trien-khai-giao-duc-ai-tu-cap-tieu-hoc-20251123170927736.htm






Kommentar (0)