Während das iranische Atomprogramm in die "Dunkelheit" gerät
Der Nahe Osten ist in jüngster Zeit zu einem Brennpunkt der Welt geworden. Angesichts des Scheiterns der diplomatischen Bemühungen gegenüber dem Iran griff die Regierung von US-Präsident Donald Trump zu militärischen Maßnahmen und griff wichtige Atomanlagen an. Obwohl dies keine ernsthafte Eskalation des Konflikts verursacht hat, ist die langfristige Wirksamkeit dieser Strategie weiterhin fraglich.
Die unmittelbaren technischen Folgen von Angriffen auf das iranische Atomprogramm einzuschätzen, bleibt selbst für die USA eine schwierige Aufgabe. Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Raketenangriffe der USA und Israels die iranische Atominfrastruktur erheblich beschädigt haben, und detaillierte Einschätzungen bleiben umstritten. Insbesondere das Schicksal der angereicherten Uranvorräte – ein Hauptziel der Operation – ist unklar.
Berichten zufolge räumten selbst US-Geheimdienste ein, dass es nicht möglich sei, den genauen Standort und das Ausmaß der Schäden an den iranischen Atomanlagen zu bestimmen. Der Generaldirektor der IAEA schätzt, dass der Iran die Urananreicherung innerhalb von zwei Monaten wieder aufnehmen könnte. Dies ist jedoch aufgrund fehlender genauer Daten zum Stand des Atomprogramms nur eine vorläufige Zahl.
Washingtons Militärkampagne hat zwar Teile der iranischen Atominfrastruktur zerstört, gleichzeitig aber auch den Zugang zu transparenten Informationen eingeschränkt, was eine diplomatische Lösung der Krise erschwert. Diese Informationslücke könnte bestehen bleiben, insbesondere da Teheran sein Atomprogramm tendenziell im Verborgenen hält, um Angriffe zu vermeiden – was in der Vergangenheit teilweise bereits der Fall war.
Beobachter warnen, dass Irans Rückzug aus dem „Verborgenen“ nicht nur die Wirksamkeit der US-amerikanischen Zwangsstrategie mindere, sondern auch die Verhandlungsaussichten negativ beeinträchtige. Konnten die Parteien zuvor detailliert über die Anzahl der Zentrifugen oder den Grad der Urananreicherung diskutieren, sei die Ausarbeitung eines neuen Abkommens angesichts der Instabilität und mangelnden Transparenz nun schwieriger geworden.
Von der Abschreckung zur Konfrontation: Ein Kreislauf ohne Ende
Die Trump-Regierung scheint ein neues Atomabkommen nicht länger als Voraussetzung für die Lösung der Iran-Krise zu betrachten. Auf dem jüngsten Nato-Gipfel erklärte Präsident Trump, ein neues Abkommen sei unnötig. Washington glaubt damit, dass Raketenangriffe, selbst wenn sie das iranische Atomprogramm nicht vollständig zerstören, ausreichen werden, um die Bedrohung für lange Zeit einzudämmen. Sollte der Iran sein Programm wieder aufnehmen, könnten die USA erneut militärisch vorgehen.
Viele äußern jedoch Zweifel an dieser US-Strategie. Erstens widersprechen die US-Geheimdienste Präsident Trumps Aussage; sie gehen davon aus, dass das iranische Atomprogramm nicht vollständig zerstört sei. Zweitens sind wiederholte Angriffe aufgrund der zunehmenden Intransparenz des Programms nicht nur technisch wirkungslos, sondern bergen auch das Risiko einer Eskalation des Konflikts. Mit jedem militärischen Eingreifen der USA steigt das Risiko eines regionalen Krieges. Dass es bisher zu keiner Eskalation gekommen ist, garantiert nicht, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird.
Tatsächlich könnten die Angriffe den Iran darin bestärken, sein Atomprogramm – offen oder verdeckt – als Mittel zur Wahrung seiner Sicherheit weiterzuverfolgen. Dies würde die USA dazu zwingen, wiederholt militärischen Druck auszuüben, ohne eine klare Strategie zur vollständigen Ausschaltung des iranischen Atompotenzials zu haben. Gleichzeitig würde der zunehmende Mangel an Transparenz künftige Verhandlungsbemühungen erschweren.
