Die Ausstellung „Rolling Red River“ erinnert an die Opfer und Strapazen der Armee und Bevölkerung der Hauptstadt, die zum Sieg im langjährigen Widerstandskrieg gegen die Franzosen beitrugen. Sie weckt Nationalstolz, vermittelt die Tradition des Patriotismus, die Moral des „Wassertrinkens, der Erinnerung an die Quelle“ und der „Dankbarkeit“, damit die junge Generation von heute das Feuer der Tradition bewahren und in die Zukunft schreiten und zum Aufbau des Vaterlandes im neuen Zeitalter beitragen kann.
Das Bild der siegreichen Armee, die am 10. Oktober 1954 zur Befreiung der Hauptstadt marschierte, hat sich für immer in das Gedächtnis vieler Zeitzeugen eingeprägt.
Nachstellung von 60 Tagen und Nächten unermüdlichen Kampfes
Die Ausstellung wird anhand von zwei Themenbereichen präsentiert: „Langfristiger Widerstandskrieg“ und „Tag der historischen Rückkehr“ . „Langfristiger Widerstandskrieg“ stellt die Atmosphäre der Armee und des Volkes der Hauptstadt nach, die dem Aufruf zum nationalen Widerstand folgten und 60 Tage und Nächte lang unerschütterlich kämpften, um den Feind im Herzen der Stadt „festzuhalten“, Heldentaten vollbrachten und Bedingungen für die Vorbereitung des ganzen Landes auf den Eintritt in den langfristigen Widerstandskrieg schufen.
Generalleutnant Vuong Thua Vu, ehemaliger Kommandeur der Hanoi- Front, berichtete einmal: „Damals trugen die Menschen überall in aller Eile Tische, Stühle, Schränke, Rosenholzbetten, Stände, Altäre, Truhen und Hunderte anderer wertvoller Gegenstände herbei und warfen sie auf die Straße. Brüder der Selbstverteidigung zündeten Minen, fällten Bäume und rissen Laternenpfähle quer über die Straßen, wodurch kilometerlange Hindernisse entstanden, um feindliche Maschinen zu behindern. Zug- und Straßenbahnarbeiter kippten Lokomotiven und Waggons um, um die Kreuzungen der Straßen Cua Nam, Kham Thien und Hue zu blockieren.“
Nach dem nationalen Widerstandskrieg besetzten die französischen Kolonialisten sofort das Hoa Lo-Gefängnis und nutzten es zur Inhaftierung patriotischer Persönlichkeiten wie: Pham Khac Hoe, Sekretär des königlichen Büros, Anwalt Vu Van Hien, Professor Hoang Xuan Han, Arzt Tran Van Lai ...
Szene, in der die Aktivitäten zum Hissen der Flagge und zum Singen der Nationalhymne zur Feier des Neujahrsfestes derpolitischen Gefangenen von Hoa Lo nachgestellt werden
Frau Do Hong Phan, eine Zeitzeugin, berichtete, dass trotz des Bomben- und Kugelhagels in der Stadt immer wieder unerwartet die rote Fahne mit dem gelben Stern auftauchte. Die Hanoier gewährten weiterhin heimlich Kadern Schutz und spendeten Geld und Kraft, um den Widerstand zu unterstützen. Die Kommandos in der Innenstadt organisierten Razzien auf den Flughäfen Gia Lam und Bach Mai. Die Widerstandsstudenten schlossen sich zusammen und gründeten eine starke Kampfbewegung, organisierten Streiks und führten künstlerische Darbietungen zur Unterstützung des Widerstands auf.
Im Hoa-Lo-Gefängnis, mitten im Lager des Feindes, entstand die Zelle der Gefängnispartei und leitete eine neue Phase ein. Kernmitglieder der Partei wurden von ihren Kameraden zu Zellensekretären gewählt, wie zum Beispiel Le Dinh Cau, Nguyen Ngoc Kien, Nguyen Huu Thoa (alias Nguyen Tien Ha) …
Unter der Führung der Parteizelle kam es nach sorgfältiger Vorbereitung und konkreten Plänen zu Hungerstreiks und Gefängnisausbrüchen, wie beispielsweise der Ausbruch von 16 politischen Gefangenen aus dem Todestrakt (in der Nacht des 24. Dezember 1951) oder dem Hungerstreik (3. Januar 1952).
Emotionales Versprechen wurde wahr
Im Abschnitt „Historischer Tag“ zeigt die Ausstellung, dass der Sieg der Dien-Bien-Phu-Kampagne einen historischen Meilenstein darstellte, der den Feind zwang, das Genfer Abkommen zu unterzeichnen und seine Truppen aus Nordvietnam abzuziehen.
Am Morgen des 10. Oktober 1954 teilten sich die Militärkommission und die Militäreinheiten von Hanoi in viele große Flügel auf und starteten einen historischen Marsch nach Hanoi. 200.000 Menschen in der Hauptstadt begrüßten begeistert die siegreiche Armee. Ganz Hanoi jubelte über die Befreiung.
Zeitzeugen besuchen die Ausstellung „Rolling Red River“
Generalmajor Vuong Thua Vu, Kommandeur der 308. Division und Vorsitzender der Militärkommission von Hanoi, erinnerte sich in seinen Memoiren an diesen historischen Moment: „Je tiefer wir in Hanoi vordrangen, desto schwerer fiel es uns, unsere Gefühle zurückzuhalten. Tränen traten uns in die Augen vor Freude über das Treffen und die Freude über die Rückkehr in die Hauptstadt. Besonders die Offiziere und Soldaten, die in der Vergangenheit in diesem Land gekämpft hatten, versprachen Hanoi auf ihren Rückzugsbefehl: „Sie würden zurückkehren“, und dieses Versprechen ist heute wahr geworden.“
Am 10. Oktober 1954 um genau 15:00 Uhr ertönte die Sirene des Opernhauses von Hanoi. Die ganze Stadt wandte sich dem Fahnenmast von Hoang Dieu zu, um die historische Flaggenhissungszeremonie abzuhalten. Generalmajor Vuong Thua Vu verlas respektvoll den Appell von Präsident Ho Chi Minh an die Bevölkerung der Hauptstadt. Onkel Hos schlichter, persönlicher und herzlicher Appell und seine Glückwünsche erfüllten auch die Herzen aller Kader, Soldaten und Bürger Hanois mit Wünschen, Freuden und Jubelliedern.
Herr Nguyen Tien Ha, ein ehemaliger politischer Gefangener im Hoa Lo-Gefängnis und ehemaliger Offizier der Militärfront von Hanoi, nahm am Nachmittag des 10. Oktober 1954 an der historischen Flaggenhissungszeremonie teil und erinnerte sich: „Als ich die rote Flagge mit dem gelben Stern sah, die stolz oben auf dem Flaggenturm von Hanoi wehte, war ich sprachlos. Tränen stiegen mir in die Augen, als ich an meine Kameraden, Genossen und Landsleute dachte, die ihr Leben geopfert haben. Ich bin den Märtyrern äußerst dankbar, die mir geholfen haben, den in meinem Namen verborgenen Eid zu erfüllen: Nguyen Tien Ha, den ich gewählt habe, bedeutet, nach Hanoi zu marschieren, um die Hauptstadt zu befreien.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)