Die Wahl des falschen Lichtschutzfaktors, das Nichterneuern des Sonnenschutzmittels nach dem Schwitzen oder das zu frühe Auftragen vor dem Ausgehen verringert die Wirksamkeit des Sonnenschutzmittels.
Sonnenschutzmittel gehören zu den unverzichtbaren Kosmetika an heißen Sommertagen, wenn die Temperaturen steigen und der UV-Index seinen Höchstwert erreicht. Das Produkt reduziert das Sonnenbrandrisiko, beugt Hautkrebs vor, reduziert die schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichts und beugt dunklen Flecken vor.
Tatsächlich ist es jedoch oft so: Je mehr Sonnenschutzmittel verwendet wird, desto dunkler wird die Haut. Manche Menschen erleben vorzeitige Hautalterung, beispielsweise durch faltige Haut, vergrößerte Poren, Akne und sogar das Risiko von Hautkrebs. Dr. Howard Murad, der Begründer moderner Hautpflegeprinzipien, erklärt die Gründe dafür.
Der erste Grund ist die falsche Einwirkzeit. Normalerweise braucht Sonnenschutzmittel etwa 30 Minuten, um vollständig einzuziehen und einen Schutzschild auf der Haut zu bilden. Geht man vor Ablauf dieser Zeit ins Freie, ist die Haut nicht vollständig geschützt, was zu einer Verfärbung führt. Das Tragen von Kleidung unmittelbar nach dem Eincremen kann außerdem dazu führen, dass die Creme auf dem Stoff verschmiert und auf der Haut verloren geht.
Manche Menschen verwenden Sonnenschutzmittel mit zu geringem Lichtschutzfaktor. Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie gut ein Produkt vor UVB-Strahlen schützt. Um den Lichtschutzfaktor zu berechnen, testen Hersteller die Haut mit und ohne Sonnenschutz, um zu sehen, wie lange es dauert, bis die Haut rot wird.
Der Lichtschutzfaktor und der damit verbundene Schutz eines Sonnenschutzmittels steigen nicht linear an. Beispielsweise bietet LSF 30 nicht den doppelten Schutz von LSF 15. Der Unterschied besteht darin, dass LSF 15 vor 93 % der UVB-Strahlung schützt, während LSF 30 vor 97 % der Strahlung schützt.
Theoretisch gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor, desto länger die Schutzdauer. Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung. Die Schutzdauer von Sonnenschutzmitteln hängt vom Hauttyp, der Sonnenintensität und der verwendeten Crememenge ab.
Dr. Murad wies darauf hin, dass Menschen, die im Freien viel Sonnenlicht ausgesetzt sind, eine Creme mit einem Lichtschutzfaktor von etwa 50+ wählen sollten. Er empfiehlt außerdem, etwa 30 ml Sonnenschutzmittel auf den gesamten Körper aufzutragen und die Creme bei längerem Aufenthalt im Freien regelmäßig nachzucremen.
Eine Frau trägt Sonnencreme auf. Foto: Pexel
Auch das Nicht-Erneuern des Sonnenschutzmittels nach dem Schwitzen kann zu Sonnenbrand führen. „Egal, ob Sie im Park joggen oder einfach am Strand schwitzen, Sie müssen Ihren Sonnenschutz im Auge behalten und bei Bedarf erneut auftragen“, sagt Dr. Murad. Er fügt hinzu, dass Sie beim Schwimmen oder anderen Aktivitäten, die Sie zum Schwitzen bringen, ein wasserfestes Sonnenschutzmittel verwenden und alle 40 bis 80 Minuten erneut auftragen sollten.
Viele chemische Sonnenschutzmittel können bei Sonneneinstrahlung reagieren und Sonnenbrand verursachen. Einige Inhaltsstoffe von Sonnenschutzmitteln, darunter Avobenzon, können eine photoallergische Reaktion auslösen. Die Haut verändert sich über mehrere Tage und wird rot und heiß, ähnlich wie bei einem Sonnenbrand.
Experten empfehlen, vor der Anwendung die Inhaltsstoffe der Creme zu prüfen und mineralische Sonnenschutzmittel mit Zinkoxid oder Titandioxid zu bevorzugen, da diese schonender für empfindliche Haut sind.
Auch die Verwendung von Sonnenschutzmitteln während der Einnahme bestimmter Antibiotika verringert die Wirksamkeit des UV-Schutzes. Antibiotika können die Haut anfälliger für Entzündungen und Phototoxizität machen. Dieser Zustand entwickelt sich innerhalb weniger Stunden nach Sonneneinstrahlung. Deshalb empfehlen Experten, dass Menschen, die Antibiotika einnehmen, ihre Haut sorgfältig bedecken und sich möglichst im Schatten aufhalten.
Einige Akneprodukte und Antibabypillen machen Ihre Haut außerdem empfindlicher gegenüber Sonnenlicht, wodurch die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln verringert wird.
Thuc Linh (Laut Women's Health Magazine, Cosmopolitan )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)