Die Delegierte Nguyen Thi Xuan, Vertreterin der Nationalversammlung aus der Provinz Dak Lak, erörterte mit dem Bildungsminister das Thema Schulgewalt. Sie stimmte den Ausführungen des Ministers zu den Zahlen und Ursachen der Schulgewalt zu. Die Delegierte wies jedoch auch darauf hin, dass es landesweit durchschnittlich über 1.500 Fälle von Schulgewalt innerhalb und außerhalb der Schule pro Schuljahr gibt; demnach kommt auf 5.200 Schüler ein Schüler, der in eine Schlägerei verwickelt ist.
Die Delegierte betonte, dass dieses Problem die Beteiligung des gesamten politischen Systems und aller Organisationen, einschließlich der Jugend- und Frauenverbände, erfordere und dass die gesamte Gesellschaft sowie jede einzelne Familie die Verantwortung trage, zur Beendigung der Gewalt an Schulen beizutragen. Delegierte Nguyen Thi Xuan regte an, dass die Regierung diesem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken solle.
Der Delegierte To Van Tam, Vertreter der Nationalversammlung der Provinz Kon Tum, debattierte mit dem Minister für Bildung und Ausbildung über die Rolle von Schulen und Gesellschaft bei der Prävention von Schulgewalt.
Die Abgeordnete Nguyen Thi Xuan, Vertreterin der Nationalversammlung aus der Provinz Dak Lak, befragte den Minister für Bildung und Ausbildung zur Gewalt an Schulen. Foto: Doan Tan/VNA
Der Delegierte To Van Tam stellte fest, dass Schulgewalt zwar ein Problem sei, zu dessen Lösung wir uns bereits intensiv bemüht hätten, sie aber dennoch immer wieder auftrete und zunehmend komplexer werde.
Der Delegierte To Van Tam erörterte mit dem Minister für Bildung und Ausbildung die objektiven Probleme in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Förderung der Schulethik. Er erklärte, dass im aktuellen Kontext traditionelle kulturelle Werte miteinander konkurrieren, während gleichzeitig neue, unklare und unbestätigte Werte entstehen. Daher betreffe dieses Problem nicht nur den Bildungssektor, sondern auch den Kultursektor. Der Kultursektor müsse Lösungen finden, um traditionelle kulturelle und ethische Werte zu bewahren und zu fördern sowie gleichzeitig neue kulturelle Werte zu entwickeln, zu fördern und zu gestalten. Welche Lösungen seien dafür notwendig?
Die Abgeordnete Leo Thi Lich, Vertreterin der Nationalversammlung aus der Provinz Bac Giang, befragte den Bildungsminister und den stellvertretenden Premierminister. Sie erklärte, dass landesweit derzeit noch immer 118.253 Lehrkräfte aller Schulstufen fehlen, falls die Zahl der Beamten weiterhin um 10 % reduziert werde, wie der Innenminister in der Fragestunde am 7. November geantwortet hatte.
In abgelegenen und isolierten Gebieten, in denen die Voraussetzungen für Autonomie nicht gegeben sind, ist der Lehrermangel jedoch noch gravierender. Die Delegierten baten den Minister, Lösungsansätze für diese Situation in naher Zukunft vorzulegen.
Bildungsminister Nguyen Kim Son beantwortete am Morgen des 8. November Fragen. Foto: Doan Tan/VNA
Zum Thema Gewalt an Schulen sagte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dies sei eine richtige Meinung und werde ernst genommen.
Bezüglich Lösungsansätzen zur Bewältigung und Prävention von Gewalt an Schulen erklärte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass das Ministerium künftig die Vermittlung von Lebenskompetenzen an Schüler verstärken werde, um sie vor Gewalt zu schützen.
Darüber hinaus wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Fortbildungskompetenzen der für dieses Thema zuständigen Lehrkräfte stärken, zusätzliche Stellen für spezialisierte Schulpsychologen an den Bildungseinrichtungen schaffen und die Entwicklung positiver Freizeit- und Unterhaltungsangebote ausweiten, um so dazu beizutragen, die Wahrscheinlichkeit von Gewalt und negativen Problemen einzuschränken und zu verringern. Gleichzeitig wird die Koordination zwischen Familien, Schulen und Gesellschaft beim Schutz von Kindern vor Schulgewalt gefördert.
Insbesondere betonte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass ein wichtiger Schritt zur Schaffung der Grundlage für die Lösung dieses Problems die effektive Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 sei, mit dem Ziel, die Bevölkerung zu entwickeln und den moralischen Charakter der Vietnamesen zu verbessern...
