Laut Statistiken des Bauministeriums verbrauchen Bauarbeiten etwa 40 % der Energiequellen, verursachen 50 % der Emissionen, 33 % der Kohlenstoffemissionen und 40 % des festen Bauschutts. Die Verwendung umweltfreundlicher Baumaterialien trägt nicht nur zur Reduzierung des Stromverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei, sondern trägt auch zur Verbesserung des Wohnraums bei.
Herausragende Vorteile
Laut dem Zentrum für Ausrüstung, Umwelt und Arbeitssicherheit des Instituts für Baumaterialien: „Grüne Baumaterialien sind Materialien, die natürliche Ressourcen auf umweltfreundliche Weise nutzen, recycelbar sind und sich umweltfreundlich zersetzen lassen.“
Grüne Materialien müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Ungiftige Materialien; Materialien, die aus recycelten Materialien hergestellt und recycelbar sein müssen; Materialien, die Ressourcen sparen und Energie und Wasser effizient nutzen; Materialien mit einem langen Lebenszyklus; Materialien, bei denen Umweltaspekte während der Herstellung, Verwendung und Verwertung nach der Verwendung berücksichtigt werden.
Zu den umweltfreundlichen Materialien im Bauwesen zählen: XPS-Isolierschaum, ungebrannte Ziegel, Öko-Dachplatten, Spaltsteine, Leichtbeton usw.
Herr Nguyen Quang Hiep, stellvertretender Direktor der Abteilung für Baumaterialien (Bauministerium), erklärte, die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien habe viele herausragende Vorteile. Dazu gehören die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Einsparung von Energie in der Produktionsprozesskette, die Nutzung von Industrieabfällen, die einfache Wiederverwertbarkeit und die Einsparung von Ressourcen und Mineralien. Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien trage zudem zu einer saubereren und gesundheitsschonenderen Umwelt bei und fördere die nachhaltige Entwicklung der Bauindustrie und anderer Branchen.
Herr Nguyen Quang Hiep, stellvertretender Direktor der Abteilung für Baumaterialien im Bauministerium. (Foto: PV/Vietnam+)
Daher wird die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien zu einem unvermeidlichen Trend und Ziel der vietnamesischen Baustoffindustrie. Ziel ist es, das vom Premierminister auf der COP26-Konferenz zugesagte Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Insbesondere der vom Bauministerium verwaltete Sektor ist für die Reduzierung von 74,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent verantwortlich.
Laut Frau Luu Thi Hong, stellvertretende Direktorin des Instituts für Baumaterialien, ist die Förderung der Verwendung umweltfreundlicher Baumaterialien auch eine der dringendsten Lösungen zur Erreichung der Ziele: geringe Emissionen, Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Sicherheit für die Benutzer.
Perfektionierung des Rechtsrahmens für umweltfreundliche Materialien
Laut einem Bericht von German Watch belegt Vietnam Platz 5 der zehn am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder. Statistiken des Instituts für Baumaterialien zufolge verbrauchen Bauarbeiten rund 17 % der Wasserressourcen, 40 % der Energiequellen, 25 % des Holzes, verursachen 50 % der Emissionen, 33 % der CO2-Emissionen und 40 % des Bauschutts. Die traditionelle Baustoffindustrie gilt daher als Verursacher der Umweltverschmutzung. Daher gilt die verstärkte Verwendung umweltfreundlicher Materialien als optimale Lösung für die Bauindustrie.
Ziegel aus recyceltem Material – ein Baumaterial, das mit Denaturierungstechnologie verarbeitet und als sicher getestet wurde und weder die Umwelt noch die menschliche Gesundheit schädigt. (Foto: Baoxaydung.vn).
Allerdings ist die Verwendung von grünen, umweltfreundlichen Baumaterialien in Bauprojekten noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, wie etwa: unvollständiger und inkonsistenter Rechtsrahmen, begrenzte Kapazität und Technologieniveau für die Produktion grüner Materialien in Vietnam, hohe Kosten und noch keine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Materialien.
Laut Herrn Nguyen Quang Hiep, stellvertretender Direktor der Abteilung für Baumaterialien (Bauministerium): „Um grüne, umweltfreundliche und energiesparende Materialien stärker zu fördern, ist es zunächst notwendig, einen Rechtskorridor für grüne Materialien zu schaffen.“
„Nur mit einem gesetzlichen Rahmen können wir spezifische Regelungen schaffen, um eine Finanzpolitik zu entwickeln, die Anreize für Forschung und Entwicklung sowie Investitionen in die Produktion umweltfreundlicher Materialien bietet“, sagte Herr Hiep.
Darüber hinaus müssen Standards, Kriterien und Prozesse für die Herstellung umweltfreundlicher Materialien entwickelt werden. Durch Propaganda soll das Bewusstsein der an Bauinvestitionen beteiligten Akteure, der staatlichen Verwaltung von der Zentrale bis zur Kommune, der Investoren, Berater, Bauunternehmer, Bauleitungs- und Betriebseinheiten sowie der Bevölkerung geschärft werden. Nur so können umweltfreundliche Materialien weithin bekannt gemacht und positiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Nach Angaben des Bauministeriums gibt es im Land derzeit etwa 300 umweltfreundliche, energiesparende Gebäude mit einer Gesamtgrundfläche von etwa 7,2 Millionen Quadratmetern, darunter Wohn-, Stadt- und Industrieparkprojekte. |
Thuy Duong
Kommentar (0)