Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn die Vögel zurückkehren

(QBĐT) – Zu Beginn des Tages erwachte ich vom Zwitschern der Vögel. Das Zwitschern aus dem Blätterdach vor der Veranda schien nicht nur meinen Schlaf, sondern auch eine ganze Welt voller Erinnerungen zu wecken. Ich lag still da und lauschte, mein Herz war erfüllt von Emotionen. Es war viele Jahre her, seit ich solch einen reinen, natürlichen Gesang genossen hatte. Waren die Vögel zurückgekehrt oder war es nur ein Traum?

Báo Quảng BìnhBáo Quảng Bình26/06/2025

Ich wuchs in einem friedlichen Dorf auf, in dem Vögel und Menschen in Freundschaft zusammenlebten. Auf Strohdächern, in den Hohlräumen von Holzpfeilern oder in den Ritzen morscher Dachziegel zwitscherten Schwärme von Spatzen und bauten Nester. Sie hatten keine Angst vor Menschen. Jeden Morgen flogen sie in den Hof, sammelten heruntergefallenen Reis auf und badeten im goldenen Staub der Morgensonne. Wir Kinder waren fasziniert von jeder ihrer kleinen Gesten. Die Art, wie sie ihre Köpfe neigten, sich mit den Flügeln kratzten und herumsprangen, war so unschuldig. Vogelgezwitscher wurde zu einem vertrauten Geräusch der Kindheit, zur Hintergrundmusik für alle Spiele, Gelächter und sogar Nachmittagsträume.

Ich erinnere mich noch an ein Mal, als ich in der zweiten oder dritten Klasse war. Ich kletterte auf einen Longanbaum hinter meinem Haus, um nach einem Vogelnest zu suchen. In meiner kindlichen Neugier hielt ich es für ein Wunder, Vogeleier zu sehen und sie zum Essen zu kochen. Doch als ich das Vogelnest berührte, erschien mir plötzlich wie eine sanfte Erinnerung die Lektion aus dem Lehrbuch „Zerstöre keine Vogelnester“: „Vögel haben Nester/Wie wir ein Zuhause haben/Nachts schlafen Vögel/Tagsüber singen Vögel/Vögel lieben ihre Nester/Wie wir unser Zuhause lieben/Vögel ohne Nester/Vögel sind traurig und singen nicht.“

Brutzeit der Vögel. Foto: INTERNET

Brutzeit der Vögel. Foto: Internet

Ich stand schweigend und zögernd auf dem Ast. Diese scheinbar einfache Lektion klang wie eine Warnung. Ich zog meine Hand zurück und kletterte hinunter, verwirrt im Herzen, als hätte ich gerade etwas Falsches getan. Von diesem Tag an dachte ich nicht mehr daran, das Vogelnest zu berühren. Es schien, als hätte ich verstanden, dass der Vogel, obwohl klein, seine eigene heilige Welt hatte und Schutz verdiente. Von da an entwickelte sich in mir eine seltsame Sympathie für Vögel, ein unschuldiges, aber anhaltendes Gefühl, das mich mein ganzes Erwachsenenleben lang begleitete.

Doch mit der Zeit verschwand dieser Frieden Tag für Tag. Die Menschen begannen, mit Gewehren auf Vögel zu schießen und Fallen aufzustellen. Kinder lernten von Erwachsenen, wie man mit Schleudern umgeht und Vögel anpirscht. Auf dem Landmarkt türmten sich Reihen goldgegrillter Vögel. Die Vogelkäfige waren eng, und die Tiere mit feuchten Augen und langen Hälsen streckten sich verzweifelt. Das Zwitschern wurde allmählich unterbrochen, schwach wie ein ungehörtes Flehen. Auch die Dächer waren nach und nach leer von Vogelnestern.