Zuvor hatte der Delegierte Vuong Quoc Thang (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Nam) am Nachmittag des 7. November erklärt, dass im Bericht Nr. 508 vom 3. Oktober 2023, den die Regierung den Delegierten der Nationalversammlung zur Bewertung der Umsetzung der Beschlüsse der Nationalversammlung im Bereich Bildung und Ausbildung zukommen ließ, auf Seite 54 eine Selbsteinschätzung der komplexen Lage der Schulgewalt enthalten sei. „Was sind Ihrer Meinung nach die Ursachen dieser Situation, und welche grundlegende Lösung plant das Ministerium für die Zukunft?“, fragte Delegierter Thang.
Auf Fragen zur Gewalt an Schulen antwortete Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass es laut Statistik vom 1. September 2021 bis zum 5. November 2023 landesweit 699 Fälle von Gewalt an Schulen gegeben habe, an denen mehr als 2.016 Schüler beteiligt waren, darunter 854 Schülerinnen. Dies entspricht einem Durchschnitt von einem Fall von Gewalt an Schulen pro 50 Bildungseinrichtungen.
Laut Bildungsminister Nguyen Kim Son gibt es viele Ursachen für Gewalt an Schulen. Schulen sind zwar für die Erkennung und den Umgang mit Gewaltsituationen verantwortlich, doch sind Lehrkräfte und Schulleiter nach wie vor unsicher im Umgang mit solchen Vorfällen. Hinzu kommt, dass Schüler aufgrund der anhaltenden Pandemie lange Zeit online lernen, was zu psychischen Problemen führt. Auch die Psychologie des Erwachsenwerdens trägt zu dieser Situation bei.
Ein weiterer Grund, so Bildungsminister Nguyen Kim Son, seien Statistiken des Obersten Volksgerichts, wonach es jährlich 220.000 Scheidungsfälle gebe, von denen 70 bis 80 Prozent mit häuslicher Gewalt in Zusammenhang stünden. Schüler in solchen Familien könnten Zeugen häuslicher Gewalt werden und selbst misshandelt und verlassen werden. Ein solches Umfeld führe zu einer sehr hohen Rate an Schülern, die in Schulgewalt verwickelt seien. Die Prävention häuslicher Gewalt sei daher, so der Minister, von größter Wichtigkeit.
Darüber hinaus tragen soziale Netzwerke und Filme mit Bezug zu kollektiver Gewalt ebenfalls zu Schulgewalt bei. Der Minister für Bildung und Ausbildung hofft, dass die relevanten Akteure zusammenarbeiten, um dieses Problem zu lösen.
Bezüglich des Lehrermangels erklärte der Minister auf Anfrage des Delegierten Leo Thi Lich, dass zur Lösung dieses Problems eine abgestimmte Vorgehensweise erforderlich sei. Der Lehrermangel trete häufig in Vorschulen und Grundschulen, in abgelegenen Gebieten, in Gebieten mit hohem Anteil ethnischer Minderheiten und in Bergregionen auf. Der Minister führte aus, dass in den vergangenen fünf Jahren zwar viele Schulen neu organisiert und zusammengelegt wurden, diese Konsolidierungsmaßnahmen jedoch in vielen Gebieten fortgesetzt werden müssten.
Bezüglich der 10%igen Personalreduzierung schlug der Minister in Gesprächen mit den Provinzen, insbesondere den nordwestlichen und zentralen Hochlandprovinzen, vor, diese Quote nicht pauschal und schematisch für alle Regionen festzulegen. Vielmehr sollte diese Reduzierung in Gebieten mit einem höheren Anteil an Lehrkräften in Betracht gezogen werden, um eine ausreichende Lehrerversorgung zu gewährleisten. Für Regionen mit besseren wirtschaftlichen Bedingungen und höherer sozialer Integration sollten Lösungen gefunden werden, die mit Bergprovinzen und benachteiligten Gebieten geteilt werden können. Darüber hinaus sollten Lösungen hinsichtlich der Rekrutierungsquellen, der Vorbereitung dieser Quellen und der erforderlichen Ressourcen erarbeitet werden, damit Bergprovinzen und benachteiligte Gebiete ethnischer Minderheiten bei ihren Einstellungsverfahren auf einen ausreichenden Bewerberpool zurückgreifen können.
Laut der Zeitung VNA/Tin Tuc
Quelle






Kommentar (0)