Werden Hirntumore nicht zeitnah operiert, ist das Risiko für Tod oder Folgeerscheinungen wie Halbseitenlähmung und Sprachverlust sehr hoch.
Medizinische Nachrichten vom 26. Dezember: KI-Roboter-Anwendung zur Durchführung einer Hirntumoroperation zur Rettung eines Patienten
Werden Hirntumore nicht zeitnah operiert, ist das Risiko für Tod oder Folgeerscheinungen wie Halbseitenlähmung und Sprachverlust sehr hoch.
KI-Roboterchirurgie rettet das Leben eines Patienten mit gefährlichem Hirnhämangiom
Ein 26-jähriger Patient namens Tu ging zur Untersuchung ins Krankenhaus, als er Auffälligkeiten in seinem Gesundheitszustand feststellte. Die Ergebnisse der 3-Tesla-MRT-Untersuchung zeigten, dass Tu ein 3 x 3 cm großes kavernöses Hämangiom im linken Thalamus hatte, mit Blutungen im Tumor.
Bild eines Hirntumors eines Patienten. |
Dies ist ein sehr gefährlicher Bereich, da der Thalamus tief im Gehirn liegt und eine zentrale Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen spielt. Schäden in diesem Bereich können zum Tod führen oder schwere neurologische Folgen haben.
MSc. Dr. Mai Hoang Vu von der Abteilung für Neurochirurgie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass Blutungen im Tumor zu einer schnellen Vergrößerung des Tumors führen und die Gefahr eines plötzlichen Risses besteht, der zu tiefen Blutungen in der linken Gehirnhälfte und einem hämorrhagischen Schlaganfall führt.
Ohne rechtzeitige Operation besteht ein sehr hohes Sterberisiko oder das Risiko von Folgeschäden wie Halbseitenlähmung und Sprachverlust. Herr Tu litt in den letzten sechs Monaten unter Taubheits- und Schwächegefühlen auf der rechten Körperseite. Aufgrund des hohen Risikos konnte er sich jedoch keiner Operation in anderen medizinischen Einrichtungen unterziehen.
Nachdem sich seine Symptome nach der ärztlichen Behandlung weiter verschlechtert hatten, begab sich seine Familie in das Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt. Nach einer eingehenden Beratung entschieden sich die Ärzte für eine Operation zur Entfernung des Tumors bei Herrn Tu. Der auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Modus V Synaptive-Roboter für Gehirn- und Rückenmarkschirurgie sorgt für Sicherheit während der Operation und schützt die neurologischen Funktionen optimal.
Dank der Fähigkeit des Roboters, MRT-, DTI-, CT- und DSA-Bilder zu harmonisieren, können Ärzte die Lage und Struktur des Tumors sowie die Beziehung des Tumors zu Nervenfaserbündeln und gesunden Gehirnstrukturen klar erkennen. Dies hilft Ärzten, proaktiv den optimalen Operationsweg zu wählen und die Risiken für den Patienten zu minimieren.
Vor der eigentlichen Operation nutzten die Ärzte die Operationssimulationsfunktion des KI-Roboters, um den Eingriff detailliert zu planen und mögliche Situationen und Risiken vorherzusagen. Von dort aus konnten die Ärzte während des gesamten Eingriffs proaktiv Anpassungen vornehmen.
Die Operation verlief wie geplant. Der Arzt machte einen Schnitt im linken Schläfenbereich, öffnete einen 5 cm langen Schnitt und näherte sich dem Tumor entlang des Verlaufs der Nervenfasern.
Nach drei Stunden war die Operation erfolgreich, der Tumor wurde vollständig entfernt, ohne dass es zu einem Riss der Hirngefäße kam. Der Einsatz von KI-Robotern trägt dazu bei, möglichst viele Nervenfasern und gesunde Hirnstrukturen zu erhalten.
Zwei Tage nach der Operation erholte sich Herr Tu gut. Seine Sprechschwierigkeiten waren verschwunden, und es traten keine Komplikationen auf. Seine rechtsseitige Muskelkraft verbesserte sich jedoch langsam, und der Arzt empfahl ihm, die Physiotherapie für die nächsten sechs bis zwölf Monate fortzusetzen. Herr Tu wird voraussichtlich in den nächsten Tagen entlassen und kommt eine Woche später zu einer Kontrolluntersuchung wieder.