Ich erinnere mich noch, wie ich einmal beinahe mit einem Mann in Streit geraten wäre, der ein Luftgewehr in die Nachbarschaft gebracht hatte. Er zielte direkt auf eine Nachtigall, die auf einem Ast zwitscherte. Ich schrie und rannte los, um ihm den Weg abzuschneiden. Er blaffte: „Es ist nur ein Vogel!“, dann ertönte ein trockener Schuss … Ich fühlte mich verbittert und hilflos und konnte nur noch Gedichte schreiben: „Die Stimme der Nachtigall klingt klar auf den Zweigen / Der blaue Himmel spielt ein mitfühlendes Lied / Hundert Blumen jubeln mit ihren elfenbeinfarbenen Worten / Ein trockener Schuss einer Bleikugel / Oh, Vogel, mein Schmerz ist so stark …“

Es gab eine Zeit, da dachte ich, die Vögel würden nie wiederkommen. Die Landschaft wurde in dicht besiedelte Wohngebiete umgewandelt, die Bäume wurden gefällt. Zu viele Menschen betrachteten Vögel immer noch als Delikatesse oder als etwas, das man „zum Spaß“ hielt. Wenn die Vögel noch sangen, dann nur noch aus einem Eisenkäfig, verzerrt und beengt. Jedes Mal, wenn ich es hörte, schmerzte mein Herz.

Dann vollzog sich ein stiller, aber hoffnungsvoller Wandel. Die Regierung begann, die Vorschriften zum Schutz wildlebender Vögel zu verschärfen. In Wohngebieten, Touristengebieten , Mangrovenwäldern, Deichen und Feldern tauchten Schilder mit der Aufschrift „Vogeljagd verboten“ auf. Luftgewehre wurden verboten, Fallensteller wurden bestraft. Die Medien berichteten verstärkt über den Erhalt der Artenvielfalt. Doch das vielleicht Wertvollste war der Wandel in den Herzen der Menschen. Sie begannen, den Vogelfang als grausam zu betrachten. Kinder lernten die Natur zu lieben und wurden daran erinnert, dass auch kleine Vögel Nester, Eltern und ein kostbares Leben haben wie alle anderen.

Ich hörte wieder die Vögel aus den Gärten meiner Kleinstadt. Spechte, Bülbüls, Braunsperlinge … suchten die Baumkronen auf. Einmal sah ich ein Vogelpaar, das im Bougainvilleen-Spalier vor der Veranda ein Nest baute. Viele Tage lang hatten sie Müll, Stroh und trockene Blätter herumgetragen und sich wie geschickte Handwerker darum gekümmert. Ich beobachtete sie schweigend und traute mich nicht, mich ihnen zu nähern. Ich hatte Angst, ein lautes Geräusch könnte sie verscheuchen und sie würden ihre Nester verlassen. Dann hörte ich das Zwitschern ihrer Jungen, zerbrechlich wie ein Faden des Himmels.

Der Gesang zurückkehrender Vögel ist nicht nur ein Naturphänomen. Für mich ist er ein Zeichen der Wiederbelebung. Er ist ein Beweis dafür, dass die Natur verzeiht, wenn die Menschen wissen, wie sie innehalten, Buße tun und sich bessern können. Auch wenn es spät ist, ist es nie zu spät.

Jedes Mal, wenn ich am Wochenmarkt vorbeikomme, halte ich an dem Ort an, an dem früher Vögel zum Essen verkauft wurden. Gelegentlich sehe ich noch gebratene Störche und Krickenten, aber die Spatzenkäfige scheinen verschwunden zu sein. Ein auf Vogelfleisch spezialisierter Laden sagte: „Nur wenige Menschen trauen sich noch, Vögel zu fangen. Die Leute wissen, wie man sie liebt. Ich bin sehr glücklich. Wenn es keine Menschen mehr gibt, die Vögel essen oder fangen, verkaufen wir einfach etwas anderes.“

Ich blickte zum Himmel. Ein Schwarm Spatzen stürzte sich auf das frisch abgeerntete Feld und hüpfte durch das Stroh. Ihre lebhaften Schläge erweckten das Dorf zu neuem Leben. In diesem Moment verstand ich, dass wir ohne Vogelgezwitscher nicht leben können. Nicht, weil der Klang schön ist, sondern weil er Teil des Lebens, des Gleichgewichts, des Friedens, der Erinnerung und des Glaubens an das Gute ist.

Der Vogelgesang kehrt zurück. Nicht nur in den Baumkronen, sondern auch in den Herzen der Menschen.

Do Thanh Dong

Quelle: https://baoquangbinh.vn/van-hoa/202506/khi-tieng-chim-tro-ve-2227349/


Kommentar (0)

No data
No data
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt