
Demnach befand sich das Zentrum des Sturms am 26. November um 7:00 Uhr morgens bei etwa 11,2 Grad nördlicher Breite und 117,6 Grad östlicher Länge im Meer südöstlich des zentralen Ostmeeres, wobei der stärkste Wind auf Stufe 8 mit Böen bis zu Stufe 10 auftrat.
Der Sturm zieht weiterhin hauptsächlich westwärts mit einer Geschwindigkeit von 15-20 km/h und dürfte sich noch verstärken.
Aufgrund des Einflusses des Sturms ist in der Nacht vom 26. auf den 28. November in den zentralen und südlichen Gebieten des Ostmeeres (einschließlich der Gewässer nördlich der Sonderzone Truong Sa) mit starken Winden der Stärke 9-10 und Böen bis zu Stärke 13 zu rechnen.
Schiffe, die in gefährlichen Seegebieten operieren, sind den Auswirkungen von Stürmen, Wirbelwinden, starken Winden und hohen Wellen ausgesetzt.
Zuvor hatte sich aufgrund des Einflusses der nach Süden strömenden Kaltluft ab dem Nachmittag des 24. November im Golf von Tonkin der Nordostwind allmählich auf Stärke 6 verstärkt, mit Böen bis zu Stärke 7-8, raue See und 2-4 m hohe Wellen.
Ab dem Abend des 24. November herrscht im Seegebiet südlich von Quang Tri bis Ca Mau , im zentralen Bereich des Ostmeeres, ein allmählich zunehmender Nordostwind bis zur Stärke 6, manchmal auch bis zur Stärke 7, mit Böen bis zur Stärke 8-9, raue See und 3-5 m hohe Wellen.
Am Nachmittag und Abend des 24. Novembers wird Kaltluft das nordöstliche und nordzentrale Festland erreichen und anschließend das nordwestliche und nordzentrale Festland. Es weht ein starker Nordostwind der Stärke 3-4, in Küstennähe der Stärke 4-5. Es herrscht kaltes Wetter mit Tiefsttemperaturen zwischen 12 und 15 Grad. In den Bergregionen des Nordens kann es stellenweise sehr kalt werden, in den Hochgebirgsregionen sinken die Temperaturen stellenweise unter 10 Grad.
Am Tag und in der Nacht des 24. November wird es aufgrund des Einflusses kalter Luft in Verbindung mit Störungen in der oberen östlichen Windzone in der Stadt Hue, der Stadt Da Nang und dem östlichen Gebiet der Provinz Quang Ngai mäßigen, starken und lokal sehr starken Regen geben.

Das Zivilschutzkommando der Stadt Da Nang hat ein Dokument herausgegeben, in dem es die Abteilungen, Zweigstellen, Ortschaften und Einheiten auffordert, weiterhin die Folgen der Überschwemmungen zu bewältigen und proaktiv auf die zunehmende Kaltluft und die starken Regenfälle zu reagieren.
Gleichzeitig sollten Einsatzteams organisiert, Katastrophenvorhersagen und -warnungen regelmäßig und genau überwacht, die Bevölkerung umgehend über Naturkatastrophen informiert werden, um proaktiv reagieren zu können; Katastrophenschutz- und -bekämpfungspläne sollten bereit sein; Einheiten, Hauptquartiere, touristische Infrastruktur und Touristen sollten über Naturkatastrophen informiert und die lokalen Behörden, Touristengebiete und Freizeiteinrichtungen aufgefordert werden, die Sicherheit von Touristen und Infrastruktur im Falle von Naturkatastrophen zu gewährleisten.
Die Geschäftsführungen und Investoren von Bauprojekten setzen Pläne um, um Starkregen für die Projekte zu verhindern; sie ergreifen Maßnahmen, um Überschwemmungen zu verhindern und die Wasserabflüsse für Wohngebiete aufgrund unfertiger Bauprojekte zu regeln.
Die Bauabteilung leitet und koordiniert mit den zuständigen Einheiten die Umsetzung von Plänen zur Verhinderung und Bekämpfung von Überschwemmungen, zur Reinigung von Entwässerungsgräben, zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit und zur unverzüglichen Einleitung von Maßnahmen bei Erdrutschen auf Verkehrswegen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt organisiert Inspektionen und gibt Anweisungen an die Gemeinden und Einheiten, um die Sicherheit zu gewährleisten und die landwirtschaftliche Produktion wiederherzustellen.
Das städtische Militärkommando, das städtische Grenzschutzkommando, das Landwirtschafts- und Umweltamt, die Küsteninformationsstation Da Nang sowie die Volkskomitees der Küstengemeinden und -bezirke überwachen weiterhin aufmerksam die gefährlichen Wetterbedingungen auf See und informieren umgehend die Eigentümer von Fahrzeugen und Booten, die sich noch auf See befinden, damit diese den Gefahren vorbeugend ausweichen können. Das städtische Grenzschutzkommando kontrolliert, zählt und überwacht proaktiv die auf See fahrenden Boote gemäß den geltenden Vorschriften.
Die für die Verwaltung von Staudämmen und Stauseen zuständigen Einheiten inspizieren und überwachen die Staudämme, erkennen und beheben Vorfälle umgehend; überwachen die Niederschlagsmenge und die Entwicklung des Wasserstands in den Stauseen genau, berichten regelmäßig an übergeordnete Verwaltungsbehörden; benachrichtigen und informieren die nachgelagerten Gebiete ordnungsgemäß und betreiben und regulieren die Stauseen gemäß den von den zuständigen Behörden genehmigten Betriebsverfahren.
Quelle: https://baodanang.vn/sap-xuat-hien-bao-tren-bien-dong-khong-khi-lanh-tang-cuong-gay-gio-manh-3311192.html






Kommentar (0)