Doktor Vu sagte, dass Herr Tu ein angeborenes, gutartiges kavernöses Hämangiom habe und dass der Tumor bei der Operation einschließlich der Kapsel vollständig entfernt worden sei, wodurch das Risiko eines Rückfalls vermieden werden konnte.
In Vietnam gibt es keine offiziellen Daten zur Diagnose von Hirntumoren und zur jährlichen Zahl der Patienten mit Hirntumoren. Allein das Viet Duc Friendship Hospital untersucht und behandelt jedes Jahr mehr als 2.500 Patienten mit Hirntumoren.
Hirntumore sind behandelbar. Viele Arten von Hirntumoren werden frühzeitig, umgehend und richtig behandelt, und die Patienten können normal leben, arbeiten und funktionieren.
Zur Behandlung von Hirntumoren gibt es drei Hauptmethoden: Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie. Je nach Einzelfall entscheidet der Arzt, welche Behandlungsmethode am wirksamsten ist. Manchmal ist es auch notwendig, mehrere Methoden zu kombinieren.
Hirntumore bei Kindern unterscheiden sich von denen bei Erwachsenen. Kinder haben im Allgemeinen eine längere Überlebenszeit und 69 % der Kinder überleben nach einer Hirntumorbehandlung.
Der Arzt wird die Nebenwirkungen der Behandlung berücksichtigen, bevor er eine Entscheidung trifft. Behandlungen mit möglichst wenigen Nebenwirkungen werden bevorzugt.
„Wie lange wird der Patient leben?“ ist eine Frage, die Patienten mit Hirntumoren und ihre Familien ihren Ärzten häufig stellen.
Auf diese Frage antwortete Außerordentlicher Professor Dr. Dong Van He, stellvertretender Direktor des Viet Duc Friendship Hospital und Direktor des Zentrums für Neurochirurgie, dass die Antwort nicht für jeden gleich sei.
Manche Hirntumorpatienten können ein normales, gesundes Leben führen, und ihre Lebenserwartung ist nach der Behandlung nicht signifikant reduziert. Andere können noch einige Monate oder Jahre überleben. Manche Hirntumoren wachsen sehr schnell, der Tumor wächst bereits nach wenigen Wochen oder Monaten stark. In anderen Fällen wächst der Tumor sehr langsam und vergrößert sich jährlich um 2 bis 3 mm.
Hirntumore können nach der Behandlung erneut auftreten. Es gibt jedoch auch Arten, die nach vielen Jahren nicht wiederkehren oder nicht größer werden. Daher müssen wir kontinuierlich und regelmäßig auf Hirntumore untersucht, beraten und überwacht werden.
Die Überlebenszeit nach der Behandlung eines Hirntumors hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. Tumorart, Alter des Patienten, Ort, Größe, Behandlungsmethode usw.
In den USA überleben etwa 20 % der Patienten mit bösartigen Hirntumoren mehr als fünf Jahre nach der Behandlung. Bei Kindern liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei bösartigen Hirntumoren sogar bei 72 %.
Kinder unter 3 Jahren haben nach der Behandlung kürzere Überlebenszeiten als Kinder im Alter von 3 bis 16 Jahren. Unter den Hirntumoren hat das Glioblastoma multiforme die kürzeste Überlebenszeit nach der Operation.
Bei einem Meningeom kann der Patient vollständig geheilt werden, wenn der Tumor gutartig ist, frühzeitig operiert wird und vollständig entfernt wird. Der Patient kann ein normales Leben führen.
Verwechslung zwischen Gastritis und Herzinfarkt
Herr Liem, 57, litt seit sieben Tagen unter starken Brustschmerzen, ohne zu wissen, dass er einen akuten Herzinfarkt hatte. Zunächst spürte er nur ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, begleitet von Reflux, Sodbrennen und Kurzatmigkeit.
Aufgrund dieser Symptome diagnostizierte der Arzt im örtlichen Krankenhaus einen Säurereflux und verschrieb ihm Medikamente. Sein Zustand besserte sich jedoch nicht und die Symptome blieben bestehen.
Als Herr Liem einige Tage später zur Magenuntersuchung in die Klinik ging, wurde bei ihm ein Elektrokardiogramm (EKG) durchgeführt, bei dem gefährliche Anzeichen eines akuten Herzinfarkts festgestellt wurden.
Dr. Phan Thi Hoang Yen, ein Kardiologe, sagte, sein Elektrokardiogramm habe eine ST-Hebung gezeigt, ein klares Anzeichen für einen Herzinfarkt.
Blutuntersuchungen ergaben einen Troponinspiegel von 3.048 ng/l. Der Normalwert liegt bei knapp 14 ng/l, was auf eine schwere Herzmuskelschädigung hindeutet. Ein Echokardiogramm zeigte zudem eine schwere Funktionsstörung des linken Ventrikels, wobei sich die Herzspitze nicht mehr zusammenzieht.
Obwohl er keine typischen Symptome wie starke Brustschmerzen oder kalten Schweiß aufwies, verwechselte Herr Liem die Symptome mit Verdauungsproblemen. Dies zeigt die Verbindung zwischen Herz und Verdauungssystem, da beide vom Vagusnerv gesteuert werden, wodurch die Schmerzen eines Herzinfarkts leicht mit Magenschmerzen verwechselt werden können.
Nachdem die Ärzte den kritischen Zustand festgestellt hatten, leiteten sie rasch Notfallmaßnahmen ein, überwachten den Zustand des Patienten genau und bereiteten eine Koronarintervention vor.
Doktor Vo Anh Minh, stellvertretender Leiter der Abteilung für interventionelle Kardiologie, sagte, dass die Herzfunktion von Herrn Liem im Vergleich zum Normalwert um mehr als die Hälfte abgenommen habe. Die Ergebnisse der Koronarangiographie zeigten, dass die linke Koronararterie stark verstopft war.
Herrn Liem wurde ein Notfallstent verschrieben, um die Koronararterie wieder zu öffnen und die Blutzufuhr zum Herzmuskel wiederherzustellen. Dank des rechtzeitigen Eingriffs besserte sich Herrn Liems Herzinsuffizienz rasch. Nach zwei Tagen konnte er wieder leicht gehen und normal essen. Bei seiner Entlassung erhielt er die Anweisung, Herzrehabilitationsmaßnahmen und Antikoagulanzien anzuwenden, um einer Restenose vorzubeugen.
Dr. Minh betonte, dass viele Herzinfarktpatienten ihre Symptome nicht erkennen, was zu einer späten Einlieferung ins Krankenhaus führt.
Laut der Europäischen und Amerikanischen Gesellschaft für Kardiologie beträgt die „goldene Zeit“ für eine Revaskularisierung bei der Behandlung eines Herzinfarkts weniger als 60 Minuten. Je später die Krankenhauseinweisung erfolgt, desto höher ist jedoch das Sterberisiko.
Ärzte empfehlen, dass Patienten bei ungewöhnlichen Symptomen wie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Bauchschmerzen, Blähungen, Schwindel oder Nackenschmerzen eine seriöse medizinische Einrichtung aufsuchen sollten, um Untersuchungen, Elektrokardiogramme und Bluttests durchführen zu lassen, damit die Symptome frühzeitig erkannt und ernsthafte Risiken vermieden werden können.
Osteomyelitis anhand der Symptome von Fersenschmerzen erkennen
Patientin NTC, 67 Jahre alt, aus Ba Vi, Hanoi , litt seit fünf Monaten unter Schmerzen in ihrer rechten Ferse. Zunächst kaufte sie Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zur Behandlung zu Hause, doch die Beschwerden besserten sich nur geringfügig und konnten nicht vollständig geheilt werden. Dann beschloss sie, sich im Medlatec General Hospital untersuchen zu lassen, wo festgestellt wurde, dass sie an Osteomyelitis litt – einer schweren Knocheninfektion.
