Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Uong Thai Bieu - der wandernde Wind

Als ich vor einigen Jahren das Werk „Der Wind weht aus dem Land der Erinnerung“ des Journalisten Uong Thai Bieu las, war ich fasziniert von seinem lyrischen, nachdenklichen Schreibstil und seiner poetisch schönen Sprache. Später stieß ich bei meiner Suche nach Dokumenten über das Zentrale Hochland, über die Volkskultur und die Länder, die sich über die gesamte Länge des Landes erstrecken, immer wieder auf seinen Namen. Nach der Lektüre des Gedichtbandes „Erinnerung an den Berg“ wurde mir klar, dass er nicht nur Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor, sondern auch ein sensibler Dichter war.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng11/06/2025

Journalist Uong Thai Bieu auf dem Friedhof des Dorfes Plei Pyang, Provinz Gia Lai
Journalist Uong Thai Bieu auf dem Friedhof des Dorfes Plei Pyang, Provinz Gia Lai

Ich denke, dass es für Literatur, die sowohl schön als auch tiefgründig ist und ihren Wert über die Zeit behält, Fleiß und Hingabe erfordert, dass der Autor forscht und lernt, einen Entdeckerdrang hat und mit Verstand und Herz fühlt. Uong Thai Bieu ist ein solcher Autor. Er ist Lesern und der Öffentlichkeit als Journalist, Dichter und Drehbuchautor bekannt. Egal in welchem Bereich er tätig ist, Uong Thai Bieu hat auf seiner Reise mit Worten seine Spuren hinterlassen.

REISE ZUM ERLEBEN DER KULTURELLEN QUELLE

Uong Thai Bieu schreibt über viele verschiedene Themen zu Kultur, Geschichte, Menschen … Für ihn „blüht eine Blume, deren Namen wir nicht kennen, in einem fremden Land. Ein Fluss, den wir zum ersten Mal durchwaten. Ein Relikt, ein berühmter Ort, eine Volksgeschichte, ein altes Lied … Genau so, aber es sind die Unterschiede, die Identität schaffen. Journalisten gehen und kommen dann an. Wenn sie ankommen, fühlen sie die Erlebnisse und Entdeckungen und sind begeistert“ (Echoing Sounds).

Bei jedem Halt gewährt Uong Thai Bieu dem Leser tiefe Einblicke in den Prozess der Landerschließung und in die vergangene Reise. Keine trockenen Daten und Zahlen, sondern die ganze Geschichte. Der gesamte historische Prozess wird geschickt und lebendig dargestellt. Dies ist das Land Phu Gia, „wo der patriotische junge König Ham Nghi und die Generäle der Kriegspartei eine Verteidigungslinie gegen die Invasoren errichteten, ein Ort, der seit mehr als einem Jahrhundert von einem legendären Nebel bedeckt ist“ (Alte Geschichten aus dem Land Phu Gia). Dies ist das Land Tien Dien, wo „die Einsiedlerin To Nhu sich Luft zufächelte, um den Wind von Lam Giang zu genießen“ (Vor Giang Dinh). Dies ist Phu Tho, das angestammte Land des vietnamesischen Volkes. „Wir machen uns auf die Suche nach der Realität unserer Träume. Wir betreten die Grundfesten des angestammten Landes, doch unsere Herzen sind in den geheimnisvollen und legendären Weihrauch getaucht“ (Auf dem Weg zum angestammten Land). Das ist die Erinnerung an die Zitadelle von Vinh, Hai Van Quan unter den weißen Wolken, am Grenzfluss ... Das ist auch die Begegnung mit den „lebenden Schätzen“ der Folklore, den Dao Nuong im Land von Ca Tru, den Khuoc Cheo-Künstlern, den Bac Ninh Quan Ho-Sängern, den Ha Thanh Xam-Sängern ... Wenn ich den Spuren des Autors folge, sehe ich die Gestalt eines wandernden Sängers, der von Nostalgie für die alten Zeiten ergriffen ist und reist, um die alten Lieder zu finden und zu singen, die im Licht der Moderne noch immer lebendig sind.

