„Als ich klein war, wünschte ich mir, schnell groß zu werden, damit ich das Dorftor verlassen könnte. Jetzt freue ich mich auf das Wochenende, damit ich in meine Heimatstadt zurückkehren und auf den Dorfstraßen spazieren gehen kann“, erinnerte sich meine Freundin. Ich schätze, als sie klein waren, wünschten sich alle Kinder im Dorf, ihr Dorf zu verlassen und in die weite Welt hinauszugehen. Und dann wünschten sich dieselben Kinder, die weit weg von zu Hause waren, irgendwann, in ihr Dorf zurückzukehren.
Mein Heimatdorf Bau Tron hatte damals kein Dorftor, und die meisten Dörfer in Quang Nam hatten kein großes Tor wie heute. Das Willkommenstor verband das Dorf mit den Feldern. Das Willkommenstor war klein, aber für die Dorfbewohner, oder zumindest für ein Kind wie mich damals, war es etwas ganz Besonderes.
An den Tagen, an denen ich mich um das Haus kümmere, während meine Mutter arbeiten geht, gehe ich beispielsweise gegen Mittag oder in der Dämmerung auf die Straße, um auf sie zu warten. Wenn ich sehe, wie sie eine Hacke trägt oder ein paar Körbe zum Tor zurückträgt, bedeutet das, dass sie... zu Hause angekommen ist (!).
Dasselbe passierte an den Tagen, an denen meine Mutter zum Markt ging. Nach etwa einer halben Stunde ging ich hinaus in die von Bananenblättern gesäumte Gasse und schaute zum Tor. Ich war „so glücklich wie meine Mutter, als sie vom Markt nach Hause kam“, als ich meine Mutter mit einem Korb auf der Hüfte auf das Tor zugehen sah. Das Tor war immer das Wahrzeichen des Dorfes. Während der Regenzeit fragten sich die Leute in meinem Dorf oft: „Hat das Wasser das Tor schon erreicht?“ oder berichteten: „Das Wasser ist bis zum Tor gestiegen.“
Später, als meine Freunde und ich erwachsen wurden und weit wegzogen, sagten wir jedes Mal, wenn wir das Tor erreichten, nichts, aber wir fühlten uns immer wie zu Hause. Das Gefühl der Aufregung und Nervosität war schwer zu beschreiben. Denn ich wusste, dass sich hinter dem Dorftor die warmherzigen Nachbarn, Verwandten und Freunde verbargen, die die Kinder des Dorfes stets willkommen hießen. Ebenso verabschiedeten sich die Verwandten jedes Mal widerwillig zum Tor, wenn jemand das Dorf verließ, um weit weg zu studieren oder zu arbeiten – meist im Süden.
In seinem Buch „Alleys of Life“ schrieb der Architekt Hoang Dao Kinh über das Dorftor: „Das Dorftor ist nicht nur ein Meilenstein, nicht nur ein Wachposten. Das Dorftor ist auch der Name, das „Ich“ jedes Dorfes.“
Und tatsächlich befinden sich hinter jedem Dorftor viele friedliche, einfache Häuser mit ihren eigenen Lebensweisen, Bräuchen und Aktivitäten. Vielleicht ist das der Grund, warum die beiden Dörfer, obwohl sie nebeneinander liegen, unterschiedliche Kulturen haben.
Obwohl das Land klein ist und durch die Urbanisierung immer kleiner wird, sind die Herzen der Dorfbewohner stets offen für die Schritte der Dorfkinder. Und das Dorftor – ob einfaches Willkommenstor oder majestätisch und fest errichtetes Tor – ist immer noch das Wahrzeichen des Dorfes, ein besonderer Meilenstein, ein Zeichen der Liebe im Herzen eines jeden Menschen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)