Bei ihrer Aufnahme ins Krankenhaus berichtete Frau C. dem Arzt, dass die Schmerzen in ihrer rechten Ferse beim Gehen zunahmen und seit fünf Monaten anhielten. Zuvor hatte sie in einer örtlichen medizinischen Einrichtung eine Röntgenaufnahme ihres Knöchels machen lassen, bei der ein Fersensporn festgestellt wurde. Sie behandelte ihn daraufhin selbst, jedoch ohne Erfolg.
Bei Medlatec ordnete Dr. Trinh Thi Nga eine Röntgen- und Ultraschalluntersuchung der Ferse an. Dabei wurden ein Knochendefekt und ein subperiostaler Abszess festgestellt. Da der Arzt eine Osteomyelitis vermutete, ordnete er zusätzlich eine Magnetresonanztomographie (MRT) an. Diese zeigte ein Knochenmarködem, einen kontinuierlichen Verlust des Fersenhöckers und ausgedehnte Schäden des umliegenden Weichteilgewebes. Der Arzt diagnostizierte beim Patienten eine Osteomyelitis der rechten Ferse.
Osteomyelitis ist eine Knocheninfektion, die durch Bakterien oder Viren verursacht wird, die auf drei Hauptwegen in den Knochen eindringen: über das Blut, durch eine direkte Infektion (nach einer Operation oder einem Trauma) oder über benachbarte Strukturen (Arthritis, Weichteilentzündung).
Obwohl Frau C. in der Vergangenheit weder ein Trauma noch eine Operation an der Ferse erlitten hatte, könnte sie sich aufgrund ihrer landwirtschaftlichen Arbeit und des häufigen Kontakts mit Schlamm durch kleine Kratzer an den Füßen mit Bakterien infiziert haben. Mit der Zeit drangen die Bakterien tiefer ein und verursachten eine Osteomyelitis.
Osteomyelitis kann drei Stadien durchlaufen: akut, subakut und chronisch. Das akute Stadium geht in der Regel mit Symptomen wie starken Schmerzen, Schwellungen, hohem Fieber und eingeschränkter Beweglichkeit einher. Das subakute und chronische Stadium hingegen weisen mildere Symptome auf, können aber, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, zu schwerwiegenden Komplikationen wie septischer Arthritis, Sepsis, Abszessen, pathologischen Frakturen oder Knochendeformationen führen.
Nach der Diagnose verordnete der russische Arzt eine Operation zur Entfernung der Infektion und die Gabe von Antibiotika. Aus krankenversicherungstechnischen Gründen beantragte Frau C. jedoch die Verlegung in ein anderes Krankenhaus zur weiteren Behandlung.
Russische Ärzte empfehlen, dass Patienten bei anhaltenden Knochenschmerzen, insbesondere Fersenschmerzen in Verbindung mit Fieber, Schwellungen oder eingeschränkter Beweglichkeit, sich rechtzeitig an eine seriöse medizinische Einrichtung wenden sollten, um sich untersuchen und behandeln zu lassen.
Osteomyelitis kann durch kleine, aber unbemerkte Verletzungen entstehen, insbesondere bei Menschen, die schmutziger Erde oder kontaminierter Umgebung ausgesetzt sind.
Osteomyelitis kann in jedem Alter auftreten, ist jedoch bei Kindern häufiger und wird hauptsächlich durch Staphylococcus aureus verursacht. Darüber hinaus können auch andere Bakterien wie Streptokokken, Pseudomonas aeruginosa und Pilze die Ursache sein. Patienten mit Risikofaktoren wie Traumata in der Vorgeschichte, Aufenthalt in schmutziger Umgebung oder anhaltenden Knochenschmerzen sollten auf Osteomyelitis untersucht werden.
Bei rechtzeitiger Behandlung kann die Osteomyelitis unter Kontrolle gebracht werden, sodass sich die Patienten schnell erholen und gefährliche Komplikationen vermieden werden. Daher sind eine frühzeitige Erkennung und eine angemessene Behandlung sehr wichtig, um die Gesundheit jedes Einzelnen zu schützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-2612-ung-dung-robot-ai-mo-u-nao-cuu-benh-nhan-d235610.html
Kommentar (0)