Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Atomkoffer - Machtsymbol des russischen Präsidenten

VnExpressVnExpress20/10/2023

[Anzeige_1]

Der Atomkoffer Tscheget hilft dem russischen Präsidenten, von überall aus Befehle zum nuklearen Vergeltungsschlag zu erteilen und gilt als Machtsymbol des Kremlchefs.

Ein diese Woche von Reuters veröffentlichtes Video zeigt den russischen Präsidenten Wladimir Putin bei seinem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Peking. Hinter ihm trägt ein Marineoffizier den Atomkoffer von Tscheget. Dies ist ein seltener öffentlicher Auftritt des russischen Präsidenten.

In den USA ist nur der Präsident befugt, den Koffer mit den für einen Atomangriff notwendigen Werkzeugen zu benutzen. Die russische Nukleardoktrin hingegen sieht vor, dass der Tscheget-Koffer drei Personen gehört: dem Präsidenten, dem Verteidigungsminister und dem Generalstabschef.

Russischer Atomkoffer taucht bei Putin in China auf

Der Atomkoffer von Cheget tauchte am 18. Oktober bei Präsident Putin in Peking auf. Video: Reuters

In diesem Trio hat der russische Präsident als Oberbefehlshaber der Streitkräfte die volle Autorität, den Einsatz von Atomwaffen anzuordnen, während der Verteidigungsminister und der Generalstabschef für die Konsultation und Bestätigung der vom Präsidenten erteilten Befehle verantwortlich sind. Daher gilt der Tscheget-Koffer bis heute als Symbol der Macht des russischen Staatsoberhauptes.

Der Atomkoffer, den ein russischer Marineoffizier bei sich trug, als er Präsident Putin nach Peking folgte, war schwarz mit silbernen Verzierungen und deutlich größer als die Koffer seiner anderen Berater.

Der etwa elf Kilogramm schwere und nach einem Berg im Kaukasus benannte Atomkoffer Tscheget ist eine Schlüsselkomponente des automatisierten Oberbefehls- und Kontrollsystems der strategischen Nuklearstreitkräfte aus der Sowjetzeit und kann frühzeitig vor jedem Atomangriff überall auf der Welt warnen.

Die Sowjetunion schuf ihr nukleares Kommando- und Kontrollsystem auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges Anfang der 1980er Jahre. Die Tscheget-Atomwaffenkoffer wurden 1985, als Michail Gorbatschow sowjetischer Staatschef wurde, in den Kampfeinsatz geschickt. Anschließend wurden sie an den ehemaligen Präsidenten Boris Jelzin und später an Präsident Putin weitergegeben.

In der Geschichte des postsowjetischen Russlands befand sich der Tscheget-Koffer nur einmal in der Hand des russischen Ministerpräsidenten , und zwar, als sich Herr Jelzin 1996 einer Herzoperation unterzog. Während der Amtszeit von Präsident Putin von 2000 bis 2008 gab es keine Informationen, die darauf hindeuteten, dass der Tscheget dem Ministerpräsidenten bei Auslandsreisen ausgehändigt wurde.

Tscheget ist ein Kommunikationsterminal, das seine Nutzer über einen möglichen Angriff informiert. Die drei Personen, die es in ihren Händen halten, können sich vor einer Entscheidung beraten. In jedem Koffer befindet sich ein mobiles Gerät, das mit dem Kommando- und Kontrollnetzwerk der strategischen Nuklearstreitkräfte Russlands verbunden ist.

Der in Sankt Petersburg ausgestellte Tscheget-Koffer des ehemaligen Präsidenten Jelzin hat ein relativ einfaches Design mit neun Knöpfen und einem Schlüsselloch.

Bild eines Cheget-Koffermodells, veröffentlicht vom russischen Militärfernsehen im Jahr 2019. Foto: Zvezda

Bild eines Cheget-Koffermodells, veröffentlicht vom russischen Militärfernsehen im Jahr 2019. Foto: Zvezda

Das russische Militärfernsehen veröffentlichte 2019 Bilder einer neuen Generation von Cheget-Koffern mit einer Reihe von Knöpfen, darunter ein „Befehlsbereich“ mit einem weißen Befehlsknopf und einem roten Abbruchknopf. Der Koffer wird durch eine spezielle Karte aktiviert und befindet sich separat.

