Mangelnde Orientierung, Unternehmen in Schwierigkeiten
Asche und Schlacke aus Wärmekraftwerken gelten angesichts knapper Sandressourcen als alternative Materialquelle für die Baufeldräumung wichtiger Infrastrukturprojekte im Mekong-Delta. Aufgrund fehlender klarer Richtlinien während des Umsetzungsprozesses bleibt jedoch immer noch eine große Menge Asche und Schlacke hängen, obwohl ihre Verwendung zulässig ist.
Derzeit ist es im Mekong-Delta schwierig, Sandvorkommen für Investitionen in die wirtschaftliche Infrastruktur im Allgemeinen und die Verkehrsinfrastruktur im Besonderen zu finden. Auch die Nutzung von Asche aus Wärmekraftwerken als teilweiser Ersatz für Sandvorkommen ist mit großen Schwierigkeiten verbunden.
Asche- und Schlackendeponie der Duyen Hai Thermal Power Company (Foto: Thu Huong)
Beispielsweise beträgt die Gesamtmenge an Asche und Schlacke auf den Deponien des Duyen Hai Thermal Power Center laut Statistiken im ersten Quartal 2024 4,222 Millionen Tonnen, wovon 3,82 Millionen Tonnen auf die Duyen Hai Thermal Power Company entfallen.
Herr Au Nguyen Dinh Thao, stellvertretender Direktor der Duyen Hai Thermal Power Company, sagte, dass die Asche- und Schlackenprodukte des Zentrums vom Institut für Bauwissenschaft und -technologie ( Bauministerium ) geprüft und auf Konformität zertifiziert wurden, d. h. sie erfüllen die Standards für die Verwendung auf Mülldeponien (gemäß TCVN 12249:2018) sowie für die Verwendung in Beton, Mörtel und Zement (QCVN 16:2023/BXD des Bauministeriums).
Es ist bekannt, dass die Duyen Hai Thermal Power Company 1 Million Tonnen Asche und Schlacke auf der Schlackenhalde des Wärmekraftwerks Duyen Hai 3 versteigert hat. Bislang ist die Verwendung von Asche und Schlacke bei Bauarbeiten jedoch noch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Mängeln behaftet, beispielsweise: In Abschnitt 9.3 des Beschlusses 216/QD-BXD vom 28. März 2019 zur Verkündung der Technischen Anweisungen „Verwendung von Asche und Schlacke aus Kohlekraftwerken und auf Deponien“ (Beschluss Nr. 216) werden „Anforderungen zur Kontrolle des Radioaktivitätsindex, der Radioaktivitätskonzentration und der Radongaskonzentration (Ra) beim Bau von Deponieblöcken“ festgelegt; Abschnitt 5.3 von TCVN 12660:2019 – Asche und Schlacke aus Kohlekraftwerken für Straßenuntergründe für Kraftfahrzeuge: „Die Inspektion und Abnahme von Straßenuntergründen aus Asche und Schlacke aus Kraftwerken oder einer Mischung aus Asche und Schlacke aus Kraftwerken muss den Bestimmungen von Artikel 12 von TCVN 9436:2012 entsprechen.“
Darüber hinaus müssen die in TCVN 12249:2018 festgelegten Anforderungen an gefördertes Wasser und sichere Radioaktivität erfüllt werden. Hinsichtlich der Überwachung der Radioaktivität gemäß Beschluss 216 und TCVN 12660:2019 während Bau, Inspektion und Abnahme sind die Anzahl der Probenahmezeiten und -orte nicht konkret festgelegt. Daher ist es schwierig, die Einhaltung der Vorschriften bei der Verwendung von Asche und Schlacke zum Füllen oder Herstellen von Straßenbetten für Kraftfahrzeuge zu gewährleisten.
