Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Bui Hoai Son, sagte, Kultur sei eine Brücke für Länder, um einander besser zu verstehen und auf eine nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten. (Quelle: Quochoi) |
In einer zunehmend flachen und vernetzten Welt ist Kultur nicht nur die Seele einer Nation, sondern wird auch zur gemeinsamen Sprache der Menschheit, zu einer Brücke, die den Ländern ein tieferes Verständnis füreinander und die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Zukunft ermöglicht. Generalsekretär To Lam betonte in dem Artikel: „Integration, aber dennoch Wahrung der nationalen Identität, Integration, Integration, aber nicht Auflösung“, eine mutige Erklärung, die den Geist der Offenheit und Widerstandsfähigkeit der vietnamesischen Kultur auf ihrem Weg zur Welt zum Ausdruck bringt.
Insbesondere wird in dem Artikel die Rolle der Kultur in der umfassenden Integrationsstrategie erwähnt: „Im Hinblick auf die Kultur muss die Integration mit der Erhaltung, Förderung und Bekanntmachung der nationalen Kultur sowie der Entwicklung von Kulturindustrien, Inhaltsindustrien, Kulturprodukten und Marken mit Qualität und globaler Wettbewerbsfähigkeit verbunden sein.“
Die Rolle der Kultur in der internationalen Integrationsstrategie
Während des Aufbaus und der Verteidigung des Landes war Kultur stets der Grundpfeiler, der den vietnamesischen Geist und die vietnamesische Identität nährte. An jedem Wendepunkt der Geschichte, von Kriegszeiten bis zu Friedensjahren , war Kultur nicht nur die spirituelle Grundlage, sondern auch der Dreh- und Angelpunkt, um Herausforderungen zu meistern und Stürmen standzuhalten. Heute, auf dem Weg zu einer umfassenden und tiefen internationalen Integration, ist Kultur stets eine unverzichtbare Säule der Entwicklungsstrategie des Landes, eine sanfte Kraft, die Vietnam hilft, seine Position zu behaupten und positive Beiträge zur internationalen Gemeinschaft zu leisten.
In seinem Strategieartikel „Stärkung der internationalen Integration“ erklärte Generalsekretär To Lam: „Die internationale Integration muss synchron, umfassend und umfassend sein, wobei die einzelnen Bereiche eng miteinander verknüpft sein und sich in einer Gesamtstrategie ergänzen müssen.“ Dies unterstreicht nicht nur die untrennbare Rolle der einzelnen Bereiche im Integrationsprozess, sondern legt auch nahe, dass Kultur nicht außen vor bleiben und nicht nur als „Hintergrundfarbe“ für wirtschaftliche undpolitische Aktivitäten dienen darf, sondern als zentrale Komponente betrachtet werden muss, in der die Seele einer Nation am deutlichsten zum Ausdruck kommt.
Kultur ist in der internationalen Integrationsstrategie die unsichtbare, aber dauerhafteste Brücke zwischen den Nationen. Wenn die Wirtschaft materielle Vorteile bringt, Wissenschaft und Technologie die Produktionskapazitäten erweitern, berührt Kultur die Tiefen der Seele und weckt Verständnis, Sympathie und gegenseitigen Respekt. Daher geht es bei der Entwicklung von Kultur in der Integration nicht nur um den „Export“ traditioneller Werte, sondern auch darum, die eigene Geschichte der Welt auf ehrliche, selbstbewusste und einzigartige Weise zu erzählen.
Weltweit belegen die Erfahrungen früherer Länder eindrücklich die strategische Rolle der Kultur bei der Integration. Südkorea, ein armes Nachkriegsland, hat sich dank einer systematischen und konsequenten „Soft Power“-Strategie zu einer kulturellen Hochburg entwickelt. Die südkoreanische Regierung erkannte schnell, dass Popkultur – von K-Pop-Musik über Fernsehserien und Kochkunst bis hin zu Mode – ein starker Motor für Tourismus, Export und Investitionen sein kann. Die Hallyu-Welle beschränkte sich nicht nur auf Unterhaltung, sondern verbreitete auch das Bild eines modernen, identitätsbewahrten Koreas und trug so dazu bei, die Beliebtheit und den Einfluss des Landes in den internationalen Beziehungen zu steigern.
