Seine Spielweise und Leistungen verhalfen Franz Beckenbauer – der am 8. Januar verstorbenen Legende – mit dem Spitznamen „Kaiser“ in die Geschichte einzugehen.
Beckenbauer wird in der Fußballgeschichte immer einen besonderen Platz einnehmen – nicht nur, weil er die Libero-Position erfunden und populär gemacht, Bayern München zu einer Macht im deutschen und europäischen Fußball gemacht oder als einer von nur drei Menschen sowohl als Spieler als auch als Trainer die Weltmeisterschaft gewonnen hat. Er trägt auch den wohl einzigartigsten und schönsten Spitznamen der Fußballgeschichte: „Der Kaiser“.
Wie die zeitgenössische Sportlegende Eddy Merckx, der als „Kannibale“ des Radsports galt, wurde Beckenbauer dem Spitznamen „Kaiser“ sowohl in seinem Stil als auch in seinen Leistungen gerecht.
Franz Beckenbauer (rechts) und Johan Cruyff während des WM-Finales 1974 zwischen Deutschland und den Niederlanden im Olympiastadion in München am 7. Juli 1974. Foto: EPA
Über den Ursprung von Beckenbauers Spitznamen, der bis in die späten 1960er Jahre zurückreicht, wird noch immer heftig diskutiert. Er erzählte einmal, er sei mit dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. fotografiert worden, als der FC Bayern in Wien auf Tournee war. Die Medien nannten ihn später den „Kaiser des Fußballs“, später verkürzt zu „Kaiser“.
Beckenbauer war stets eine königliche Erscheinung, ob als Spieler, Trainer oder Manager. Sein Spielstil gilt als kultivierter als der der meisten anderen, trotz seiner Herkunft aus der Arbeiterklasse im kriegszerstörten München.
Beckenbauers Spitzname bringt ihm sicherlich mehr Sympathie ein als Eric Cantonas Spitzname für Didier Deschamps, „Der Wasserträger“. Er deutet an, dass der Kapitän der französischen Weltmeistermannschaft von 1998 kein herausragender Spieler war. Deschamps führte Frankreich später zur Weltmeisterschaft 2018.
Neben Beckenbauer und Deschamps gewann auch Mario Zagallo als Spieler und Trainer die Weltmeisterschaft. Die brasilianische Legende, die erst vor drei Tagen verstarb, trug die Spitznamen „Der Professor“ und „Der Wolf“.
Beckenbauer bei der Verleihung des Goldenen Balls zur WM 2006 am Brandenburger Tor in Berlin im April 2006. Foto: dpa
Von den dreien ist Zagallo mit seiner WM-Bilanz die beeindruckendste: Er gewann zweimal als Spieler (1958 und 1962), einmal als Trainer (1970) und einmal als Assistenztrainer (1994). Doch Beckenbauer steht ihm in nichts nach: Er wurde 1966 als Spieler und 1986 als Trainer Vizemeister und gewann dann 1974 und 1990 in beiden Rollen. Er wagte sich auch in dieSportpolitik und verhalf Deutschland im Rennen um die Ausrichtung der WM 2006 zum Sieg gegen England.
Beckenbauers Ruf ist seit seiner politischen Karriere bei der FIFA ebenfalls beschädigt. 2016 wurde er wegen Falschaussagen und Geldwäsche im Zusammenhang mit nicht eingeforderten 7,3 Millionen Dollar aus dem Wahlkampf 2006 angeklagt. Schweizer Bundesermittler durchsuchten Beckenbauers Haus in Salzburg, um Beweise gegen ihn zu finden. Beckenbauer beteuerte stets seine Unschuld, zog sich jedoch aus gesundheitlichen Gründen zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück. Sein Korruptionsprozess endete im April 2020 ohne Urteil. Und es wird wohl nie eines geben.
Beckenbauer wurde stets für seinen englisch angehauchten Spielstil geschätzt. In Deutschland erlangte er allmählich Berühmtheit, als er im WM-Finale 1966 den acht Jahre älteren Bobby Charlton decken sollte. Beckenbauers Mission war zwar nur teilweise erfolgreich, dennoch gelang es ihm, das gesamte Turnier über zu überzeugen und erzielte trotz seiner Position als Verteidiger sogar die drittmeisten Tore.