Bezüglich der Umweltschutzanforderungen bei der Verwendung von Asche zur Deponierung müssen Organisationen und Einzelpersonen, die Asche zur Deponierung verwenden, wie in Abschnitt 10 der technischen Anweisungen im Anhang zu Beschluss Nr. 216 festgelegt, die Arbeitssicherheits- und Umweltschutzanforderungen gewährleisten. Dabei können nur Großprojekte/-arbeiten umgesetzt werden (d. h., das Deponieprojekt, bei dem Asche aus thermischer Kraft verwendet wird, muss den Umweltbedingungen entsprechen. Vor der Deponierung müssen Wasser- und Radioaktivitätsanalysen des Deponiebereichs durchgeführt und entsprechende Dokumente gesammelt werden. Vor der Einleitung des Sickerwassers aus der Deponie in die Umwelt müssen die Anforderungen an die entsprechenden Abwasserstandards eingehalten werden …). Daher gibt es bei Projekten, bei denen Asche als Deponiematerial verwendet wird, weiterhin Einschränkungen, da die oben genannten Bedingungen bei Kleinprojekten schwer umzusetzen sind, was zu Schwierigkeiten im Wettbewerb mit anderen Deponiematerialien in der Umgebung führt.
In diesem Zusammenhang heißt es im Bericht Nr. 183/BC-UBND des Volkskomitees der Provinz Tra Vinh über „Die Situation der Verwaltung und des Verbrauchs von Asche und Schlacke aus Wärmekraftwerken in der Provinz Tra Vinh“, der an den stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha gesandt wurde, dass Abschnitt 9.3 der Entscheidung 216 Folgendes vorschreibt: „Beim Bau der Deponie müssen die Aktivitätsindizes für Radioaktivität, die Radioaktivitätskonzentration und die Konzentration von Radongas (RA – eine Art radioaktives Gas) kontrolliert werden.“
Allerdings ist bei der Überwachung der Strahlungswerte gemäß Entscheidung 216 während des Baus, der Inspektion und der Abnahme nicht ausdrücklich festgelegt, wie oft und an welchen Orten Proben entnommen werden sollen. Daher ist es schwierig, die Einhaltung der Vorschriften bei der Verwendung von Asche und Schlacke auf Deponien sicherzustellen.
Laut dem Volkskomitee der Provinz Tra Vinh schreibt Abschnitt 10 der mit Beschluss 216 erlassenen technischen Anweisungen zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz vor, dass Organisationen und Einzelpersonen bei der Verwendung von Asche und Schlacke zur Deponierung folgende Anforderungen erfüllen müssen: „Das Deponieprojekt unter Verwendung von Asche und Schlacke aus thermischer Kraft muss die Umweltbedingungen erfüllen; vor der Deponierung müssen Wasser und Radioaktivität des Deponiebereichs analysiert und entsprechende Dokumente gesammelt werden; Sickerwasser aus der Deponie muss vor der Einleitung in die Umwelt die Anforderungen an entsprechende Abwasserstandards erfüllen …“
Offensichtlich schränkt die oben genannte Anforderung die Verwendung von Asche als Deponiematerial ein, da diese Anforderung bei kleineren Projekten schwer umzusetzen ist, was zu Schwierigkeiten im Wettbewerb mit anderen Deponiematerialien führt.
„Die Duyen Hai Thermal Power Company hat der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tra Vinh und einer Reihe damit verbundener Einheiten eine Empfehlung vorgelegt, in der sie um Leitlinien und Klarstellungen zu Entscheidung 216 bittet, damit Asche und Schlacke anstelle von Sand wie bisher in großem Umfang als Deponiematerial verwendet werden können. Konkret heißt es: „Die Standards für Konformität und Einhaltung als Deponiematerial wurden eingehalten, aber die Gebrauchsanweisungen sind nicht klar, sodass auch die Benutzer besorgt sind“, sagte Herr Au Nguyen Dinh Thao.
Was ist die Ursache?
Am 26. März 2021 unterzeichnete und erließ der Premierminister die Richtlinie Nr. 08/CT-TTg zur Förderung der Behandlung und Verwendung von Asche, Schlacke und Gips aus Wärmekraftwerken, Chemie- und Düngemittelwerken als Rohstoffe für die Herstellung von Baumaterialien und bei Bauarbeiten.
In der Richtlinie wird klar darauf hingewiesen, dass in der Vergangenheit aus vielen verschiedenen Gründen die Behandlung und Nutzung von Asche, Schlacke und Gips die gesetzten Ziele noch nicht erreicht hat und der Verbrauch nicht im Einklang mit der Emissionsmenge stand.