Japan hat es unterdessen nicht eilig, mit der Massenwelle „mitzulaufen“, sondern baut in aller Stille ein anspruchsvolles, tiefgründiges und kulturell tiefgründiges Image auf, indem es traditionelle Werte wie Teezeremonie, Kampfkunst, Blumenarrangements und klassische Literatur kombiniert mit fortschrittlicher Technologie und Kreativität in Anime, Manga und Spielen einsetzt. Es ist die harmonische Kombination aus Tradition und Moderne, die Japan nicht nur dabei geholfen hat, eine Wirtschaftsmacht zu werden, sondern auch ein Land, das auf der ganzen Welt geliebt und bewundert wird.
„Bei der kulturellen Entwicklung im Rahmen der Integration geht es nicht nur darum, traditionelle Werte zu ‚exportieren‘, sondern auch darum, der Welt unsere Geschichte aufrichtig, selbstbewusst und mit voller Identität zu erzählen.“ |
China, das seine Position als Weltmacht behaupten will, hat sein Image durch den Aufbau des Konfuzius-Instituts – einem globalen Netzwerk zur Verbreitung der chinesischen Sprache und Kultur – stetig ausgebaut. Gleichzeitig förderte das Land Filmproduktion, Buchveröffentlichungen und internationale Kulturfestivals, um die Welt mit der „chinesischen Geschichte“ zu verbinden. Obwohl ideologisch umstritten, ist Kultur unbestreitbar zu einer der wirksamsten „weichen Waffen“ Chinas auf der Weltbühne geworden.
Kultur muss zur Seele der Integrationspolitik werden. (Quelle: VGP) |
Aus den oben genannten Erfahrungen lässt sich schließen, dass kein Land ohne eine Kulturstrategie internationales Ansehen erlangt hat. Kultur ist nicht nur ein Symbol nationaler Identität, sondern auch eine Entwicklungsressource, der „Klebstoff“, der nationale Interessen mit der internationalen Gemeinschaft verbindet. Sie trägt dazu bei, den Status zu steigern, Vertrauen aufzubauen und nachhaltigere Beziehungen zu knüpfen als jeder Wirtschaftsvertrag.
Vietnams kulturelles Potenzial ist grenzenlos. Vom Reichtum an materiellem und immateriellem Erbe, der Volkskunst, der traditionellen Musik, der vielfältigen Küche bis hin zum mitfühlenden, solidarischen und friedliebenden Lebensstil – all das sind wertvolle Werte, die die Welt braucht und besser verstehen möchte. Damit Kultur jedoch zu einer echten Säule der Integrationsstrategie wird, bedarf es eines stärkeren Umdenkens, systematischerer Investitionen und einer synchronen Strategie, die Kultur mit wichtigen Wirtschaftssektoren, Diplomatie, Bildung und internationaler Kommunikation verbindet.
In dem Artikel betonte Generalsekretär To Lam: „Internationale Integration ist ein Prozess der Zusammenarbeit und des Kampfes; Zusammenarbeit für den Kampf und Kampf für die Zusammenarbeit.“ Kultur ist dabei die sanfteste, aber zugleich tiefgreifendste Front, an der Vietnam seine Position bekräftigen, inspirieren und seine positiven Werte ohne heftige Debatten oder Konflikte verbreiten kann. Wenn Länder sich durch die Sprache der Kultur verstehen, sind Unterschiede keine Hindernisse mehr, sondern machen die Welt reicher und menschlicher.
Kulturelle Integration ist auch das Bild einer Nation, deren Bewusstsein, Mut und Ambitionen reifen. Wenn die Welt auf Vietnam blickt, sieht sie nicht nur ein Land mit wachsender Wirtschaft, sondern auch ein Land mit kultureller Tiefe, Toleranz und einer ausgeprägten Identität in einer zunehmend assimilierten Welt. Das schafft nachhaltige Werte, die Vietnam helfen, in einer unbeständigen Welt standhaft zu bleiben und zu glänzen.
