SGGPO
Urheberrechtsverletzungen in Vietnam gleichen einem Labyrinth. In früheren Jahren bestand eine Urheberrechtsverletzung lediglich darin, die Set-Top-Box mit dem Typ des Set-Top-Box-Fernsehers zu kopieren. Mittlerweile sind die Formen der Verletzung jedoch raffinierter und komplizierter geworden, und es treten grenzüberschreitende Verletzungen auf …
Ort des Seminars |
Am 26. September wurden im Rahmen des von der Vietnam Digital Content Creation Alliance organisierten Seminars „Lösungen für den Urheberrechtsschutz in der Musik- , Kino- und Digitalfernsehbranche“ zahlreiche Informationen zur aktuellen Situation von Urheberrechtsverletzungen bei digitalen Inhalten im Allgemeinen sowie in der Musik-, Kino- und Digitalfernsehbranche im Besonderen ausgetauscht und die Schwierigkeiten bei der Anwendung von Lösungen zur Verhinderung und Unterbindung von Urheberrechtsverletzungen erörtert.
Im Kontext der äußerst dynamischen Verbreitung digitaler Inhalte hat die rasante Entwicklung von OTT-Fernsehplattformen (Over-The-Top) und Online-Filmverlagen den Benutzern eine völlig neue Ära des Konsums von Unterhaltungsinhalten beschert. Der bequeme Zugriff auf Filme, Fernsehsendungen und Live-Musikveranstaltungen über Geräte hat die Art und Weise verändert, wie das Publikum mit Inhalten interagiert. Allerdings bringt diese digitale Revolution auch beispiellose Herausforderungen hinsichtlich der Inhaltssicherheit und des Urheberrechtsschutzes mit sich und erfordert die Entwicklung neuer Lösungen zum Schutz der Inhalte vor einer Reihe von Risiken durch Urheberrechtsverletzungen.
Laut Herrn Vu Kiem Van, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Digital Communications Association, betonte er auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Urheberrecht von Inhalten im Kontext der digitalen Transformation zurzeit.
Diese Meinung teilte auch Herr Pham Hoang Hai, Direktor des Digital Content Copyright Center der Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Informationen (Ministerium für Information und Kommunikation), auf dem Seminar. Er sagte, dass Urheberrechtsverletzungen in Vietnam sehr kompliziert seien und dass es eine Reihe von Websites (illegale Websites) gebe, die Urheberrechte verletzen und sowohl Fußballturniere als auch Filme übertrugen.
„Insbesondere wurde kürzlich festgestellt, dass einige Raubkopien-Websites auf japanische Anime-Comics umgestiegen sind. Der Diebstahl und die Verletzung von Comic-Urheberrechten hat in Japan und Vietnam heftige Reaktionen der Eigentümer hervorgerufen“, so Herr Hai.
Laut dem Leiter dieser Abteilung sind die gemeinsamen Merkmale vieler Websites, die Urheberrechte verletzen, die Verwendung internationaler Domänennamen und Dienste zum Verbergen von Informationen. offen agieren, Domänennamen bei Blockierung ständig ändern. Auf diesen Seiten veröffentlichen illegale Webadministratoren häufig schädliche Werbung sowie Wett- und Glücksspielangebote.
Herr Nguyen Ngoc Han, Generaldirektor der Thu Do Multimedia Company, lieferte konkretere Beweise und sagte, dass in Vietnam bis zu 80 % der Urheberrechtsverletzungen auf digitalen Plattformen stattfinden, was Vietnam im Jahr 2022 zu einem Verlust von 348 Millionen USD führen würde, was etwa 7.000 Milliarden VND entspricht.
„Urheberrechtsverletzungen in Vietnam gleichen derzeit einem Labyrinth. Früher bestanden Urheberrechtsverletzungen lediglich darin, die Set-Top-Box mit dem Typ des Set-Top-Box-Fernsehers zu kopieren. Heute sind die Formen der Verletzungen jedoch raffinierter und komplexer geworden, und es treten grenzüberschreitende Verletzungen auf“, erklärte Herr Han.
In der Diskussion hieß es in vielen Stellungnahmen auch, dass in Vietnam zwar Maßnahmen zur Sperrung von Domänennamen umgesetzt worden seien; Um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Verbreitung zu verhindern, wurden Lösungen zur Verwaltung digitaler Rechte wie Widevine, FairPlay und PlayReady eingesetzt. Die aktuellen Lösungen zum Schutz des Urheberrechts sind jedoch noch immer unzureichend und es bedarf eines mehrgleisigen Ansatzes, um den neu entstehenden Risiken zu begegnen.
Das Problem, mit dem Inhaltsanbieter bei Sicherheitslücken im digitalen Rechtemanagement konfrontiert sind, besteht vor allem darin, dass sie Paket-Spoofing ausnutzen, um den Autorisierungsserver zu täuschen und die Authentifizierung zu umgehen, die zur Erteilung der Berechtigung zum Abrufen von Inhalten an nicht vertrauenswürdige Konten erforderlich ist.
OTT-TV-Anbieter und Online-Publisher sind mit einer Reihe weiterer Risiken konfrontiert, die umfassende Lösungen zum Schutz des Urheberrechts erfordern, beispielsweise die Verwendung von Bildschirmaufnahmegeräten für die Wiedergabe oder die Ausnutzung virtueller privater Netzwerke zur Umgehung geografischer Beschränkungen, wodurch der Zugriff auf Inhalte aus einem Land ermöglicht und illegale Inhalte in einem anderen Land verbreitet werden.
Um diesen vielfältigen Bedrohungen begegnen zu können, sei es neben Management- und Betriebsrichtlinien notwendig, sich stärker auf technologische Faktoren zu konzentrieren, um einen flexiblen und aktiven Abwehrmechanismus bereitzustellen, der Risiken von Urheberrechtsverletzungen proaktiv erkennt und meldet, sagten die an der Diskussion teilnehmenden Delegierten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)