Um die Mängel und Einschränkungen zu beheben und die Behandlung und Nutzung von Asche, Schlacke und Gips aus Wärmekraftwerken sowie Chemie- und Düngemittelfabriken weiter zu fördern, forderte der Premierminister das Bauministerium auf, die Leitung zu übernehmen und sich mit den entsprechenden Behörden abzustimmen, um die Forschung zu neuen Einsatzmöglichkeiten von Asche, Schlacke und Gips weiter zu lenken, technische Standards, technische Vorschriften, technische Richtlinien und technisch-wirtschaftliche Normen zur Behandlung und Nutzung von Asche, Schlacke und Gips als Rohstoffe für die Herstellung von Baumaterialien und den Einsatz in Bauarbeiten weiter zu überprüfen, zu ergänzen und zu perfektionieren und die Nutzung von Baumaterialprodukten zu fördern, die Asche, Schlacke und Gips als Zusatzstoffe oder Rohstoffe verwenden.
Doch mehr als drei Jahre nach der Anweisung des Premierministers müssen Kohlekraftwerksunternehmen immer noch auf Anweisungen des Bauministeriums warten, trotz zahlreicher Petitionen von Gemeinden mit Kohlekraftwerken, Unternehmen und dem Ministerium für Industrie und Handel.
Unternehmen besuchen das Asche- und Schlackenlager der Duyen Hai Thermal Power Company (Foto: Thao Huyen)
Zuvor hatten bereits im November 2023 auf dem vom Ministerium für Industrie und Handel in Quang Ninh organisierten Workshop zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen beim Verbrauch von Asche und Schlacke in Wärmekraftwerken, Düngemittel- und Chemieanlagen viele Unternehmen Schwierigkeiten und Mängel beim Verbrauch von Asche und Schlacke angesprochen, deren Hauptursache die Entscheidung 126 sei.
Herr Nguyen Van Cuong, Leiter der Sicherheitsabteilung der Electricity Corporation – TKV, sagte: „Derzeit hat die Regierung Standards und Vorschriften für die Verwendung von Asche und Schlacke im Transport- und Bausektor erlassen … aber der politische Mechanismus, um Projektinvestoren zu ermutigen, diese anzunehmen und zu verwenden, ist noch nicht drastisch und umfassend.“
„Auch wenn es sich bei der Asche und Schlacke der Fabrik um Handelsprodukte handelt und sie standardisiert und TC und QCVN entspricht, gab es in Wirklichkeit Probleme mit den Bestimmungen der Rechtsdokumente, mit Mechanismen und Richtlinien, darunter mit einigen Regelungen in Beschluss 216 des Bauministeriums, wenn es Organisationen und Einzelpersonen gibt, die die Asche und Schlacke der Fabrik zur Baustellenräumung oder als Rohstoff für die Produktion von Baumaterialien benötigen“, sagte Herr Cuong.
Laut Herrn Cuong gelten Asche und Schlacke nach den geltenden Vorschriften als normaler Industrieabfall und werden als Rohstoffe für andere Industrien verwendet. Es gibt jedoch keine spezifischen Anweisungen der staatlichen Entsorgungsbehörden zu den rechtlichen Verfahren für die Verwendung von Asche und Schlacke als Rohstoffe.
Herr Luu Viet Duc, stellvertretender Direktor des Wärmekraftwerks Vinh Tan 2, teilte mit, dass die Asche und Schlacke des Wärmekraftwerks Vinh Tan 2 geprüft und als den Normen und Vorschriften für Beton, Baumörtel und Zement sowie als Baumaterialien für Füllmaterial und Straßenunterbau usw. entsprechend zertifiziert worden seien. Angesichts des Asche- und Schlackenvolumens im Kraftwerk Vinh Tan von etwa 3 Millionen Tonnen/Jahr und der Asche- und Schlackenmenge in anderen Kraftwerken würde jedoch die Verbrauchskapazität überschritten, wenn Asche und Schlacke nur als Zementzusatz verwendet würden.