Daher ist es an der Zeit, der Kultur in der nationalen Strategie wieder eine besondere Bedeutung zu verleihen. Kultur muss nicht nur ein separates Feld sein, sondern zur Seele der Integrationspolitik werden, zum roten Faden, der sich durch Außenpolitik, Investitionsförderung, Tourismusentwicklung, Bildung und insbesondere die nationale Markenbildung zieht. Auf diese Weise kann Vietnam nicht nur erfolgreich integriert werden, sondern auch die Welt mit seiner Seele und seinem Geist berühren.
Die Wahrung der nationalen Identität bedeutet nicht, „die Tür zu schließen und sich zurückzuziehen“
In einer zunehmend integrierten Welt, in der die Grenzen zwischen den Kulturen immer mehr verschwimmen, ist die Wahrung der nationalen Identität nicht nur eine kulturelle Anforderung, sondern auch eine strategische Mission, um die Seele der Nation im globalen Fluss zu schützen. Integration bedeutet nicht, sich selbst zu verlieren. Im Gegenteil, nur wer klar versteht, wer er ist, was er hat, was er will …, kann mit Würde und Reife in die Welt hinausgehen.
Generalsekretär To Lam brachte diesen Geist konsequent und tiefgründig zum Ausdruck, als er betonte: „Integration, aber gleichzeitig die nationale Identität bewahren, Integration, Integration, aber nicht Auflösung.“ Dies ist nicht nur eine Anweisung zum Bewusstsein, sondern auch eine Mahnung zum Mut, dass Vietnam sich bei allem Austausch und jeder Zusammenarbeit selbst bewahren muss, um sich nicht zu verlieren.
Würdigen und modernisieren Sie traditionelle Feste, Volkskunst und immaterielles Kulturerbe, damit junge Menschen nicht nur davon erfahren, sondern auch stolz darauf sind und eine enge Bindung zu ihnen aufbauen. (Quelle: NLĐ) |
Vietnam stand jahrhundertelang vor existenziellen Herausforderungen, um seine nationale Kultur zu bewahren. Wir haben den Buddhismus aus Indien, den Konfuzianismus aus China und den Katholizismus aus dem Westen übernommen, doch unseren vietnamesischen Charakter nie verloren. Während des Krieges, so schwierig er auch war, leben Volkssprichwörter, Schlaflieder, Gemeinschaftshäuser und Banyanbäume für immer in den Herzen der Menschen. Auch in Friedenszeiten, wenn sich das Tor öffnet, ist Vietnam entschlossen, eine zivilisierte Gesellschaft aufzubauen und gleichzeitig seine humanen Bräuche und Praktiken zu bewahren – eine Nation, die „hungert, aber rein bleibt, weint, aber duftet“, voller Mitgefühl ist und Loyalität schätzt.
Die größte Herausforderung besteht heute nicht mehr in Bomben und Kugeln, sondern in der Gefahr einer „kulturellen Invasion“ und einer „Selbsttransformation“, wie der Generalsekretär offen warnte. Wenn fremde Werte über soziale Netzwerke, Filme, Musik und Videospiele hereinbrechen, stehen wir nicht mehr vor einem physischen Konflikt, sondern einem unsichtbaren Krieg der Wahrnehmung, des Geschmacks, des Lebensstils und der Ästhetik. Ohne ein ausreichend starkes kulturelles Immunsystem kann Identität leicht erodieren.
Identitätswahrung bedeutet daher nicht, die Tür zu schließen, sich zurückzuziehen oder die Moderne abzulehnen, sondern proaktiv Neues zu wählen und anzunehmen, ohne dabei das Alte zu überschatten; zu wissen, wie man sich integriert, um zu wachsen, ohne sich aufzulösen und zu verschwinden. Wie der Generalsekretär erklärte: „Internationale Integration ist ein Prozess der Zusammenarbeit und des Kampfes; Zusammenarbeit, um zu kämpfen, und Kampf, um zusammenzuarbeiten.“ Im Kulturkampf ist dies das Handlungsmotto, damit jeder Schritt in die Welt hinein eine Gelegenheit ist, die vietnamesische Identität zu bekräftigen.
Wir können sicherlich von den Erfahrungen anderer Länder lernen. Südkorea exportiert zwar Millionen von K-Pop-Alben und Fernsehserien, ist aber entschlossen, Hanbok, Hanok und die traditionelle Küche zu bewahren und zu fördern. Es hat sogar einen „koreanischen Feiertag“ eingeführt, um die koreanische Sprache zu stärken. Japan, obwohl technologisch und kulturell führend, hat die Teezeremonie, die Origami-Kunst und den Respekt in der Kommunikation bewahrt. China hingegen stellt trotz seines starken Globalisierungsstrebens chinesische Schriftzeichen, Poesie und den Konfuzianismus nach wie vor in den Mittelpunkt seiner kulturdiplomatischen Strategien.
Auch Vietnam muss ähnliche Schritte unternehmen und die Kultur als „weiche Mauer“ um den Nationalgeist aufbauen, damit jeder Kontakt mit der Außenwelt eine Gelegenheit zur Selbstreflexion bietet und die inneren Werte bereichert. Dazu bedarf es der Zusammenarbeit des gesamten Systems: Vom Staat mit politischen Maßnahmen zur Förderung des Kulturerhalts und -schaffens bis hin zu Unternehmen, die Künstler unterstützen. Vor allem aber werden die Menschen im Alltag zu Subjekten der Kulturpflege.
Insbesondere müssen wir den Stellenwert der vietnamesischen Sprache im Bildungssystem, in den Medien und im Internet stärken. Wir müssen traditionelle Feste, Volkskunst und das immaterielle Erbe wiederherstellen, würdigen und modernisieren, damit junge Menschen es nicht nur kennen, sondern auch stolz darauf sind und sich damit verbunden fühlen. Wir müssen kulturelle Identität in Produktdesign, Architektur, Tourismus, Mode und Küche integrieren, damit Kultur nicht im Museum verbleibt, sondern im Alltag und auf dem internationalen Markt lebendig präsent ist.
„Wenn fremde Werte durch soziale Medien, Filme, Musik und Videospiele strömen, stehen wir nicht mehr vor einem physischen Konflikt, sondern einem unsichtbaren Krieg der Wahrnehmung, des Geschmacks, des Lebensstils und der Ästhetik. Ohne ein ausreichend starkes kulturelles Immunsystem kann die Identität leicht untergraben werden.“ |
Nur die Jugend – die vom Generalsekretär erwähnte „heranwachsende“ Generation – muss das Feuer der nationalen Kultur verbreiten und ihre Seele bewahren. Dazu ist es notwendig, ihnen eine Ausbildung zu ermöglichen, die nicht nur Lesen und Schreiben, sondern auch kulturelle Wurzeln, Patriotismus, Nationalstolz und bürgerschaftliches Verantwortungsbewusstsein im globalen Zeitalter vermittelt. Damit sie, wenn sie in die Welt hinausgehen, fließend Englisch sprechen, Technologie geschickt nutzen und flexibel kooperieren können, aber im Herzen ihre Muttersprache, ihre Volkslieder und das Bild ihrer Heimat bewahren.
Die kulturelle Identität im internationalen Austausch zu bewahren, bedeutet, uns selbst zu bewahren und uns nicht in den Stürmen der Integration untergehen zu lassen. Darüber hinaus können wir mit dieser Individualität zum Gemeinwohl beitragen, damit die vietnamesische Kultur nicht nur lebt, sondern im Ozean der Menschheit erstrahlt – wie eine kleine, aber stetige Flamme, die in der langen Nacht glimmt und auf den richtigen Moment wartet, um mit der Zeit zu erstrahlen.
Mit der strategischen Vision und dem ehrgeizigen Geist des „Aufstiegs“, den der Generalsekretär skizziert hat, glauben wir, dass Vietnam definitiv ein Land werden kann, das nicht nur wirtschaftlich stark und sicher, sondern auch identitätsreich, attraktiv und inspirierend für Freunde aus aller Welt ist. Das ist nicht nur ein Traum, sondern ein Weg, den die ganze Nation gemeinsam geht, getragen von Glauben, Weisheit und einer beständigen, tiefgründigen und unvergänglichen Kultur.
Quelle: https://baoquocte.vn/van-hoa-viet-trong-hanh-trinh-vuon-minh-ra-the-gioi-310269.html
Kommentar (0)