Die Entwicklung von Krebsimpfstoffen steckt noch immer in rechtlichen Verfahren und Produktionskapazitätsproblemen fest, aber wenn diese gelöst werden, könnten sie in drei Jahren auf den Markt kommen.
Laut der russischen Medizinisch -Biologischen Agentur verstößt die Verwendung von Antigenen mit veränderten Komponenten in Impfstoffen gegen geltende Vorschriften. Wissenschaftler stehen zudem vor dem Problem der Impfstoffproduktion und -versorgung, da es im Land nur wenige qualifizierte Einrichtungen gibt, beispielsweise das Blochin-Krebszentrum oder das Föderale Zentrum für Gehirn- und Neurotechnologie in Moskau.
Wassili Lasarew von der russischen Föderalen Medizinisch-Biologischen Agentur erklärte Ende März, dass die Klärung aller rechtlichen und verfahrenstechnischen Fragen bis zu einem Jahr dauern könnte. Sobald der juristische Druck nachlässt, wird die Impfstofftechnologie mit finanzieller Unterstützung private Investoren im Inland anziehen. Dadurch kann Russland innerhalb von drei Jahren einen Krebsimpfstoff auf den Markt bringen.
Die russische Föderale Medizinisch-Biologische Agentur hat vorerst vorgeschlagen, die Herstellung und Verwendung von Arzneimitteln mit veränderter Zusammensetzung ab September zu gestatten. Die Agentur verlangt außerdem, dass die Produktion vom Patentinhaber durchgeführt wird.
Diese Nachricht kommt mehr als einen Monat, nachdem der russische Präsident Wladimir Putin verkündet hatte, russische Wissenschaftler stünden kurz vor der Entwicklung eines Krebsimpfstoffs. Er gab weder an, gegen welche Krebsart der Impfstoff wirken soll, noch wie er funktionieren würde.
Illustration eines Krebsimpfstoffs. Foto: Economic Times
Weltweit werden derzeit fünf potenzielle Impfstoffkandidaten getestet, darunter: V940/mRNA-4157, BNT122, TG4050, Tedopi und VB10.16. Der von den Pharmaunternehmen Merck und Moderna erforschte und entwickelte mRNA-4157-Impfstoff wurde von den US-amerikanischen und europäischen Arzneimittelbehörden anerkannt, wird als adjuvante Therapie bei Patienten mit bösartigen Tumoren eingesetzt und könnte im Jahr 2025 auf den Markt kommen.
Krebs ist für viele Menschen und Länder zu einer ständigen Angst geworden. Impfstoffe gegen diese Krankheit stellen daher eine wichtige Immuntherapie dar, die dazu beiträgt, Krebs vorzubeugen und die Behandlungsergebnisse durch Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte zu verbessern.
Chile (Laut RT, BioSpace)
Quellenlink






Kommentar (0)