Tscheget ist an das Kommunikationssystem von Kavkaz angeschlossen. Dieses umfasst Kabel-, Funk- und Satellitenverbindungen, um in jeder Situation eine unterbrechungsfreie Signalübertragung zu gewährleisten. Im Falle eines Atomangriffs auf Russland werden die drei Atomkoffer ihre Wächter sofort alarmieren.

Der Tscheget-Koffer enthält keinen Knopf, mit dem sich das Atomarsenal sofort aktivieren ließe; er dient lediglich als Gerät, um dem Militär den Befehl zum Raketenstart zu übermitteln. Sollte der russische Präsident einen nuklearen Vergeltungsschlag beschließen, übermittelt der Tscheget die Nachricht an das Bakan-Terminal im Hauptquartier des Generalstabschefs sowie an die strategischen Raketentruppen, die Marine und die Luftwaffe.

Nach Erhalt des Signals bestätigen die diensthabenden Offiziere der strategischen Nukleareinheiten mit einem privaten Code, dass die Entscheidung vom Präsidenten getroffen wurde. Gleichzeitig richten sie eine Hotline ein, um den Präsidenten, den Verteidigungsminister und den Generalstabschef zu kontaktieren. Nach der Bestätigung wird der Befehl zum Abschuss der Atomwaffen ausgeführt.

Das einzige Mal, dass der Cheget aktiviert wurde, war am 25. Januar 1995, als norwegische Wissenschaftler eine Forschungsrakete vom Typ Black Brant XII von der Nordwestküste Norwegens starteten. Russische Langstreckenradare registrierten die Rakete beim Aufstieg, wobei sie Geschwindigkeit und Flugbahn einer von einem US-U-Boot abgefeuerten ballistischen Trident-Rakete ähnelte.

Russlands Atomstreitkräfte gingen sofort in höchste Alarmbereitschaft, da sie befürchteten, dies sei der Auftakt zu einem massiven US-Atomschlag. Die Warnung wurde an Präsident Jelzin weitergeleitet, der den Tscheget-Koffer aktivierte, und der Kremlchef aktivierte kurz darauf den Atomschlüssel.

Ein Befehl für einen nuklearen Vergeltungsschlag wurde nicht gegeben, da die russischen Streitkräfte schnell feststellten, dass die Raketen weit entfernt von russischem Territorium flogen und keine Bedrohung darstellten. Dies war zudem das einzige Mal in der Geschichte, dass eine Atommacht den Raketenwerfer aktivierte und sich auf einen verheerenden Angriff vorbereitete.

Der Tscheget-Koffer des ehemaligen Präsidenten Jelzin ist in Sankt Petersburg ausgestellt. Foto: Reuters

Der Tscheget-Koffer des ehemaligen Präsidenten Jelzin ist in Sankt Petersburg ausgestellt. Foto: Reuters

Alexej Arbatow, ein führender russischer Sicherheitsanalyst, bezeichnete das Tscheget-System einst als gravierend. Die russische Verfassung von 1993 legt fest, dass der Premierminister die Entscheidung über einen Atomangriff trifft, falls der Präsident seinen Pflichten nicht nachkommen kann.

Der russische Premierminister verfügt jedoch nicht über einen Atomkoffer, da die beiden anderen in den Händen des Verteidigungsministers und des Generalstabschefs liegen. Dies ist im Falle einer Atomkrise sehr gefährlich, da die Person mit Entscheidungsbefugnis nicht sofort einen Vergeltungsschlag anordnen kann.

Doch selbst im schlimmsten Fall, wenn die Besitzer des Koffers nicht in der Lage sind, Befehle zu erteilen, behält Russland dank des parallel zu Cheget operierenden Perimeter-Kampfsystems die Möglichkeit, mit Atomwaffen zurückzuschlagen.

Das Perimeter-System wird aktiviert, wenn die gesamte russische Führung durch einen Präventivschlag neutralisiert wird. Die Entscheidung zum Vergeltungsschlag trifft dann eine Gruppe von Offizieren, die im unterirdischen Bunker überlebt haben. Perimeter gilt als Russlands letzte Verteidigungslinie und stellt sicher, dass kein Gegner es wagt, das Land zuerst mit Atomwaffen anzugreifen.

Vu Anh (Laut Außenpolitik )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt