Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Echtes Gold hat keine Angst vor Feuer

Báo Thanh niênBáo Thanh niên20/01/2024

[Anzeige_1]

In der Nom-Schrift hat „vàng“ (黃) zwei Bedeutungen: die Farbe Gelb und Gold (Edelmetall). Zum Beispiel: „Die Gnade des Königs sind fünf goldene Flaggen“ /恩𤤰𠄼𦰟旗黄 ( Lý hang ca dao ); „Ich wünschte, ich könnte tausend Goldstücke dafür eintauschen“ /𠦳黄約対特咍庄 ( Quoc am thi tap von Nguyen Trai). „vàng“ (黃) ist jedoch kein reines Nom-Wort, da es ein Lehnwort des chinesischen Wortes „ hoang“ (黃) ist.

Huang (黃) ist ein Wort, das in den Orakelknocheninschriften der Shang-Dynastie vorkommt. Seine Grundbedeutung ist Gelb, eine der fünf Farben der Antike, die den fünf Elementen und fünf Himmelsrichtungen entsprechen. Huang wird auch verwendet, um sich auf gelbe Gegenstände, Tiere und Pflanzen zu beziehen, oder ist die Abkürzung für den Kaiser. Als Substantiv wird Huang (黃) auch verwendet, um sich auf die Erde ( xuanhuang : Himmel und Erde), ältere Menschen ( huangfang orhuangcu ) und Kinder zu beziehen (während der Tang-Dynastie wurden Kinder bis 3 Jahre als Huang bezeichnet ).

Laut Professor Mark J. Alves stammt das vietnamesische Wort „vàng“ vom chinesischen Wort „ hoang“ (黃), einem Wort, dessen Aussprache im Altchinesischen /*N-kʷˤaŋ/ ist ( Identifying early Sino-Vietnamese vocabulary through linguistic, historical, archaeological and ethnological data , 2016). Natürlich haben die alten Vietnamesen den Laut „hoang“ (黃) nicht entsprechend der alten chinesischen Aussprache gelesen; selbst im 1. und 2. Jahrhundert (vor-Viet-Muong-Periode in der Linguistik) haben die Vietnamesen ihn noch nicht „vàng“ ausgesprochen, weil es in dieser Zeit im Vietnamesischen noch keine Töne gab. Dem Linguisten AG Haudricourt (Frankreich) zufolge hatte die vietnamesische Sprache im 6. Jahrhundert gerade begonnen, drei Töne (ngang, hang, sac) zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Möglichkeit, dass der Laut „vàng“ auftauchte, eine Fehlinterpretation des chinesischen Lauts „huáng“ (黃), bei dem der Ton der Gravis (\) war, also der tiefe Ton (tram binh oder duong binh). Im 17. Jahrhundert hatte die vietnamesische Sprache dann alle sechs Töne. Die Vietnamesen transkribierten das sino-vietnamesische Wort „ hoang“ (黃) basierend auf dem Laut: (h(ô) + (q)uang), gelesen als „hoang“ ( Kangxi-Wörterbuch ).

Neben dem Wort „hoang“ (黃) gibt es ein weiteres chinesisch-vietnamesisches Wort, das als „ kim “ (金) gelesen wird und ebenfalls „Gold“ (Metall) bedeutet. Dieses Wort kommt in dem chinesischen Sprichwort „Echtes Gold fürchtet das Feuer nicht“ (真金不怕火炼) vor – später verkürzt zum Sprichwort „ Echtes Gold fürchtet das Feuer nicht“ (真金不怕火). Die Vietnamesen übersetzen es als „Echtes Gold fürchtet das Feuer nicht“. Dieser Satz bedeutet, dass das Richtige Herausforderungen standhalten kann. Die Metapher handelt davon, dass „Menschen mit gutem Charakter und starkem Willen alle Herausforderungen meistern können“. Dieser Satz stammt aus Kapitel 115 des Romans „Diêm dương thiên“ (艳阳天) von Hao Nhien, einem berühmten chinesischen Schriftsteller: „Dunkle Wolken können die Sonne nicht verdecken, wahres Gold fürchtet das Feuer nicht.“ (Die alte Wolke bleibt nicht in der Sonne, Das wahre Gold bricht das Feuer nicht/乌云遮不住太阳, 真金不怕火炼).


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;