
Delegierter Tran Thi Thu Dong ( Ca Mau ) – Foto: GIA HAN
Am Morgen des 24. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum.
Die Delegierte Tran Thi Thu Dong (Ca Mau) äußerte sich zu den Regelungen, die es Organisationen und Einzelpersonen erlauben, rechtmäßig veröffentlichte Dokumente und Daten für die Forschung, das Training und die Entwicklung von KI-Systemen zu nutzen.
Es sollten keine Regelungen erlassen werden, die die Nutzung von Daten zur Entwicklung von Systemen künstlicher Intelligenz ermöglichen.
Laut Frau Dong ist KI ein unaufhaltsamer Trend, der eine wichtige Rolle in der Entwicklung der digitalen Wirtschaft und der Kulturindustrie spielt. Aufgrund ihres weitreichenden Einflusses und ihrer tiefgreifenden Auswirkungen, insbesondere auf die Rechte und Interessen von Urhebern, ist jedoch Vorsicht geboten und es müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
Die Delegierte erklärte, der Gesetzentwurf behandle nun ein Thema, über das selbst heute noch kein Konsens weltweit herrsche. Die Europäische Union habe jahrelang debattieren müssen, um zwei Aufsichtsmechanismen für Data-Mining zu entwickeln.
Viele Länder zögern vorerst mit der Ausweitung der Ausnahmeregelung, da sie die Gefahr von Rechtsverletzungen und negativen Auswirkungen auf das Einkommen der Kreativwirtschaft befürchten.
„In diesem allgemeinen Kontext ist die Aufnahme dieser Regelung in unser Gesetz zum jetzigen Zeitpunkt meiner Meinung nach nicht korrekt und sollte nicht erfolgen. Die wissenschaftliche, künstlerische und kreative Gemeinschaft, die direkt betroffen ist, ist äußerst besorgt“, sagte Frau Dong.
Die Delegierten analysierten, dass bei der Veröffentlichung laxer Vorschriften die Gefahr bestünde, dass die kreativen Daten von Künstlern ohne deren Wissen in großem Umfang gesammelt, massenhaft kopiert und für das Training von KI genutzt werden könnten.
Die Einnahmen aus der Verwertung von Werken können ebenfalls wegfallen oder sich stark verringern. KI-Produkte, die auf eigenen Werken basieren, werden mit diesen auf dem Markt konkurrieren. Gleichzeitig besteht die Gefahr, die kreative Handschrift zu verwischen, den Urheber zu täuschen und das Werk sogar zu verfälschen.
„Diese Bedenken sind vollkommen berechtigt, da bereits Dutzende Klagen gegen große KI-Modelle wegen der unbefugten Nutzung von Daten eingereicht wurden. Wir dürfen auf keinen Fall zulassen, dass kreative Arbeit zu einer kostenlosen Ressource für automatisierte Systeme wird“, sagte Frau Dong.
Aus der obigen Analyse schließt Frau Dong, dass diese Regelung zum jetzigen Zeitpunkt nicht in das Gesetz aufgenommen werden sollte, sondern dass wir die Forschung fortsetzen und uns dabei an den Erfahrungen anderer Länder orientieren sollten, insbesondere der EU und der USA, wo noch immer große Auseinandersetzungen über KI geführt werden.
„Wir müssen KI fördern, dürfen aber nicht mit Urheberrechten handeln und nicht zulassen, dass Werke zu unkontrollierbarem Material für Maschinensysteme werden. Wir müssen weiterhin gründliche Forschung betreiben, um Lösungen zu finden, die Harmonie gewährleisten, Urheberrechte schützen und die Technologie weiterentwickeln“, schlug der Delegierte vor.
Anwendung eines bedingten Schutzmodells für KI-generierte Produkte

Delegierter Pham Trong Nghia (Lang Son) – Foto: GIA HAN
Der Delegierte Pham Trong Nghia (Lang Son) sagte, dass es derzeit weltweit viele verschiedene Ansätze in Bezug auf geistige Eigentumsrechte an KI-generierten Produkten gebe, die sich jedoch in drei Gruppen einteilen ließen.
Die vorsichtige Gruppe erkennt geistige Eigentumsrechte nicht an, wenn der menschliche Faktor fehlt oder das Werk von Menschen geschaffen wurde. Die menschliche Urheberschaft ist eine zwingende Voraussetzung für die Begründung von geistigen Eigentumsrechten.
Diese Ansicht besagt, dass die bloße Eingabe von Befehlen in eine KI zur Erstellung eines Werkes nicht ausreicht, um ein Urheberrecht zu begründen, und dass automatisch von KI generierte Produkte nicht patentierbar sind.
Eine andere Gruppe vertritt die Ansicht, dass ein Produkt, das von einer KI unter maßgeblicher menschlicher Mitwirkung erstellt wurde, geschützt ist. Dieser Schutz beschränkt sich auf die Teile, die direkt von Menschen erstellt oder nach der Erstellung der KI wesentlich verändert wurden.
Eine andere Sichtweise befürwortet die Anerkennung KI-generierter Produkte. Insbesondere wird argumentiert, dass KI Werke ohne menschliches Eingreifen erschafft, daher muss sie als elektronischer Urheber mit entsprechenden Rechten anerkannt werden, und das Eigentum liegt beim Urheber.
Der aktuelle Gesetzentwurf erkennt die geistigen Eigentumsrechte an KI nicht an und schützt auch keine von KI erstellten Werke. Herr Nghia ist jedoch der Ansicht, dass es für Entwicklungsländer wie Vietnam von großer Bedeutung ist, Investitionskapital für KI-Technologien anzuziehen.
Andererseits bedarf es zur Förderung vietnamesischer Intelligenz einer rechtlichen Grundlage zum Schutz der geistigen Eigentumsrechte an KI-Produkten. Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Verringerung der Abhängigkeit von globalen Technologieunternehmen.
Andererseits trägt die Ermittlung des Inhabers des geistigen Eigentums dazu bei, die Verantwortung für Schadensersatzleistungen klarer und gerechter zuzuweisen und Rechtsstreitigkeiten zu reduzieren.
Darauf aufbauend schlug er vor, geistige Eigentumsrechte für KI-generierte Produkte anzuerkennen. Dabei sollte ein bedingtes Schutzmodell angewendet und gleichzeitig das Prinzip der menschlichen Kreativität als Kernelement erneut hervorgehoben werden.
Es muss klar definiert werden, dass KI weder Gegenstand von Rechten noch Gegenstand von Menschenrechten, noch Endnutzer oder Betreiber von KI ist (außer im Falle einer Vereinbarung mit einer anderen Person).
„Es wird empfohlen, dem Gesetzentwurf eine Regelung hinzuzufügen, die besagt, dass Produkte, die von KI-Systemen erstellt werden, nur dann durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind, wenn eine bedeutende kreative Beteiligung von Menschen am Prozess der Gestaltung, Bearbeitung oder Ausrichtung des Inhalts vorliegt.“
Gleichzeitig obliegen die Regelungen zu Eigentum, Nutzung und rechtlicher Verantwortung für KI-generierte Produkte den Organisationen und Einzelpersonen, die diese direkt trainieren und betreiben“, sagte Herr Nghia.
Quelle: https://tuoitre.vn/tranh-luan-cong-nhan-san-pham-tri-tue-nhan-tao-ai-dai-bieu-de-nghi-than-trong-tranh-sao-chep-20251124102858176.htm






Kommentar (0)