Indem er über alte Geschichten und Menschen sprach, schuf Uong Thai Bieu einen Ort voller Nostalgie: „Die Landschaft ist erfrischend, die Sommersonne steht gerade am höchsten Punkt. Wo ist die Wiedersehensszene, wo ist der Zimt- und Robinienhof? Das Moos, das den alten Ziegelboden bedeckt, hebt meine Schritte zurück in die ferne Vergangenheit“ (Vor Giang Dinh). „Das grüne Tausend Hong trägt noch immer die stolze Gestalt von Uy Vien Tuong Cong, der auf seinem Pferd reitet und ein unbeschwertes Lied singt, in dem er die tausend geraden Kiefern lobt. Der Wind weht auf Lam Giang und schiebt das mondbeschienene Boot, To Nhus Schatten ist noch immer da …“ (Dao Nuong im Land von Ca Tru). „Die roten Banyanblätter fallen überrascht vor der Straße, gefärbt mit der Farbe der kühlen Brise entlang der Tiefe der Straße. Private Emotionen fließen in der Dämmerung über“ (Old Street, Old People) … Sein Schreibstil lässt mich plötzlich an die Geschichtenerzähler der Vergangenheit denken, die die Klassiker auswendig kannten und ihre eigene Sprache verwendeten, um scheinbar vertraute Geschichten in faszinierende und spannende zu verwandeln.

Uong Thai Bieu schwelgte jedoch nicht nur in Erinnerungen, sondern brachte auch seine Gedanken zu den Veränderungen der Gegenwart zum Ausdruck und brachte damit die Stimme eines Menschen ein, der sich danach sehnt, die Werte seiner Vorfahren zu bewahren. „Ich dachte plötzlich an einen Tag, an dem unter dem Banyanbaum meines Dorfes ein Supermarkt namens Cora oder Plaza auftauchte. Und ich fragte mich, ob damals Platz für das rustikale, romantische Volkslied sein würde“ (Countryside Market, a Sacred Fire). „Als ich unsicher am Rande des Passes stand und Hai Van Quan ansah, machte sich Traurigkeit breit. Zwar war noch nicht endgültig geklärt, wer dafür verantwortlich war, aber Regen, Sonne und Stürme zogen dennoch über diesen Ort“ (Hai Van Quan unter den weißen Wolken). Das Echo des Autors wurde erhört, als dieser berühmte Ort restauriert wurde und sein ursprüngliches, majestätisches Aussehen zurückerhielt.

Uong Thai Bieu hat im zentralen Hochland, wo er seit mehr als drei Jahrzehnten lebt, viele Spuren hinterlassen. Während seiner journalistischen Karriere hat er inmitten der majestätischen Wildnis viele Geheimnisse aufgedeckt und einzigartige kulturelle Facetten der Hochlandethnien freigelegt. Uong Thai Bieu zitierte den verstorbenen Professor Pham Duc Duong, Direktor des Instituts für Südostasienstudien, um seine Entdeckungsreise zu beschreiben: „Ich lebe und schreibe im zentralen Hochland. Wenn ich kein gewisses Verständnis für die Geschichte, Kultur und Identität der einheimischen Bevölkerung habe, werden meine Artikel fade, marginal und können den Lesern keine interessanten Einblicke in ihr Inneres bieten“ (Diejenigen, die inspirieren).

Uong Thai Bieu kam zu den Menschen, um sie zu verstehen, um Geschichten aus der Perspektive eines Insiders zu erzählen, nicht aus der Sicht eines gemächlichen Touristen. Damals ging er zum Tet-Spiel, um Handel zu treiben. „In der Kultur der einheimischen ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland besteht ihr traditionelles Tet aus landwirtschaftlichen Ritualen, Lebenszyklusritualen und traditionellen Festen, die die kulturelle Prägung der ethnischen Gruppe tragen.“ Damals aß und schlief er mit den Menschen, um die enge Verbindung zwischen Feuer und Gongklang zu erleben. „Das Feuer nährt den Gongklang. Der Gong kann nur unschuldig und vertrauensvoll sein und heilige Botschaften durch das Feuer übermitteln. Das Feuer erlischt, wenn die Seele des Gongs losgeschickt wird, und der Gong hört auf zu klingen, wenn er sein Feuer verliert.“ Um die Kultur des Langhauses zu verstehen: „Früher hatte das ganze Dorf mit Hunderten von Einwohnern nur fünf oder sieben Langhäuser. In jedem Haus lebte manchmal eine ganze Großfamilie, sogar ein ganzer Clan mit bis zu Hunderten von Menschen zusammen. In jedem Langhaus gab es bis zu einem Dutzend Küchen, das heißt, bis zu einem Dutzend kleiner Familien, die zusammenlebten“ (Wo sind die Öfen und Feuer in den Langhäusern?).