Zudem stellt die Unsicherheit über das iranische Atomprogramm weiterhin einen destabilisierenden Faktor in der Region dar. Je weniger Transparenz herrscht, desto größer ist das Risiko, dass die Golfstaaten vorsorglich versuchen, eigene Nuklearkapazitäten aufzubauen, selbst wenn diese nur potenziell vorhanden sind. Dies mag zwar nicht unmittelbar zur Entstehung einer neuen Atommacht führen, reicht aber aus, um die Verbreitung nuklearer Kapazitäten in der Region zu fördern und so die strategische Instabilität zu erhöhen.
Washington kann es sich nicht leisten, sich aus jeder größeren Krise im Nahen Osten herauszuhalten und muss kontinuierlich militärische, diplomatische undpolitische Ressourcen investieren, um die Situation unter Kontrolle zu bringen – etwas, das Präsident Trump zu vermeiden versucht. Eine erwogene Option ist ein Regimewechsel in Teheran. Sollte eine prowestliche Regierung an die Macht kommen, könnte sie ihr Atomprogramm beenden und die Unterstützung regionaler Stellvertreter einstellen. Doch die Aussicht auf einen gewaltsamen Regimewechsel ist eindeutig unhaltbar. Statt das iranische Volk zu schwächen, haben die Angriffe es angesichts einer externen Bedrohung geeint. Obwohl das politische System des Irans nicht völlig stabil ist, insbesondere wenn der Oberste Führer Khamenei stirbt, kann niemand genau vorhersagen, wer die Macht übernehmen und ob sich seine Politik ändern wird. Zudem haben die Angriffe auf die Vereinigten Staaten und Israel den Einfluss von Kräften geschwächt, die eine Zusammenarbeit mit dem Westen befürworten, was die Möglichkeit eines Politikwechsels unwahrscheinlicher macht.
Die Aussichten auf eine diplomatische Lösung der iranischen Atomkrise in naher Zukunft sind weiterhin düster. Trotz der militärischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und dem Iran sind die Positionen beider Seiten weitgehend unverändert geblieben: Washington fordert weiterhin, dass der Iran sein Recht auf Urananreicherung aufgibt, während Teheran dies als eine rote Linie betrachtet, die nicht überschritten werden darf.
Auch nach den US-Raketenangriffen ist die Möglichkeit der Urananreicherung für den Iran als Alternative zu seinen konventionellen militärischen Kapazitäten – die sich als unzureichend erwiesen haben, um eine Intervention von außen zu verhindern – noch wichtiger geworden. Auch wenn Teheran nicht beabsichtigt, Atomwaffen zu bauen, gilt eine robuste Infrastruktur zur Urananreicherung als einzige Möglichkeit, erneute US-Militäraktionen zu verhindern.
Der Verzicht auf das Recht auf unabhängige Urananreicherung würde vom Iran nicht nur als Zugeständnis an den Druck der USA und Israels verstanden, sondern auch als Akzeptanz einer untergeordneten Position in der internationalen Ordnung – etwas, das die Teheraner Führung sowohl vor als auch nach dem Ausstieg der USA aus dem JCPOA zu vermeiden versucht hat. Die Unterzeichnung eines solchen Abkommens, insbesondere nach den jüngsten Angriffen, würde im eigenen Land als schwere politische Niederlage gewertet werden.
Auch auf US-Seite scheint die Trump-Regierung keine Absicht zu haben, Zugeständnisse zu machen oder die Verhandlungen wiederaufzunehmen. Trump ist der Ansicht, dass militärische Aktionen das iranische Atomprogramm erheblich geschwächt haben und Teheran daher Zugeständnisse machen sollte. Es ist offensichtlich, dass Präsident Trumps derzeitige Politik eher auf Druck und Zwang als auf Diplomatie setzt. Washington sucht keine aktiven Verhandlungen mehr und ist noch weniger bereit, nennenswerte Zugeständnisse zu machen – was die Aussicht auf eine diplomatische Lösung noch unwahrscheinlicher macht.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/van-de-hat-nhan-iran-khi-suc-manh-khong-khuat-phuc-duoc-y-chi-254704.htm
Kommentar (0)