Unbekannte Infektion
Die Notfall- und Intensivstation des Universitätsklinikums Hanoi nahm einen 38-jährigen männlichen Patienten, Lehrer an einer Grundschule in der Bergregion Son La, aufgrund von Fieber am zweiten Tag, begleitet von beidseitigen Gelenkschmerzen und starker Müdigkeit, ins Krankenhaus auf. Das Fieber hielt nur zwei Tage an, doch bei der Aufnahme befand sich der Patient in einem septischen Schock, mit multiplem Organversagen, Atemstillstand, Herzversagen und Nierenversagen. Gleichzeitig reagierte der Patient nur schlecht auf die anfänglichen aktiven Behandlungsmaßnahmen, und die Infektion breitete sich im gesamten Körper weiter aus.
Die Ergebnisse der Blutkultur des Patienten zeigten, dass das Bakterium Burkholderia pseudomallei die Whitmore-Krankheit verursacht.
Im Militärzentralkrankenhaus 108 wurde ein 64-jähriger Patient aus dem Bezirk Giao Thuy in der Provinz Nam Dinh mit septischem Schock und multiplem Organversagen in die Abteilung für Innere Medizin, Reanimation und Vergiftungsbekämpfung eingeliefert. Der Patient litt an einer sich rasch ausbreitenden Fußinfektion.
Die Verletzung des Patienten befand sich zunächst im Fußbereich um die offene Wunde herum. Nach einigen Stunden breitete sie sich rasch auf die linke Wade und den Oberschenkel aus und führte zu stechenden Schmerzen, Blasenbildung, Blutergüssen im betroffenen Hautbereich und Gefühlsstörungen. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine nekrotisierende Fasziitis handelte, die eine schwere toxische Infektion verursachte.
Nach der Einlieferung ins Krankenhaus wurde der Patient an ein Beatmungsgerät angeschlossen, sein Blut wurde gefiltert, Haut und Faszie wurden eingeschnitten und Wundflüssigkeit sowie Blutkulturen angelegt. Die Ergebnisse waren positiv für Vibrio vulnificus – ein gramnegatives Bakterium, das zu den „fleischfressenden Bakterien“ zählt, da seine Toxine Bindegewebe und andere Körpergewebe zerstören. Dieses Bakterium verursacht häufig eine ausgedehnte nekrotisierende Fasziitis und führt schnell zum Tod, wenn es nicht umgehend behandelt wird.
Hohe Sterblichkeitsrate
Laut medizinischer Literatur ist die Sterblichkeit bei Infektionen mit Burkholderia pseudomallei mit septischem Schock extrem hoch. Die Bakterien breiten sich im Körper aus und bilden zahlreiche systemische Abszesse, die schlecht auf Antibiotika ansprechen. Aus diesem Grund wird Burkholderia pseudomallei als fleischfressendes Bakterium bezeichnet.
MSc. Dr. Nguyen Thi Huyen Trang, Abteilung für Innere Medizin und Vergiftungsbekämpfung, Intensivstation (Zentrales Militärkrankenhaus 108), sagte, dass bei der 64-jährigen Patientin das Bakterium Vibrio vulnificus häufig in Salz- und Brackwasser tropischer und subtropischer Küstengebiete mit Wassertemperaturen über 20 Grad Celsius vorkommt. Das Risiko einer Infektion mit Vibrio vulnificus kann durch den Verzehr bakterienhaltiger Lebensmittel wie rohe Austern oder durch den Kontakt mit Bakterien durch offene Wunden, beispielsweise durch direkten Kontakt mit Meer- oder Brackwasser bei der Arbeit oder beim Spielen auf See, entstehen. Anfällig für eine Infektion sind Menschen mit chronischen Erkrankungen, Immunschwäche und Diabetes.
Zu den häufigsten Verletzungen zählen Schwellungen, Rötungen, Schmerzen, Blasen oder eitrige Entzündungen, Hautnekrosen, die sich innerhalb von Stunden oder Tagen schnell ausbreiten, begleitet von Symptomen einer systemischen Infektion, Schock, Hypotonie, Organversagen, Koma und Tod.
Die Sterblichkeit ist mit der frühen Verwendung von Antibiotika verbunden.
Einem Bericht über 62 Fälle einer Vibrio-vulnificus-Infektion in Florida (USA) zufolge lag die Sterblichkeitsrate bei frühzeitiger Antibiotikagabe innerhalb von 24 Stunden nach der Einlieferung ins Krankenhaus bei etwa 33 %. Diese Rate stieg auf 53 %, wenn die Antibiotika innerhalb von 24 bis 48 Stunden eingesetzt wurden, und auf 100 %, wenn die Antibiotika nach 48 Stunden eingesetzt wurden.
Dieses Bakterium ist in vitro (im Labor) gegenüber den meisten Antibiotika empfindlich, mit Ausnahme von Colistin.
Um das Risiko einer Infektion mit diesen „fleischfressenden Bakterien“ zu verringern, sollten Menschen den Verzehr von rohen Meeresfrüchten vermeiden und den Kontakt offener Wunden mit Meerwasser, Brackwasser oder rohen Meeresfrüchten, insbesondere Schalentieren, vermeiden. Besonders vorsichtig sollten Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Diabetes oder chronischen Erkrankungen sein. Waschen Sie Wunden nach Kontakt mit Meerwasser mit Seife und sauberem Wasser. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn nach dem Aufenthalt in einer gefährlichen Umgebung Schwellungen, Schmerzen oder Blasen im betroffenen Hautbereich auftreten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/vi-khuano-an-thit-nguoi-nguy-hiem-den-tu-nhung-sinh-hoat-hang-ngay-1366185.ldo
Kommentar (0)