Dank seiner engen Beziehung zu seinem Volk vermittelt Uong Thai Bieu seinen Lesern viel Interessantes über die Identität der ethnischen Gruppen, über ihre Barfußheit, über die Jahreszeiten, über die Wanderschaft ihres Volkes; über die Musik der Menschen im Zentralen Hochland: „Das Zentrale Hochland heult und brüllt nicht. Das Zentrale Hochland ist nicht so feurig, wie viele fälschlicherweise denken. Das Feuer in der Musik des Zentralen Hochlands ist eine Flamme, die aus dem Herzen brennt, aus dem stillen, aber kraftvollen Fluss der Kultur. Die zeitgenössische Musik des Zentralen Hochlands ist inspiriert von den Volksliedern der Ayray, Kuut, Lahlong, Yallyau … In ihr steckt eine ganze Welt voller Leidenschaft, Sanftheit, Tiefe und Wildheit; von einer trostlosen Traurigkeit, aber rein wie ein Bach, wie ein Wasserfall“ (Wie ein Phi-Vogel, der zu seinem Ursprung zurückfliegt). Er enthüllt auch vieles, was in die Vergangenheit zurückgetreten ist und von dem nur noch schwache Spuren übrig sind. Dass die Vorfahren der Churu im großen Wald heute die alte Königsfamilie der Cham (Phieu lang Churu) sein könnten. Dass die Cham einst die Herren der Meere waren, „große Boote bauten, um Reisen nach Thailand, Khmer, Java zu unternehmen … und ihre eigene großartige Architektur in vielen Stilen schufen“ (Geschwafel aus der Region Cham) …

DIE SPUREN DER LANDSCHAFT

In seinem Essay „Tham tham hon que“ erwähnt Uong Thai Bieu das Sprichwort des Volkskünstlers Tran Van Thuy: „Wenn du bis ans Ende des Meeres gehst, ... geh immer weiter, und du wirst in dein Dorf zurückkehren.“ Vielleicht hat er sich die Idee des talentierten Regisseurs ausgedacht, um über sich selbst zu sprechen. Auf seinen Seiten nimmt er die Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielen Länder, die er selbst betreten hat, vom Süden bis zum Norden, vom Osten bis zum Westen. Doch die emotionalsten und tiefsten Gefühle empfinde ich nach wie vor in seiner Heimatstadt Nghe An. Dieser Ort nimmt die Leser nicht nur mit auf eine kulturelle und historische Reise und zeigt ihnen die Schönheit von Land und Leuten, sondern weckt auch eine tiefe Nostalgie für die Vergangenheit, für Verwandte und Freunde, für eine arbeitsreiche und unschuldige Kindheit. „Nachdem ich die Süße und Bitterkeit des Lebens erfahren habe, erinnere ich mich noch immer jede Nacht, wenn ich aufwache, an den herzzerreißenden Ruf des Kuckucks im Mangrovenwald bei Ebbe. Meine Erinnerungen sind an Wälder in den Sümpfen mit dichtem grünem Laub und endlosen violetten Blüten. Nachts in der Stadt kann ich immer noch das Geräusch nackter Füße auf dem Feldweg vor mir nicht vergessen“ (Erinnerungen an den Wind). Das Landleben ist seine Obsession, wenn „ich ewig denke und schreibe, aber der weiten und tiefen Landschaft nicht entkommen kann, die in meiner Seele existiert hat und immer existieren wird“ (Der Landjunge im Stadthemd – Schriftsteller Phong Diep im Gespräch mit Uong Thai Bieu).