Vier Jahre später erkannten die Engländer Beckenbauers Angriffs- und Torjägerqualitäten, als ihre Mannschaft bei der WM 1970 mit 2:3 gegen Westdeutschland verlor und im Viertelfinale ausschied. Er erzielte nicht nur das erste Tor für sein Team, sondern beeindruckte auch mit seiner Fähigkeit, den Ball schnell zu beobachten und über die Linie zu passen, um den Stürmern Chancen zu eröffnen.
Beckenbauers Technik war zwar nicht so ikonisch wie die von Johan Cruyff, aber er beherrschte das Timing seiner Tacklings wie kein anderer. Der deutsche Libero wartete geduldig auf die letzte Ballberührung und schnappte sich dann den Ball.
Der „Kaiser“ war in allen Bereichen des Fußballs herausragend. In den 60er und 70er Jahren spielte er modernen Fußball und war seinen Kollegen weit voraus. In allen zwölf Bundesliga-Spielzeiten, die er von 1965 bis 1977 für den FC Bayern spielte, wurde er in die beste Mannschaft der Liga gewählt.
Nachdem Beckenbauer im Spiel Mexiko 1970 gegen England zum 1:2 für die Bundesrepublik Deutschland verkürzt hatte, wurde Charlton von Trainer Alf Ramsey sofort ausgewechselt. Ramsey war eigentlich schon vor Beckenbauers Tor als Ersatz für Charlton gemeldet worden, um den damals 32-jährigen Stürmer für das Halbfinale zu schonen. Beckenbauer erhielt jedoch mehr Freiheiten, nachdem er von seinen Defensivaufgaben entbunden worden war, und verhalf seiner Mannschaft so zum 3:2-Sieg.
Westdeutschland scheiterte im Halbfinale an Italien, wo Beckenbauer sich eine Schulterverletzung zuzog, die seinen rechten Arm bewegungsunfähig machte. Da seiner Mannschaft damals die Auswechselspieler ausgegangen waren, musste er die Schmerzen ertragen und das Spiel mit an die Brust gepresstem Arm bestreiten.
Beckenbauer konnte sich jedoch vier Jahre später über den Titel freuen, als die Bundesrepublik Deutschland in ihrer Heimatstadt München ihren zweiten Titel holte. Viele Neutrale erwarteten damals einen Sieg der Niederländer mit Cruyff und seinem offensiven Stil. Doch die Defensive der Gastgeber hielt sie mit einem 2:1-Comeback-Sieg im Turnier. Mit diesem Spiel wurde die Bundesrepublik Deutschland die erste Mannschaft, die die Weltmeisterschaft als Europameister gewann.
Die wichtigsten Ereignisse des WM-Finales 1974.
Drei Jahre nach seiner Karriere bei Cosmos New York führte Beckenbauer die Bundesrepublik Deutschland ins Finale der Weltmeisterschaft 1986, seinem ersten großen Turnier als Trainer. Erst im Finale unterlag sein Team Argentinien, angeführt von Diego Maradona. Vier Jahre später war Beckenbauer immer noch Trainer und revanchierte sich mit einem 1:0-Sieg im WM-Finale 1990 in Rom an Argentinien.
Beckenbauers Erfolge bei WM-Titeln machten ihn weltweit bekannt, doch in Deutschland wird er oft als „Mr. Bayern München“ bezeichnet. Bevor er für die Bayern spielte, war er Fan des Rivalen TSV 1860 München. TSV 1860 München war damals die erfolgreichste Mannschaft Bayerns, während die Bayern bei Beckenbauers Eintritt 1964 in der unteren Liga spielten. Doch er trug maßgeblich zum Aufstieg der „Grauen Tiger“ bei und ist seitdem eine feste Größe in der Liga.
In Vereinsspielen boten sich Beckenbauer zudem mehr Gelegenheiten, als Libero zu spielen und seine defensiven und offensiven Fähigkeiten optimal zu nutzen. Nachdem er von 1972 bis 1974 drei Jahre in Folge die Bundesliga gewonnen hatte, verhalf er dem FC Bayern von 1974 bis 1976 dreimal in Folge zum Gewinn des Europapokals. Beckenbauer war in dieser Zeit in jedem Spiel der Bayern Kapitän.
Was die Leistungen angeht, können sich nur sehr wenige Spieler mit Beckenbauers glanzvoller Karriere messen. Es gibt auch bessere Spieler als ihn, natürlich nicht viele, aber konstant hervorragende Leistungen und eine umfassende Angriffs- und Verteidigungsleistung wie der „Kaiser“ zu erreichen, kann nur er.
Xuan Binh (laut Guardian )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)