„Das Dekret 08/2022/ND-CP legt fest, dass Asche und Schlacke als gewöhnlicher industrieller Feststoffabfall eingestuft werden, der den technischen Normen und Vorschriften entspricht. … Allerdings enthält die Entscheidung 216/QD-BXD vom 28. März 2019 zur Bekanntgabe der technischen Anweisungen zur „Verwendung von Asche und Schlacke aus Kohlekraftwerken für Deponien“ einige sehr strenge Anforderungen für die Verwendung von Asche und Schlacke als Deponiematerial“, sagte Herr Duc.
Um die Nutzung von Asche und Schlacke zu fördern, empfahl Herr Duc: Das Bauministerium sollte gemäß Beschluss 216/QD-BXD vom 28. März 2019 die Bereitstellung technischer Anweisungen zur „Verwendung von Asche und Schlacke aus Kohlekraftwerken für Deponien“ in Erwägung ziehen. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sollte umgehend technische Vorschriften und Anweisungen zur Behandlung und Verwendung von Asche und Schlacke erlassen, um Gebiete, in denen der Bergbau gemäß den gesetzlichen Bestimmungen beendet wurde, wiederherzustellen. Das Verkehrsministerium sollte umgehend Normen, technische Vorschriften, Anweisungen und Vorschriften zur Verwendung von Asche und Schlacke als Materialien für den Straßenbau ergänzen.
Unterdessen erklärte ein Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel von Thai Binh, dass die Provinz Thai Binh ebenfalls vorgeschlagen habe, Asche und Schlacke aus dem Wärmekraftwerk Thai Binh zu verwenden, um Straßen zu ebnen und den ländlichen Verkehr auszubauen, sei aber ebenfalls an die Vorschriften des Bau- und des Verkehrsministeriums gebunden.
Laut einem Vertreter des Industrie- und Handelsministeriums von Thai Binh handelt es sich bei Asche und Schlacke derzeit um Handelsware. Daher unterscheidet sich die Behandlung von Asche und Schlacke grundlegend von der von Abfall. Da es sich um Handelsware handelt, müssen sie bis zur letzten Stufe entsorgt werden. Die diesbezügliche Politik ist jedoch unklar.
„In den kommenden Jahren wird es einen großen Bedarf an Nivellierungsarbeiten im Bau- und Verkehrsbereich geben, insbesondere in Vietnam mit einer Küstenlänge von über 3.260 km, insbesondere im Mekong-Delta, wo ein enormer Bedarf an Nivellierungsarbeiten besteht. Gibt es keine Richtlinien für technische Standards und Normen? Ohne konkrete Vorgaben und staatliche Gelder wird sich kein Unternehmen trauen, solche Arbeiten durchzuführen“, betonte ein Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel von Thai Binh.
In Bericht 183 schlug das Volkskomitee der Provinz Tra Vinh vor, dass das Bauministerium die Umsetzung von Lösungen weiterhin anleitet und unterstützt und über einen Mechanismus verfügt, um der Verwendung von Asche und Schlacke aus Wärmekraftwerken als Füllmaterial für Verkehrsarbeiten und Baumaterialien Priorität einzuräumen. Gleichzeitig soll die Entscheidung Nr. 216 (Abschnitt 9.3, Abschnitt 10 …) geprüft und angepasst werden, um die Verwendung von Asche und Schlacke aus Wärmekraftwerken als Füllmaterial zu erleichtern. Empfehlen Sie dem Finanzministerium, Leitlinien zu Finanzierungsmechanismen, Unterstützungsrichtlinien und Anreizen bereitzustellen, um vorrangige Richtlinien zur Verwendung von Asche und Schlacke als Füll- und Baumaterialien für Bauprojekte als Ersatz für natürliche Materialien zu unterstützen und so dem Mangel an Füllmaterialien für Bau- und Transportprojekte zu begegnen. Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie übernimmt die Leitung und Abstimmung mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen bei der Überprüfung der herausgegebenen Normen und Vorschriften zu Asche und Schlacke aus Wärmekraftwerken als Deponiematerialien und erwägt umgehend, diese anzupassen, um sie an die Realität und Wirtschaftlichkeit anzupassen und die Umweltauswirkungen zu verringern. |
Kommentar (0)