In nostalgischen Momenten erscheint der Lam als ein gefühlvolles, lebendiges und gefühlvolles Wesen voller Menschlichkeit. „Jede Nacht denke ich an meine Heimatstadt Lam, als würde ich sie in die tiefste Tiefe meiner Seele senden. Der Lam ist in mir auch das Bild einer Frau, aber einer Frau, die nach qualvollen körperlichen Schmerzen ein Kind zur Welt bringt“ (Das Lied vom Fluss). „Der sanfte Fluss ist süß wie Muttermilch, umarmend, beruhigend und heilend“ (Kinderreim).

Liest man Uong Thai Bieus Schriften, fällt leicht auf, dass er viel über den Wind spricht. So viel, als wäre er selbst der Wind. Der Wind mit seinen vielen Formen. Der Wind voller tiefer Gefühle. Der Wind, der aus der Vergangenheit zurückbleibt. Der Wind, der durch die weite Wildnis wandert. Der süße Wind, der vom Nghe An und Lam River weht. „Der Wind weht, als hätte er sich seit tausend Jahren danach gesehnt zu wehen. Der Wind ist beladen mit den Strapazen der Reise der roten Schwemmwolken aus der weiten Wildnis. Der Wind riecht nach jungem Schlamm, angesammelt in einem Leben in Wohlstand. Der Wind spielt mit den ruhelosen Geräuschen verlorener Vögel am Ende der Nacht“ (Die alte Jahreszeit der Banyanblüte). „Der Wind trocknet die Tränen derer, die bemitleidenswert sind. Der Wind lindert ihre Sorgen. Der Wind wiegt Babys in den Schlaf. Der Wind trägt die Seelen der Alten. Der Wind des Teilens und des Mitgefühls“ (Der singende Fluss). „Das zentrale Hochland, die windigen Monate. Die Winde drehen sich ohne Kampf, lodern nicht zu Orkanen auf, reißen Gras und Bäume nicht auseinander. Die Winde brüllen nicht wie Stürme an der Küste. Die Winde wehen lange über Berge, über Hügel, über Flüsse, über Wasserfälle, gerade genug, um all die Jahrtausende alten Ansammlungen im tiefen Inneren des großen Waldes zu Boden zu tragen. Die Winde sind wild und ungezügelt“ (The Going Season). In seinen vier Büchern ist die Hälfte der Themen vom Wind inspiriert, die Gedichtsammlung „Wind vom Feld“ und das Essaybuch „Wind weht aus dem Land der Erinnerung“.

* * *

In seinen 35 Jahren Berufserfahrung als Journalist hat Uong Thai Bieu viele Orte bereist, viele Menschen kennengelernt, viele Identitäten und Leben erlebt und diese in unzähligen lebendigen Artikeln zum Ausdruck gebracht. Seine Worte sind nicht nur journalistischer Natur, sondern voller Seele, Gedanken und tiefgründiger Erklärungen. Als Journalist ist Uong Thai Bieu vielseitig tätig und schreibt über viele Bereiche und Themen. Doch die Kultur ist das Land, das ihn unendlich inspiriert und einen tiefen Eindruck hinterlässt. Er sagte, für Journalisten sei es sehr wichtig, den „Kompass“ für ihre Feder zu finden. Für ihn sei es die Reise, Kultur zu erleben. „Egal wo in diesem Land, Geschichte und Kultur sind immer die Anziehungskraft und auch der Sauerteig, der die Kraft des Schreibens erzeugt“, sagte der Schriftsteller, Journalist und Übersetzer Phan Quang über ihn. „Was die Seele des Lesers fesselt, ist die kulturelle Essenz, der Geist, der von der Landschaft ausgeht, in die wir reisen, von den Menschen, denen wir zufällig begegnen. Uong Thai Bieu gibt sich nicht mit dem zufrieden, was er vor seinen Augen sieht. Er versucht, irgendwo die verborgene kulturelle Seele zu finden. Für Dinge, die noch nicht klar sind oder klarer werden wollen, verlässt er sich als Journalist durch Austausch auf Wissenschaftler, Künstler und Handwerker. Kultur ist die Anziehungskraft, aber auch die Belohnung für Uong Thai Bieus Bemühungen auf seinen Reisen und Treffen…“.

Quelle: https://baolamdong.vn/van-hoa-nghe-thuat/202506/uong-thai-bieu-ngon-gio-lang-du-25134cc/


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt