Inländischer Goldpreis

Inländische Goldpreisschwankungen
Schwankungen des weltweiten Goldpreises
Die weltweiten Goldpreise stiegen stark an und näherten sich der Schwelle von 2.000 USD/Unze im Kontext des auf einem niedrigen Niveau verankerten USD. Aufgezeichnet um 17:55 Uhr, nur Der US-Dollar-Index, der die Bewegungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen misst, lag bei 103,535 Punkten (minus 0,27 %).
Viele Experten gehen davon aus, dass der Rückgang des Goldpreises vorerst durch die jüngsten Erwartungen begrenzt wird, dass die US-Notenbank (FED) ihren Zinserhöhungszyklus beendet. Niedrigere Zinsen treiben den Goldpreis typischerweise in die Höhe, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentablen Vermögenswerten senken. Zuvor hatte der Goldpreis mit 2.007,20 Dollar je Unze ein Zweiwochenhoch erreicht.
Gold erhielt Unterstützung, als die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen am 22. November auf ein Zweimonatstief fiel.
Die Zahl der Amerikaner, die neue Anträge auf Arbeitslosenunterstützung stellten, ist letzte Woche stärker gesunken als erwartet. Dies dürfte jedoch nichts an der Einschätzung ändern, dass sich die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt angesichts der hohen Zinsen abschwächt.
Spekulationen über eine Umkehr des Zinserhöhungszyklus hätten zu einer anhaltenden Schwächung des US-Dollars und der Renditen langfristiger US-Anleihen geführt, was den Goldpreis zumindest kurzfristig stützen dürfte, sagte Kelvin Wong, leitender Marktanalyst für den asiatisch-pazifischen Raum beim Devisenhandelsunternehmen OANDA.
Das makroökonomische Umfeld fördere Gold, so ANZ-Analysten. Insbesondere die sinkende Inflation habe die Aussicht auf einen Abschluss des Zinserhöhungszyklus durch die Fed erhöht. Sinkende US-Renditen und der US-Dollar machten Goldinvestitionen attraktiver.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)